Ausgehend von
meinem ersten Beitrag, in dem es über die Frontkekse an (roten) DB-Schienenbussen ging, fahre ich mit dem im Titel genannten zweiten Thema fort. Wie sich anhand der
Diskussion zum ersten Thema herauskristallisierte, gab es wohl nur den 998 640 mit
Bundesbahn-Frontkeks.
Die Schienenbusse mit seitlicher Werbung und daher Frontnummern (ohne "Pflicht" zum Frontkeks) wurden ebenfalls
bereits hier angesprochen. Wie ich bei der Durchsicht meiner Fotos feststellte, muss man die Fahrzeuge zwischen den beiden genannten Merkmalen aufteilen: Es gab Schienenbusse mit Frontkeks, aber ohne "sonstige Auffälligkeiten" (siehe ersten Beitrag) und Schienenbusse mit Werbung an den Seitenwänden und offenbar bis auf eine (?) Ausnahme (796 740, s. u.) Front-Betriebsnummern
oder kleinen DBAG-Keksen neben den Türen!
Desweiteren habe ich in diesen Beitrag die 3 "erlebte Eisenbahn"-798er sowie 998 069 und 130 ("Fahrrad Express") aufgenommen.
Zunächst möchte ich zwei Nachzügler zeigen, die durch
Stefan Motz ins Spiel gebracht wurden. Beim Durchsuchen meiner Bilder bin ich bei beiden Fahrzeugen zwar kurz hängengeblieben, die Besonderheit eines (ehemals vorhandenen) Frontkekses ist mir aber nicht eindeutig genug aufgefallen, um sie bereits im ersten Beitrag zu zeigen.
(01) So trug der
796 725 während meines Besuches im Bw Tübingen keinen DBAG-Frontkeks mehr, aber die Klebereste sind als dunkle Kontur noch zu erkennen. Zu dem Zeitpunkt sollte er eigentlich noch im Einsatz gestanden sein:
(02) Den
796 740 habe ich erst nach der Abgabe an die Prignitzer Eisenbahn in beengten Verhältnissen in Putlitz erwischt. Wie von Stefan erwähnt, hatte man wegen der MBV-Werbung sowohl Betriebsnummer als auch später einen Magerkeks am Führerstand angebracht. Sämtliche Aufkleber waren beim neuen Eigentümer entfernt worden, aber auch hier kann man die Klebereste gut ausmachen (wenn man's weiß...):
Nun aber zum eigentlichen Anlass meines zweiten Beitrages über "besondere" DB-Schienenbusse. Die Erinnerung z. B. von "
Altbauelok" war zunächst nicht ganz so zielführend, wie sich beim Durchsuchen meiner Bilder herausstellte. Stefan Motz hatte die Garnitur mit "vollflächiger" Werbung des "Mittelbadischen Baustoffvertrieb" (MBV) aus Appenweier in erster Ausführung mal gezeigt, bestehend aus 798 666, 998 271 und 998 640: [
www.drehscheibe-online.de]
Diese Garnitur war die erste, die 1979/80 auf Einmannbetrieb umgebaut (siehe die Beschriftungen und Hinweispfeile neben den Türen), aber nie in 796 bzw. 996 umgezeichnet wurde!
(03) Ich hatte mir zwar mein Bild des
798 666 angeschaut, aber dank "fehlenden" Frontkekses für den ersten Beitrag verworfen. Meine Aussage "1993 noch ohne" (Frontkeks) erübrigt sich ohnehin durch den Lebenslauf des 798 666, den ich nur noch z-gestellt im AW Kassel antraf (vgl. das Bild 03 des 998 640 während der selben Gelegenheit im ersten Beitrag). Die MBV-Werbung war bereits entfernt worden:
(04) Auch der Mittelwagen
998 271 stand am selben Tag im AW Kassel, ebenfalls schon ohne die MBV-Werbung. 998er-Mittelwagen hatten augenscheinlich zu keinem Zeitpunkt Frontkekse, während bei diversen 998er-Steuerwagen immerhin der Führerstand damit bestückt war, allerdings erst zu DBAG-Zeiten (siehe erster Beitrag):
Die Zeiträume der Beklebungen mit MBV-Werbung kenne ich nicht. Stefans Bilder mit dieser ersten MBV-Werbung stammen von 1984 bis 1987.
(05) Mein erstes und für 4 Jahre einziges Bild eines Schienenbusses mit der zweiten MBV-Werbung entstand erst 1993 mit dem
996 782 im Bw Tübingen. Er trug am Führerstandsende die Betriebsnummer, aber keinen DB-Keks:
(06) Erst ein Besuch im Bw Offenburg offenbarte mir ein Jahr später die Vielfalt der Schienenbusse mit MBV-Werbung. Den 998 271 von Bild 04 hatte es erneut "erwischt". Anders als die beiden anderen Fahrzeuge des ersten MBV-Zuges gelangte er noch zum Bw Offenburg:
(07) Bis auf die Tübinger 996 294 (s. u.) und 782 (s. o.) traf ich in Offenburg nur Fahrzeuge an, die nicht auf Einmannbetrieb umgebaut worden waren, so den
798 818:
(08) Die Offenburger "MBV-Fahrzeuge" hatten sämtlich neben allen vier Türen zum Fahrzeugende hin einen kleinen DBAG-Keksaufkleber wie der
798 776, auch die Mittel- oder Steuerwagen:
(09) Als Steuerwagen für offenbar zwei mögliche Garnituren in Offenburg wurden zwei 997er mit MBV-Werbung versehen, hier der
997 605:
(10) Der zweite Offenburger Steuerwagen war der
997 604. Die Werbung "Mittelbadischer Baustoffvertrieb MBV 77767 Appenweier" passt zum 798 818 und 998 271, während "Alles für den Bau vom MBV" am 997 605 dem 798 776 zugeschlagen werden muss. Außerdem trägt der 997 604 eine falsche Kontrollziffer (5 statt 4):
(11) Ein Jahr später begegneten mir dann im Bw Tübingen (erneut) 996 782 sowie im Gbf der zweite mir bekannte Mittelwagen mit MBV-Werbung,
996 294, der lediglich mit dem Spruch "Renovieren | Bauen | Modernisieren" versehen, aber ohne "MBV" war. Beide trugen ihre Betriebsnummern entgegen der Offenburger Variante frontal an beiden Enden, aber nicht seitlich am Rahmen:
(12) Der 996 782 hingegen (vgl. Bild 05) hatte seine alte Postleitzahl "7604" noch in "Fünf ist Trümpf"-Zeiten hinüberretten können. Mithin gab es also nur drei Fahrzeuge mit Betriebsnummern an den Fahrzeugenden (796 740, 996 294 und 996 782):
Als Zugabe nun noch die versprochenen Bilder der drei "erlebte Eisenbahn"-Schienenbusse sowie der beiden "Fahrrad Express"-Schienenbusse.
Zum 150. Jubiläum der Deutschen Eisenbahn 1985 hatte die DB die Motorwagen 798 668, 677 und 711 in einem Grauweiß mit dunkelblauen Streifen (die Farbtöne kenne ich nicht) lackiert. Alle drei Fahrzeuge traf ich während der August-Führung 1986 im AW Kassel an. Ich habe zwar noch mehr Fotos von den drei Triebwagen (im Einsatz), möchte mich aber an dieser Stelle auf die Typenfotografie beschränken.
(13)
798 668:
(14)
798 677:
(15)
798 711:
Für den (zusätzlichen) Fahrrad-Transport (im Schwarzwald) waren 998 069 und 130 ausgeräumt worden und als "Fahrrad Express" (wohl ohne Bindestrich) beschriftet, aber wohl nicht zeitgleich.
(16) Den
998 130 erwischte ich nur einmal aus dem fahrenden E 3288 im in Freudenstadt Hbf:
(17) Auch wenn es nicht hierhin gehört, müsste der
998 069 zu diesem Zeitpunkt noch "normal" ausgesehen haben, wohl aber schon für Fahrradtransport umgebaut worden sein. Hier habe ich ihn zufällig zwischen 798 715 und 998 746 im Bw Offenburg fotografiert:
(18) Wann er den 998 130 ablöste (?), weiß ich nicht. Erstmals als "Fahrrad Express" traf ich ihn eingekeilt erst 10 Jahre später im Bw Offenburg an:
(19) Wie im ersten Beitrag als Bild 15 gezeigt wurde er für Sonderfahrten auf der Strecke nach Bad Urach eingesetzt. In Metzingen fotografierte ich die Garnitur aus 796 739, 757 und eben 998 069 einzeln: