Die kleine Eisenbahn im (Ost-)Harz 1990: Folge 11
So manch ein Tourist, der mit dem Pkw bis Drei Annen Hohne fährt, dort sein Kraftfahrzeug parkt und dann mit der Eisenbahn auf den Brocken(1142 M ü NN) (Höhe Bahnhof 1120) fährt, merkt gar nicht, dass es sich bei
Harzquer-, Selketal- und Brockenbahn um eine
Eisenbahn mit kleiner Spur handelt. Hier 1000 Milimeter anstatt 1435 bei der Regel-Spur.
Kleine Spur, aber große Anziehungskraft. Glücklicherweise blieben in der Deutschen Demokratischen Republik(DDR) im Harz die Eisenbahnen – bis auf wenige Ausnahmen wie
Elbingerode - Drei Annen Hohne,
Königshütte – Tanne und
Tanne – Sorge Grenze – erhalten, während im West-Harz durch die Politik
alle Eisenbahnen ins Gebirge stillgelegt und abgerissen wurden. Es waren dies die Eisenbahnen:
Langelsheim – Altenau(Oberharz),
Wurmberg – Braunlage/Sorge Grenze – Walkenried,
Bad Lauterberg – Hoher Trost/Wolkenhügel(Baryt-Bahn),
Scharzfeld – Sankt Andreasberg,
Herzberg – Siebertal und
Gittelde – Bad Grund.
Siehe auch(Link):
(Ehem.) Privatbahnen im Harz; 1990 zu Reichsbahnzeiten: Teil 10
Bahnhof Drei Annen Hohne (540 m). 20. Januar 1990, Sonnabend, ca. 12:51 Uhr. Zug 14 407 der Deutschen Reichsbahn(DR) von Wernigerode (234 m), ab 11:56 Uhr, nach Nordhausen Nord (184 m), Ankunft dort 15:17 Uhr. Nach der
anstrengenden Bergfahrt – rund
300 Meter Höhenunterschied – muss hier im Abzweig-Bahnhof Drei Annen Hohne ( Strecken 1. nach Schierke und auf den Brocken, und 2. über Eisfelder Talmühle nach Nordhausen Nord) erst einmal wieder
vollständig Wasser gefasst werden.
Bahnhof Drei Annen Hohne (540 m). 13. Oktober 1990, Sonnabend, ca. 14.25 Uhr. Die Nordseite des Bahnhofs Drei Annen Hohne. Hinten links geht die
Strecke hinunter nach Steinerne Renne – Wernigerode. Hinten Mitte der große Parkplatz mit dem Stand Verkauf der
berühmten/berüchtigten sehr schmackhaften Erbsensuppe aus der „Gulasch-Kanone“. Rechts, etwas unterhalb(nicht im Bild) lag/liegt der Bahnhof der Stichstrecke
Elbingerode – Drei Annen Hohne der Rübeland-Bahn.
Lok 99 7243-1 der Pendel-Züge Drei Annen Hohne – Schierke und zurück.
B
ahnhof Schierke (685 m). 13. Oktober 1990, Sonnabend, 14:00 Uhr. Ankunft des Zuges 14 435 mit Neubau-Tender-Dampflok 99 7243-1 von Drei Annen Hohne, dort ab 13:44 Uhr. Im
Vorgriff auf die damals vorgesehene, und zum Juli 1992 tatsächlich erfolgte
Wiedereröffnung der Brockenstrecke (Abschnitt Schierke – Brocken), fuhren schon 1990 wesentlich mehr Züge zwischen Drei Annen Hohne und Schierke als vorher. Links (Nicht im Bild) befinden sich die
„Schierker Feuersteine“, die damals wegen des dichten gesunden Waldes von Weitem nicht zu sehen waren, jetzt wegen der vielen toten und gefällten Bäume aber wohl frei stehen.
Bahnhof Wernigerode-Westerntor (238 m). 25. Mai 1990, Freitag, 16:55 Uhr. Nach Ankunft des Zuges 14 436 von Schierke (685 m), Abfahrt dort 15:52 Uhr. Wie schon in einer der vorigen Folgen erwähnt, erlebten nach der Wende 1989 und den damit (wesentlich) erleichterten Reisebedingungen, insbesondere die
dampfbetriebenen Schmalspurbahnen in der DDR zusätzlich durch Besucher aus dem Westen einen
wahren Andrang. So auch hier im Ost-Harz. Denn
im West-Harz gab/gibt es ja keine Eisenbahnen mehr
Und das auch schon – wie im Bild zu sehen – obwohl der „Magnet“ Brockenbahn 1990 noch gar nicht eröffnet war.
Bahnhof Wernigerode-Westerntor (238 m). 13. Oktober 1990, Sonnabend, ca. 12 :07 Uhr.
Wie in Folge 10 hier ein Foto von einem Wagen – hier ein Halb-Packwagen – des
Reichsbahn-Traditionszuges der Harzquer- und Brockenbahn.
Wer weiß von wann dieser Traditions-Zug stammt, aus wieviel Wagen er besteht, und um was für einen genauen Wagen es sich auf dem Foto handelt, bzw. auf dem Foto 5, Folge 10?
Diese Fragen konnten bisher leider nocht nicht beantwortet werden.
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:07:24:12:19:11.