DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Ausgehend von meinem ersten Beitrag, in dem es über die Frontkekse an (roten) DB-Schienenbussen ging, fahre ich mit dem im Titel genannten zweiten Thema fort. Wie sich anhand der Diskussion zum ersten Thema herauskristallisierte, gab es wohl nur den 998 640 mit Bundesbahn-Frontkeks.

Die Schienenbusse mit seitlicher Werbung und daher Frontnummern (ohne "Pflicht" zum Frontkeks) wurden ebenfalls bereits hier angesprochen. Wie ich bei der Durchsicht meiner Fotos feststellte, muss man die Fahrzeuge zwischen den beiden genannten Merkmalen aufteilen: Es gab Schienenbusse mit Frontkeks, aber ohne "sonstige Auffälligkeiten" (siehe ersten Beitrag) und Schienenbusse mit Werbung an den Seitenwänden und offenbar bis auf eine (?) Ausnahme (796 740, s. u.) Front-Betriebsnummern oder kleinen DBAG-Keksen neben den Türen!

Desweiteren habe ich in diesen Beitrag die 3 "erlebte Eisenbahn"-798er sowie 998 069 und 130 ("Fahrrad Express") aufgenommen.

Zunächst möchte ich zwei Nachzügler zeigen, die durch Stefan Motz ins Spiel gebracht wurden. Beim Durchsuchen meiner Bilder bin ich bei beiden Fahrzeugen zwar kurz hängengeblieben, die Besonderheit eines (ehemals vorhandenen) Frontkekses ist mir aber nicht eindeutig genug aufgefallen, um sie bereits im ersten Beitrag zu zeigen.


(01) So trug der 796 725 während meines Besuches im Bw Tübingen keinen DBAG-Frontkeks mehr, aber die Klebereste sind als dunkle Kontur noch zu erkennen. Zu dem Zeitpunkt sollte er eigentlich noch im Einsatz gestanden sein:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37151.jpg


(02) Den 796 740 habe ich erst nach der Abgabe an die Prignitzer Eisenbahn in beengten Verhältnissen in Putlitz erwischt. Wie von Stefan erwähnt, hatte man wegen der MBV-Werbung sowohl Betriebsnummer als auch später einen Magerkeks am Führerstand angebracht. Sämtliche Aufkleber waren beim neuen Eigentümer entfernt worden, aber auch hier kann man die Klebereste gut ausmachen (wenn man's weiß...):

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0822/37407.jpg


Nun aber zum eigentlichen Anlass meines zweiten Beitrages über "besondere" DB-Schienenbusse. Die Erinnerung z. B. von "Altbauelok" war zunächst nicht ganz so zielführend, wie sich beim Durchsuchen meiner Bilder herausstellte. Stefan Motz hatte die Garnitur mit "vollflächiger" Werbung des "Mittelbadischen Baustoffvertrieb" (MBV) aus Appenweier in erster Ausführung mal gezeigt, bestehend aus 798 666, 998 271 und 998 640: [www.drehscheibe-online.de]

Diese Garnitur war die erste, die 1979/80 auf Einmannbetrieb umgebaut (siehe die Beschriftungen und Hinweispfeile neben den Türen), aber nie in 796 bzw. 996 umgezeichnet wurde!


(03) Ich hatte mir zwar mein Bild des 798 666 angeschaut, aber dank "fehlenden" Frontkekses für den ersten Beitrag verworfen. Meine Aussage "1993 noch ohne" (Frontkeks) erübrigt sich ohnehin durch den Lebenslauf des 798 666, den ich nur noch z-gestellt im AW Kassel antraf (vgl. das Bild 03 des 998 640 während der selben Gelegenheit im ersten Beitrag). Die MBV-Werbung war bereits entfernt worden:

https://www.lokfotos.de/fotos/1993/0810/19118.jpg


(04) Auch der Mittelwagen 998 271 stand am selben Tag im AW Kassel, ebenfalls schon ohne die MBV-Werbung. 998er-Mittelwagen hatten augenscheinlich zu keinem Zeitpunkt Frontkekse, während bei diversen 998er-Steuerwagen immerhin der Führerstand damit bestückt war, allerdings erst zu DBAG-Zeiten (siehe erster Beitrag):

https://www.lokfotos.de/fotos/1993/0810/19143.jpg


Die Zeiträume der Beklebungen mit MBV-Werbung kenne ich nicht. Stefans Bilder mit dieser ersten MBV-Werbung stammen von 1984 bis 1987.


(05) Mein erstes und für 4 Jahre einziges Bild eines Schienenbusses mit der zweiten MBV-Werbung entstand erst 1993 mit dem 996 782 im Bw Tübingen. Er trug am Führerstandsende die Betriebsnummer, aber keinen DB-Keks:

https://www.lokfotos.de/fotos/1993/0807/18978.jpg


(06) Erst ein Besuch im Bw Offenburg offenbarte mir ein Jahr später die Vielfalt der Schienenbusse mit MBV-Werbung. Den 998 271 von Bild 04 hatte es erneut "erwischt". Anders als die beiden anderen Fahrzeuge des ersten MBV-Zuges gelangte er noch zum Bw Offenburg:

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31845.jpg


(07) Bis auf die Tübinger 996 294 (s. u.) und 782 (s. o.) traf ich in Offenburg nur Fahrzeuge an, die nicht auf Einmannbetrieb umgebaut worden waren, so den 798 818:

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31844.jpg


(08) Die Offenburger "MBV-Fahrzeuge" hatten sämtlich neben allen vier Türen zum Fahrzeugende hin einen kleinen DBAG-Keksaufkleber wie der 798 776, auch die Mittel- oder Steuerwagen:

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31847.jpg


(09) Als Steuerwagen für offenbar zwei mögliche Garnituren in Offenburg wurden zwei 997er mit MBV-Werbung versehen, hier der 997 605:

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31846.jpg


(10) Der zweite Offenburger Steuerwagen war der 997 604. Die Werbung "Mittelbadischer Baustoffvertrieb MBV 77767 Appenweier" passt zum 798 818 und 998 271, während "Alles für den Bau vom MBV" am 997 605 dem 798 776 zugeschlagen werden muss. Außerdem trägt der 997 604 eine falsche Kontrollziffer (5 statt 4):

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31851.jpg


(11) Ein Jahr später begegneten mir dann im Bw Tübingen (erneut) 996 782 sowie im Gbf der zweite mir bekannte Mittelwagen mit MBV-Werbung, 996 294, der lediglich mit dem Spruch "Renovieren | Bauen | Modernisieren" versehen, aber ohne "MBV" war. Beide trugen ihre Betriebsnummern entgegen der Offenburger Variante frontal an beiden Enden, aber nicht seitlich am Rahmen:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37123.jpg


(12) Der 996 782 hingegen (vgl. Bild 05) hatte seine alte Postleitzahl "7604" noch in "Fünf ist Trümpf"-Zeiten hinüberretten können. Mithin gab es also nur drei Fahrzeuge mit Betriebsnummern an den Fahrzeugenden (796 740, 996 294 und 996 782):

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37147.jpg


Als Zugabe nun noch die versprochenen Bilder der drei "erlebte Eisenbahn"-Schienenbusse sowie der beiden "Fahrrad Express"-Schienenbusse.

Zum 150. Jubiläum der Deutschen Eisenbahn 1985 hatte die DB die Motorwagen 798 668, 677 und 711 in einem Grauweiß mit dunkelblauen Streifen (die Farbtöne kenne ich nicht) lackiert. Alle drei Fahrzeuge traf ich während der August-Führung 1986 im AW Kassel an. Ich habe zwar noch mehr Fotos von den drei Triebwagen (im Einsatz), möchte mich aber an dieser Stelle auf die Typenfotografie beschränken.


(13) 798 668:

https://www.lokfotos.de/fotos/1986/0801/06441.jpg


(14) 798 677:

https://www.lokfotos.de/fotos/1986/0801/06440.jpg


(15) 798 711:

https://www.lokfotos.de/fotos/1986/0801/06442.jpg


Für den (zusätzlichen) Fahrrad-Transport (im Schwarzwald) waren 998 069 und 130 ausgeräumt worden und als "Fahrrad Express" (wohl ohne Bindestrich) beschriftet, aber wohl nicht zeitgleich.


(16) Den 998 130 erwischte ich nur einmal aus dem fahrenden E 3288 im in Freudenstadt Hbf:

https://www.lokfotos.de/fotos/1987/0801/07753.jpg


(17) Auch wenn es nicht hierhin gehört, müsste der 998 069 zu diesem Zeitpunkt noch "normal" ausgesehen haben, wohl aber schon für Fahrradtransport umgebaut worden sein. Hier habe ich ihn zufällig zwischen 798 715 und 998 746 im Bw Offenburg fotografiert:

https://www.lokfotos.de/fotos/1986/0811/06669.jpg


(18) Wann er den 998 130 ablöste (?), weiß ich nicht. Erstmals als "Fahrrad Express" traf ich ihn eingekeilt erst 10 Jahre später im Bw Offenburg an:

https://www.lokfotos.de/fotos/1997/0501/31849.jpg


(19) Wie im ersten Beitrag als Bild 15 gezeigt wurde er für Sonderfahrten auf der Strecke nach Bad Urach eingesetzt. In Metzingen fotografierte ich die Garnitur aus 796 739, 757 und eben 998 069 einzeln:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0830/37548.jpg

Vorne und Seite

geschrieben von: Bernd Mühlstraßer

Datum: 14.04.22 18:07

Hallo Nobbi,

interessante Bildersammlung der "Sondersituation" bei den roten Flitzern.

Aus heutiger Sicht verliebt man sich in die kleinen Knutschkugeln ja rückwirkend. "Damals" hat man die eine oder andere Fahrt eher als "unterklassig" empfunden. Ich erinnere mich an eine Fahrt über Sinsheim nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld im Sommer 1977. 30 Grad draußen, 50 Grad drinnen, der Dieselsmog schläferte einen ein und die geöffneten Türen sorgten auch nicht für Abkühlung. In Friedrichshall gab es dann an diesem Sonntag auch weder einen Bahnhofskiosk zum Durstlöschen, noch eine erreichbare "Zivilisiation". Ein "Horror-Erlebnis", das sich heute gerne wiederholen würde....

Zufällig habe ich hier auf der Festplatte ein Foto, das sowohl einen Front-Keks, als auch seitliche Werbung aufweist.
Daten liegen mir hier im Büro nicht vor, es ist die Strecke Appenweier - Bad Griesbach, fast am Endpunkt der Linie, aufgenommen. So ca. 1987.

Beste Grüße
Bernd
PICT0274.JPG

Bernd Mühlstraßer

Ein paar VIDEOS der BAUREIHE E69 - z.B.hier:
[www.youtube.com]

oder wie wär´s mit der E69-Facebook-Seite unter dem Suchbegriff: Die Baureihe E69
Hallo Nobbi,

da du ja meine Beiträge immer mal wieder bereicherst, möchte ich dir heute auch etwas gutes tun.
Zum Thema 798er mit der Werbung "Mittelbadischer Baustoff-Vertrieb":

https://up.picr.de/43399341ta.jpg
Am 24.10.1988 trug der 798 666 samt Mittel- und Beiwagen die entsprechende Werbung, als ich ihn in Weinheim/Bergstraße als N5855 fotografierte.



https://up.picr.de/43399359qj.jpg
Als ich ihn erneut am 01.05.1992 in Mannheim Hbf als N 5857 solo fotografierte, hatte er diese Werbung nicht mehr.

Es grüßt

Altbauelok.

Re: Vorne und Seite

geschrieben von: opus

Datum: 14.04.22 22:20

Hallo Bernd,

zu deinem Foto (Alt-Cookie und Werbung) würde ich mal eine These aufstellen...

Ich glaube, dass es sich um den jetzt schon mehrfach erwähnten 998 670-7 handeln könnte.

Nicht nur die genaue Position des Kekses läßt mich so denken, auch der Umstand, dass sich auf meinen Bild aus Sekach zeigt, dass sich die Fahrzeugnummer nicht auf der Seite sondern auf dem Rahmen befindet {wie es bei den Werbeträgern üblich war). Ausserdem meine ich, dass man die Konturen eines Werbeplakates erkennen kann:

https://abload.de/img/img931x9ja5.jpg

Das hieße, dass man es in Heidelberg offenbar nicht für zielführend erachtet hat, für einen mittelbadischen Baustoffvertrieb zu werben. Die Tübinger waren da wohl nicht so empfindlich.

Gruß Wolfgang



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:14:22:21:52.

MBV und andere (2 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 15.04.22 08:03

Hallo Norbert,
von den MBV-Schienenbussen gab es zuerst die Heidelberger (!) Garnitur aus 798 666 + 998 271 + 998 640. Nachdem die Heidelberger 798 nicht mehr um Appenweier fuhren, bekamen die Tübinger 796 740 + 996 294 + 996 782 die buntere MBV-Werbung, wobei beim VT und beim VS jeweils links "Alles für den Bau" und rechts die Adresse stand, vgl. die Bilder in meinem Beitrag [www.drehscheibe-online.de]

Mein letztes Bild vom 796 740 entstand am 2.3.1998 in Klütz:

https://abload.de/img/koe-796740-0099001igj4t.jpg




Nachdem die Tübinger Schienenbusse aus dem Rheintal im Mai 1994 abgezogen waren, wurde eine neue Garnitur Schienenbusse mit MBV-Werbung zusammengestellt für touristische Fahrten über die Schwarzwaldbahn. Diese fotografierte ich erstmals am 21.7.1996 [www.drehscheibe-online.de]. Wenn ich die Daten bei revisionsdaten.de richtig interpretiere, dauerte die Beheimatung in Offenburg vom 31.12.1994 bis 30.4.1998. Beteiligt waren die 798 776, 798 818, 997 604, 997 605 und zunächst 998 045, der später durch den 998 271 ersetzt wurde. Welche davon die MBV-Werbung trugen (alle oder nur einige davon?), entzieht sich meiner Kenntnis.

Zu den Fahrradwagen habe ich in Erinnerung, daß zunächst der 998 130 als solcher hergerichtet wurde. Nachdem dieser durch Unfall aussschied, baute das Bw Tübingen den 998 069 als Ersatz um. Dieser Fahrradwagen diente auf der Strecke Freudenstadt Hbf - Hausach dem bedarfsweisen Fahrradtransport hinter 627-Triebwagen! [www.drehscheibe-online.de] (5. Bild)
Dein Bild 17 ohne Schriftzug zeigt den 998 069 noch als normalen VB mit Sitzen. Der Einsatz als Fahrradwagen mit Schienenbussen war die absolute Ausnahme.

Neben den MBV- und den "Erlebte Eisenbahn"-Schienenbussen sollten wir die Chiemgaubahn nicht vergessen (798 652, 798 653 und 998 896).

798 653-2 + 798 652-4 am 18.6.1989 in Aschau:

https://abload.de/img/db-798653-0038914mojxq.jpg




Später wurde noch ein weiterer Wagen sanitärfarben umlackiert, als diese Fahrzeuge als „Ulmer Spatz“ vermarktet wurden.

Schließlich gab es auch noch die märchenhaften Schienenbusse vom Bw Simmern, von denen ich leider keine eigenen Aufnahmen besitze. Aber da verweise ich gern auf die Beiträge von Günter T.

Das Bild von Bernd Mühlstraßer zeigt den 998 640.

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo Nobbi

Danke für den interessanten Beitrag

So genau sind mir die Unterschiede nie aufgefallen, da habe ich auch nicht alle Varianten.

Als Ulmer Spatz hänge ich noch ein wenig dran:

https://live.staticflickr.com/7345/27716727670_69f4ffa59e_b.jpg
Wackershofen, 14-04-2012

798 652, 996 300, 998 896, 998 069, 996 257, 798 653
, der 998 069 hatte die besondere Lackierung

https://live.staticflickr.com/7272/27918337381_6fcf38e3e9_b.jpg
798666,998271,640,RH,Mannheim,17-01-1989


https://live.staticflickr.com/7132/27382068623_19321c64a1_b.jpg
798666,998271,640,RH,Mannheim,17-01-1989


https://live.staticflickr.com/7561/27716285240_6197e17e92_b.jpg
796828,996248,783,796724,996701782,TT,Tübingen,09-04-1997


https://live.staticflickr.com/7269/27894073142_0c98e73e9b_b.jpg
796739,TT,Tübingen,29-11-1997


Und hier noch die 997 604 und 605 der ZHL, Münsingen 12.7.2009

https://abload.de/img/997604mnsingen12-07-275jrf.jpg


https://abload.de/img/997604mnsingen12-07-2u7kjh.jpg


https://abload.de/img/997605mnsingen12-07-25vk30.jpg



Viele Grüße
Horst



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:15:09:20:30.
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank an Nobbi für diesen Beitrag.

Was mir bislang nicht richtig klar ist: warum trugen eigentlich Heidelberger Schienenbusse diese MBV-Werbung? War das eine Garnitur, die von Tübingen nach Heidelberg umbeheimatet worden war?
In den mir vorliegenden Umlaufplänen aus den 1980er Jahren (ab 1984) wurden die Leisungen auf der Renchtalbahn allesamt durch Tübinger Fahrzeuge erbracht. Aus den Umläufen geht nirgendswo ein Einsatz von Heidelberger Schienenbussen - zumindest für die Zeit ab 1984 - im Renchtal hervor.


Viele Grüsse von Mark

Re: Vorne und Seite, @ opus Wolfgang

geschrieben von: martin welzel

Datum: 15.04.22 11:28

Moin Wolfgang,

das kann nicht der 998 670 gewesen sein, denn der wurde beim Bw Hagen-Eck bereits am 30.12.1982 ausgemustert!

Ansonsten finde ich Nobbys Sammlung schon faszinierend - welche Schienenbusse mit Werbung da noch für unseren Datenfriedhof abgefallen sind - klasse!

Danke fürs Zusammenstellen,

Martin

Re: Vorne und Seite (1 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 15.04.22 11:43

martin welzel schrieb:
Das kann nicht der 998 670 gewesen sein, denn der wurde beim Bw Hagen-Eck bereits am 30.12.1982 ausgemustert!
Hallo Martin und Wolfgang, das ist sicher ein Tippfehler. In den früheren Beiträgen wurde ja immer 998 640 korrekt genannt.

Wegen deines "Datenfriedhofes" bin ich natürlich auch erstaunt, was Stefan Motz und andere beisteuern können. Dank Horst kann man jetzt auch den 996 782 mit Frontkeks UND Betriebsnummer (neben 796 740) ergänzen!

Als "Dank" für den Tippfehler habe ich folgendes Bild mit 998 670 leider an dritter Stelle anzubieten:

https://www.lokfotos.de/fotos/1984/0720/03783.jpg

(998 203 + 798 508 + 998 670 + 083 + 018 + 022 im AW Kassel)

Re: Heidelberger Schienenbusse im Renchtal

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 15.04.22 12:01

Hallo Mark,
Deine Aussage irritiert mich, denn zwischen 1984 und 1987 fotografierte ich mehrfach diese Heidelberger Schienenbusgarnitur im Renchtal: [www.drehscheibe-online.de]. Deshalb ging ich davon aus, daß das planmäßig war. Allerdings habe ich auch keinen einzigen anderen Heidelberger Schienenbus auf dieser Strecke fotografiert.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Heidelberger Schienenbusse im Renchtal

geschrieben von: Zaubermark

Datum: 15.04.22 13:24

Hallo Stefan,

mir ist jetzt nach nochmaligem Nachsehen in den Reihungs- und Umlaufplänen der Betriebsablauf dort klar.
Zumindest bis Sommerfahrplan 198i7 war das ein Mischbetrieb aus Heidelberger und Tübinger Triebwagen.
Der Heidelberger Umlauf umfasste nur einen Plantag, der ständig in Offenburg verblieb und das Heimat-Bw nie planmässig erreichte. Das war dann die bekannte MBV-Garmitur, die am Morgen auch nach Lahr und abends nach Kehl gelangte. Die Tübinger Triebwagen kamen über die Kinzigtalbahn nach Offenburg, es waren dort mehrere Plantage, die im Renchtal liefen und die von Offenburg bzw. Hausach aus auch die Schwarzwaldbahn bis Villingen befuhren.
Von welchem Bw im Fall, dass der Heidelberger Unlauf schadhaft wurde, Ersatz gestellt wurde, ist mir nicht bekannt, Tübingen scheint dort naheliegender als Heidelberg selbst gewesen zu sein.


Viele Grüsse von Mark

Re: Tübinger Schienenbusse

geschrieben von: Tübinger Tf

Datum: 15.04.22 23:03

Hallo,
die Tübinger Schienenbusse kamen sogar planmäßig bis Neustadt im Schwarzwald.
In den Neunziger Jahren wurden die Triberger Tunnelfahrten mit einer 6teiligen Einheit gefahren.
Die Schicht war ziemlich lang, man mußte ja leer von TT nach Triberg fahren und Abends wieder zurück.
Habe es aber sehr gerne gefahren.
Gruß vom Tübinger Tf