DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

DB-Schienenbusse mit Frontkeksen (19 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 13.04.22 12:00

In diesem Beitrag tauchten anfangs zwei Fragestellungen auf. Diejenige, die sich auf die Frontkekse bei „altfarbenen“ Einheitselloks bezog, weitete sich auf die (roten) DB-Schienenbusse (Baureihen 796/798/996/998) aus.

Ich habe daraufhin mal meine Fotos durchsucht und möchte die von mir fotografierten Fahrzeuge in chronologischer Reihenfolge zeigen. Erst wollte ich die Fahrzeuge in der Reihenfolge der Betriebsnummern zeigen, aber das ist zu aufwendig. Daher hier auch die sortierten Nummern:
796 702, 724, 739, 757, 828
996 725, 726, 747, 768, 780, 783, 804
998 627, 640
(701 168)
(702 131)

Ich habe definitiv nicht alle Fahrzeuge mit Frontkeksen erwischt, die es gab. In dem verlinkten Beitrag wurden bereits Fotos mit Frontkeksen von 996 740 gezeigt (1990 noch ohne) und 798 666 genannt (1993 noch ohne); von beiden habe ich selber keine Fotos mit Frontkeksen vorzuweisen.

Auch nicht aufgenommen in diesen Beitrag habe ich die drei 798er (668, 677, 711) „erlebte Eisenbahn“ mit Bundesbahn-Frontkeksen sowie die erst mit „Dürr-Keks“ frontal bestückten 726er (einseitig) und den 727 001 (beidseitig). 724er, 725er, 728 001“ und 740er trugen anscheinend nie Frontkekse. Alle diese Fahrzeuge waren außerdem nicht mehr rot, was auch ein wesentliches Ausschlusskriterium für die Baureihen 701 und 702 mit Frontkeksen darstellt (die gelben Turmtriebwagen hatten wohl alle Frontkekse?).

(01) Mehr als zwei rote TVT mit (Mager-)Keksen an den Führerständen habe ich unter meinen Bildern auch nicht gefunden. Der 701 168 steht hier im Bw Offenburg:

https://www.lokfotos.de/fotos/1996/0518/26703.jpg


(02) Frisch lackiert präsentiert sich der 702 131 im Werk Neustrelitz. Die „VT 55“ waren ja technisch eng mit den „Uerdingern“ verwandt:

https://www.lokfotos.de/fotos/2002/0709/b1577.jpg


(03) Das erste Mal stieß ich 1993 auf einen Schienenbus mit Frontkeks (bei Steuerwagen wahrscheinlich nur am Führerstandsende angebracht?), den 998 640, der sich hier kurz vor der z-Stellung bereits im AW Kassel aufhielt:

https://www.lokfotos.de/fotos/1993/0810/19166.jpg


(04) Erst als der Tübinger Schienenbuseinsatz in den letzten Zügen lag, hatte ich das „Glück“, eine Reihe bereits abgestellter Schienenbusse im Gbf Tübingen abzuschreiten, in der sich auch welche mit Frontkeksen befanden. Die Graffiti bitte ich zu entschuldigen; es geht nur um die Dokumentation des Themas. 996 725 macht den Anfang:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37118.jpg


(05) Der 996 804 trug neben einem Frontkeks auch einen Aufkleber mit Hinweisen für den Fahrgast. Was genau auf diesem Aufkleber stand, weiß ich nicht:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37127.jpg


(06) Der 796 724 stand im Bw Tübingen und war noch einsatzbereit:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37129.jpg


(07) Der zwei Gleise daneben stehende 796 828 hingegen war genau einen Monat vorher z-gestellt worden:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37130.jpg


(08) Der 996 783 wurde zwar erst 12 Tage nach diesem Foto z-gestellt, dürfte aber nicht mehr zum Einsatz gekommen sein:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37143.jpg


(09) Acht Tage nach mir war Frank Glaubitz mit meinem Fotoapparat ebenfalls im Bw Tübingen und machte dieses Foto des 996 783 vom führerstandslosen Ende her, sozusagen als „Negativ-Beweis“ dafür, dass die Steuerwagen nur an einem Ende den Frontkeks trugen:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0622/37207.jpg


(10) Auch für den zwar auf Einmannbedienung umgerüsteten, aber seiner Klebe-„6“ beraubten 996 780 gab es nicht mehr viel zu fahren (z 26.06.98):

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37145.jpg


(11) Auch der erst 2000 ausgemusterte 796 702 stand in dieser Schienenbus-Reihe im Bw Tübingen, die offenbar noch teil- oder zeitweise eingesetzt worden sein könnte:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37148.jpg


(12) Direkt daneben stand zusammengekuppelt der 996 768, der allerdings schon seit 3 Monaten z-gestellt war:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37149.jpg


(13) Bereits seit 2 Jahren ausgemustert diente der 996 747 im Bw Tübingen möglicherweise als Ersatzteilspender:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37150.jpg


(14) Ebenfalls von Frank Glaubitz stammt dieses Foto des 998 627 an einer Laderampe im Bahnhof Tübingen West mit Seitenwerbung der „Autovermietung WEIRAUCH“ und einem Frontkeks. Ob er diesen bereits zu DB(AG)-Zeiten trug, weiß ich nicht:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0622/37208.jpg


(15) Von Metzingen nach Bad Urach waren am letzten August-Sonntag des Jahres 1998 796 739, 998 069 und 796 757 offenbar als Sonderfahrt unterwegs, hier von mir aufgeschrieben als „RB 4“ in Bad Urach. Der Anlass ist mir nicht mehr erinnerlich:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0830/37550.jpg


(16) Damit die Typenfotografie nicht zu kurz kommt (;-)), geht’s weiter nochmal mit dem 796 739 vor Abfahrt der Garnitur in Metzingen:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0830/37547.jpg


(17) Der 796 757 hing am anderen Ende des Gespanns, welches vermutlich den ganzen Tag zwischen Metzingen und Urach pendelte. Den 998 069 („Fahrrad Express“ ohne Frontkekse) dazwischen zeige ich in einem anderen Beitrag (s. u.):

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0830/37549.jpg


(18) Wie auch der 996 747 von Bild 13 war der 996 726 mit Frontkeks zwei Jahre vor meinem Besuch in Tübingen ausgemustert worden. Erst bei seinem neuen Eigentümer - allerdings nicht in Prora, sondern im Bw Altenbeken - fotografierte Frank Glaubitz ihn für mich:

https://www.lokfotos.de/fotos/1999/0911/40139.jpg


(19) Ich war dann nochmal im Oktober 1999 im Bw Tübingen und traf nur noch 3 Schienenbusse an, darunter erneut den 996 768 vom „richtigen“ Ende her (vergleiche Bild 12). Es ist gleichzeitig mein letztes Bild eines DB-Schienenbusses mit Frontkeks:

https://www.lokfotos.de/fotos/1999/1017/40550.jpg


In einem weiteren Beitrag werde ich noch ein paar Bilder von DB-Schienenbussen zeigen, die zwar keine Bundesbahn-Frontkekse, aber dafür wegen seitlicher Werbung ihre Betriebsnummer oder kleine DBAG-Kekse an den Führerständen trugen.





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:13:12:15:00.

Re: DB-Schienenbusse mit Frontkeksen (19 B.)

geschrieben von: Querbahner

Datum: 13.04.22 13:53

Hallo und vielen Dank für den interessanten Beitrag!

Wenn ich jetzt nicht voll daneben liege, dann ist der seitliche Aufkleber am Führerstand, den du meinst, der übliche Hinweis gegen Mitfahrten ohne gültigen Fahrausweis gewesen, nachdem diese Schienenbusse auf Ein-Mann-Betrieb umgestellt waren und das Ticket üblicher Weise beim Fahrer gelöst werden musste (das waren noch Zeiten...). Ich meine, immer mit Hinweis auf die Höhe des "erhöhten Beförderungsentgeldes" in DM.

Viele Grüße,


Andreas



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:13:13:54:03.

Re: DB-Schienenbusse mit Frontkeksen

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 13.04.22 17:13

Hallo Nobbi,
ja, zum Schluß trugen die Tübinger Schienenbusse DBAG-Frontkekse.
Zu Bild 5: Diese Aufkleber trugen die Schienenbusse, die in Kassel stationiert waren (und behielten sie nach der Umstationierung).
Zu Bild 14: Der 998 627 kam ohne Kekse zum Tübinger Westbahnhof: [www.drehscheibe-online.de] (2. Bild)
Den 998 640 (mit MBV-Werbung) habe ich am 1.5.1985 mit Bundesbahn-Frontkeks fotografiert, der zugehörige 798 666 hatte keinen Keks: [www.drehscheibe-online.de]
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: DB-Schienenbusse mit Frontkeksen (19 B.)

geschrieben von: stefan p.

Datum: 13.04.22 17:43

Hallo Nobbi,

ich habe nur zwei Schienenbusse mit Bundesbahn-Logo vorne fotografiert, einen davon zeige ich hier:

2503,798 677,NNO,04.06.85.jpg
(798 677, Nürnberg Ost, 4.6.85)

Immerhin trägt er noch das DB-Logo und nicht den DB AG-Keks...

Der andere so fotografierte 798 mit Bundesbahn-Keks war ein Schwestertriebwagen, also auch "Erlebte Eisenbahn", aber ich wollte keine Doppelung vom Motiv her zeigen.

Gruß
Stefan

Re: DB-Schienenbusse mit Frontkeksen (19 B.)

geschrieben von: opus

Datum: 13.04.22 21:05

Hallo Nobbi,

nach meiner Erfahrung bekamen die Schienenbusse den Ur-Keks nur in Ausnahmefällen, der war in der kleinsten Normgröße einfach zu groß, es sah komisch aus. Ich hatte ja das Bild vom 998 540-7 gezeigt.

https://abload.de/img/dsc_0584b6jfj.jpg

Ich muss allerdings zugeben, dass ich mir mit der Nummer nicht sicher war (notiert oder direkt fotografiert habe ich die viel zu selten). Ich hatte mein Dia extra unter dem Reprostativ mit Makroobjektiv abfotografiert:

https://abload.de/img/kkdsc_0584sfjkfq.jpg

Ich hatte das als 540 gelesen, allerdings würde dann die Kontrollziffer '7' (die klar zu erkennen ist) nicht passen.

Gehen wir mal davon aus, dass das der Wagen von deinem Bild 3 ist, da passt die 7. Nur damit wäre das ziemlich wahrscheinlich ein Einzelstück gewesen. Ich kann mich auch an keinen weiteren erinnern.

Spater dann wurden die DBAG Cookies zahlreich verteilt, die gab es in kleiner und waren vor allem in Tübingen weit verbreitet.


https://abload.de/img/kimg04648jbx.jpghttps://abload.de/img/img461qikfw.jpghttps://abload.de/img/img462lvkdd.jpghttps://abload.de/img/img447giky1.jpghttps://abload.de/img/img450zpjgv.jpg

Nur mal so auf die Schnelle...
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Gruß, Victor

NL

Re: 998 069

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 14.04.22 09:25

Hallo
Der 998 069 steht jetzt bei mir vor der Tür.
Gruß Steffen



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:14:09:26:04.

... noch ein paar mehr (10 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 14.04.22 10:27

Hallo Norbert,
nachdem gestern mein PC eine Störung hatte, kann ich erst heute ausführlich antworten. Ich hatte das Glück, von 1995 bis 1997 häufig nach Tübingen zu kommen, so daß ich die Schienenbusse mit den Aktionärs-Keksen öfters fotografierte. Somit kann ich Deine Liste um ein paar weitere Nummern ergänzen.

Anfangen möchte ich jedoch mit dem 701 166, den ich am 15.4.1996 bei Aistaig erwischte:

https://abload.de/img/db-701166-0089533nzjck.jpg







Die Liste der Schienenbusse möchte ich ergänzen um

796 625 am 24.9.1995 im Industriegebiet von Horb:

https://abload.de/img/db-796625-0087318xfknx.jpg




Selbst der 796 740 bekam noch einen Keks zusätzlich zur Nummer auf die Front. 796 740-9 + 996 299-4 + 996 782-9 + 796 625-2 + 996 286-1 + 996 783-7 am 18.1.1996 zwischen Tübingen und Entringen bei Schwärzloch:

https://abload.de/img/db-796740-00887164fj3n.jpg







Der 996 701 kam am 14.12.1995 von Siegen nach Tübingen ohne Keks. Diesen erhielt er erst im Laufe des Jahres 1996. 996 701-9 + 996 248-1 + 796 739-1 + 996 778-7 + 996 299-4 + 796 702-9 und 111 183-0 am 5.11.1996 in Tübingen Hbf:

https://abload.de/img/db-996701-0093515stkbi.jpg




Auch der 996 742 trug einen Frontkeks. 996 742-3 + 996 225-9 + 796 828-2 + 796 757-3 + 996 299-4 + 996 725-8 am 28.9.1995 bei Tübingen-West:

https://abload.de/img/db-996742-0087333g0khj.jpg




Mein einziges Bild von 996 778 mit Keks, 996 778-7 + 796 757-3 + 996 742-3 + 996 225-9 + 796 828-2 am 19.10.1995 bei Schwärzloch:

https://abload.de/img/db-996778-0087828iqjd2.jpg




Analog zum 796 740 bekam auch der 996 782 einen Keks draufgebeppt. 996 782-9 + 996 299-4 + 796 740-9 am 4.1.1996 bei Tübingen-West:

https://abload.de/img/db-996782-0088537qtkp4.jpg




Das sind die Fahrzeuge, die ich zu Deiner Liste noch hinzufügen kann.
Jetzt möchte ich noch drei Betriebsbilder von 996 anhängen, die Du auch schon (abgestellt) gezeigt hast.
996 725-8 + 796 828-2 am 3.5.1995 beim Bw Tübingen:

https://abload.de/img/db-996725-0085615chjl4.jpg




996 726-6 + 996 286-1 + 796 625-2 + 996 782-9 + 996 299-4 + 796 740-9 am 28.2.1996 bei Tübingen-West:

https://abload.de/img/db-996726-0088829ibj1v.jpg



Schon von weitem erkennbar war der 996 804 mit seinen Aufklebern, die er aus Kassel mitbrachte. 996 804-1 + 996 286-1 + 796 740-9 am 4.7.1995 in Tübingen-West:

https://abload.de/img/db-996804-0086401owkyx.jpg




Nach meiner Beobachtung klebte nur das Bw Tübingen ab 1995 die DB AG-Kekse auf die Schienenbus-Frontseiten.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:14:15:35:24.

Re: ?? zum 998 640 und 996 701 (1 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 14.04.22 11:13

Hallo "opus",
vielen Dank für die Ergänzungsbilder. Der 998 640-7 ist ja nun recht eindeutig identifiziert. Kann es sein, dass dieser Steuerwagen mal großflächige Werbung an den Seitenwänden trug, deswegen dort kein Platz mehr für den DB-Keks war und dieser zur "Identifizierung" auf den Führerstand wanderte? Irgendwie sieht das so aus, als ob sich deswegen der Lack darunter besser gehalten hat, als an den Enden, was für eine Werbebeklebung spricht (oder teilweise Neulackierung nach Entfernung derselben). Deswegen war wohl die Betriebsnummer seitlich unten auf dem schwarzen Rahmen, Wie mich Stefan gerade erinnerte, hat er das mit der MBV-Werbung ja oben schon geschrieben (an die Stirn klatsch), wie das auch bei den "MBV"-Schienenbussen aus Offenburg der Fall war (zeige ich in meinem angekündigten Beitrag).

Zu dem anderen 798 mit fehlender "Uerdingen"-Raute habe ich noch eine Frage und ein Bild (auch für Stefan; die Antwort schicke ich gleich ab). Was hat es mit diesen beiden "Blenden" neben den unteren Scheinwerfern auf sich? Der 996 701 hatte das auch (ist auf Stefans Bild ebenfalls zu sehen), hier noch im Bw Siegen ohne Frontkeks:

https://www.lokfotos.de/fotos/1995/1126/23500.jpg

Mit einem Halter o. ä. für das Zugschlusssignal hat das offenbar nichts zu tun.





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:14:11:45:12.

Re: 996 701 (1 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 14.04.22 11:22

Hallo Stefan,
vielen Dank für die zahlreichen Ergänzungen, zu denen ich wie folgt Stellung nehme:

Die Fahrzeuge 701 166 und 996 742 habe ich leider nie erwischt.
Die Fahrzeuge 996 701, 778 und 782 habe an besagtem 14.06.98 ebenfalls im Bw Tübingen fotografiert, leider alle drei mit dem Nichtsteuerende ohne DB-Keks. Davon zeige ich den 996 782 erst in meinem angekündigten Beitrag, ebenso meine beiden Fotos von 796 625 und 796 740 als Ergänzung. Da wird man dann auch sehen, warum ich die nicht schon oben gezeigt habe...

Eine Frage zum 996 701 bin ich bei "opus" schon los geworden. In Tübingen habe ich spontan keine weiteren Fahrzeuge mit diesen "Blenden" gefunden; der 996 701 hatte diese auch nur am Steuerende:

https://www.lokfotos.de/fotos/1998/0614/37146.jpg

An Stefan und Steffen: die von euch genannten Fahrzeuge zeige ich auch im Folgebeitrag ;-)

Re: 996 701 (1 B.)

geschrieben von: Maxl

Datum: 14.04.22 22:15

Hallo,

diese "Blenden" waren Blechtaschen, in die man die Vorsteckscheiben fürs Zugschlußsignal bei Nichtgebrauch stecken konnte. Ist durch irgendein Bw (Siegen?) mal bei einigen Fahrzeugen nachgerüstet worden. Im restlichen Bundesbahnland lagen die Dinger immer in der Führerstandsecke oder im Gepäcknetz, wenn man sie nicht brauchte.

Grüße,
Maxl