In
diesem Beitrag tauchten anfangs zwei Fragestellungen auf. Diejenige, die sich auf die Frontkekse bei „altfarbenen“ Einheitselloks bezog, weitete sich auf die (roten) DB-Schienenbusse (Baureihen 796/798/996/998) aus.
Ich habe daraufhin mal meine Fotos durchsucht und möchte die von mir fotografierten Fahrzeuge in chronologischer Reihenfolge zeigen. Erst wollte ich die Fahrzeuge in der Reihenfolge der Betriebsnummern zeigen, aber das ist zu aufwendig. Daher hier auch die sortierten Nummern:
796 702, 724, 739, 757, 828
996 725, 726, 747, 768, 780, 783, 804
998 627, 640
(701 168)
(702 131)
Ich habe definitiv nicht alle Fahrzeuge mit Frontkeksen erwischt, die es gab. In dem verlinkten Beitrag wurden bereits Fotos mit Frontkeksen von 996 740 gezeigt (1990 noch ohne) und 798 666 genannt (1993 noch ohne); von beiden habe ich selber keine Fotos
mit Frontkeksen vorzuweisen.
Auch nicht aufgenommen in diesen Beitrag habe ich die drei 798er (668, 677, 711) „erlebte Eisenbahn“ mit Bundesbahn-Frontkeksen sowie die erst mit „Dürr-Keks“ frontal bestückten 726er (einseitig) und den
727 001 (beidseitig). 724er, 725er, 728 001“ und 740er trugen anscheinend nie Frontkekse. Alle diese Fahrzeuge waren außerdem nicht mehr rot, was auch ein wesentliches Ausschlusskriterium für die Baureihen 701 und 702 mit Frontkeksen darstellt (die gelben Turmtriebwagen hatten wohl alle Frontkekse?).
(01) Mehr als zwei
rote TVT mit (Mager-)Keksen an den Führerständen habe ich unter meinen Bildern auch nicht gefunden. Der
701 168 steht hier im Bw Offenburg:
(02) Frisch lackiert präsentiert sich der
702 131 im Werk Neustrelitz. Die „
VT 55“ waren ja technisch eng mit den „Uerdingern“ verwandt:
(03) Das erste Mal stieß ich 1993 auf einen Schienenbus mit Frontkeks (bei Steuerwagen wahrscheinlich nur am Führerstandsende angebracht?), den
998 640, der sich hier kurz vor der z-Stellung bereits im AW Kassel aufhielt:
(04) Erst als der Tübinger Schienenbuseinsatz in den letzten Zügen lag, hatte ich das „Glück“, eine Reihe bereits abgestellter Schienenbusse im Gbf Tübingen abzuschreiten, in der sich auch welche mit Frontkeksen befanden. Die Graffiti bitte ich zu entschuldigen; es geht nur um die Dokumentation des Themas.
996 725 macht den Anfang:
(05) Der
996 804 trug neben einem Frontkeks auch einen Aufkleber mit Hinweisen für den Fahrgast. Was genau auf diesem Aufkleber stand, weiß ich nicht:
(06) Der
796 724 stand im Bw Tübingen und war noch einsatzbereit:
(07) Der zwei Gleise daneben stehende
796 828 hingegen war genau einen Monat vorher z-gestellt worden:
(08) Der
996 783 wurde zwar erst 12 Tage nach diesem Foto z-gestellt, dürfte aber nicht mehr zum Einsatz gekommen sein:
(09) Acht Tage nach mir war Frank Glaubitz mit meinem Fotoapparat ebenfalls im Bw Tübingen und machte dieses Foto des 996 783 vom führerstandslosen Ende her, sozusagen als „Negativ-Beweis“ dafür, dass die Steuerwagen nur an einem Ende den Frontkeks trugen:
(10) Auch für den zwar auf Einmannbedienung umgerüsteten, aber seiner Klebe-„6“ beraubten
996 780 gab es nicht mehr viel zu fahren (z 26.06.98):
(11) Auch der erst 2000 ausgemusterte
796 702 stand in dieser Schienenbus-Reihe im Bw Tübingen, die offenbar noch teil- oder zeitweise eingesetzt worden sein könnte:
(12) Direkt daneben stand zusammengekuppelt der
996 768, der allerdings schon seit 3 Monaten z-gestellt war:
(13) Bereits seit 2 Jahren ausgemustert diente der
996 747 im Bw Tübingen möglicherweise als Ersatzteilspender:
(14) Ebenfalls von Frank Glaubitz stammt dieses Foto des
998 627 an einer Laderampe im Bahnhof Tübingen West mit Seitenwerbung der „Autovermietung WEIRAUCH“ und einem Frontkeks. Ob er diesen bereits zu DB(AG)-Zeiten trug, weiß ich nicht:
(15) Von Metzingen nach Bad Urach waren am letzten August-Sonntag des Jahres 1998 796 739, 998 069 und 796 757 offenbar als Sonderfahrt unterwegs, hier von mir aufgeschrieben als „RB 4“ in Bad Urach. Der Anlass ist mir nicht mehr erinnerlich:
(16) Damit die Typenfotografie nicht zu kurz kommt (;-)), geht’s weiter nochmal mit dem
796 739 vor Abfahrt der Garnitur in Metzingen:
(17) Der
796 757 hing am anderen Ende des Gespanns, welches vermutlich den ganzen Tag zwischen Metzingen und Urach pendelte. Den 998 069 („Fahrrad Express“ ohne Frontkekse) dazwischen zeige ich in einem anderen Beitrag (s. u.):
(18) Wie auch der 996 747 von Bild 13 war der
996 726 mit Frontkeks zwei Jahre vor meinem Besuch in Tübingen ausgemustert worden. Erst bei seinem neuen Eigentümer - allerdings nicht in Prora, sondern im Bw Altenbeken - fotografierte Frank Glaubitz ihn für mich:
(19) Ich war dann nochmal im Oktober 1999 im Bw Tübingen und traf nur noch 3 Schienenbusse an, darunter erneut den 996 768 vom „richtigen“ Ende her (vergleiche Bild 12). Es ist gleichzeitig mein letztes Bild eines DB-Schienenbusses mit Frontkeks:
In einem weiteren Beitrag werde ich noch ein paar Bilder von DB-Schienenbussen zeigen, die zwar keine Bundesbahn-Frontkekse, aber dafür wegen seitlicher Werbung ihre Betriebsnummer oder kleine DBAG-Kekse an den Führerständen trugen.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:04:13:12:15:00.