Hallo zusammen,
es wurde hier bereits mehrfach gewünscht, jetzt können wir den ersten Schritt machen. Ab Januar bieten wir unseren Abonnenten einen zusätzlichen kostenlosen Service an: ein digitales Online-Archiv! Die notwendigen Zugangsdaten befinden sich auf den jährlichen Aborechnungen, die jetzt der neuen Ausgabe beiliegen, sowie auf den Rechnungen von Neubestellungen.
Der Zugang zum Archiv erfolgt über die
Startseite unter Archiv, wo sämtliche verfügbaren Ausgaben in einer Gesamtübersicht zu sehen sind. Mit einem Klick auf ein Heft kommt man zu dessen Inhaltsverzeichnis sowie zur Anmeldung, wobei die Kundennummer und eine PIN benötigt werden. Diese Daten sind nicht mit den Zugangsdaten der Foren zu verwechseln und mit diesen auch nicht verknüpft. Wir nutzen ausschließlich unsere vorhandenen Kundendaten auf unserem eigenen Server und verarbeiten damit nur die bisher schon in unserer Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten im erläuterten Umfang. Daher steht dieses Angebot zunächst auch nur unseren Abonnenten zur Verfügung.
Als digitale Ausgaben sind derzeit die Jahrgänge 2021, 2020, 2019, 2014, 2013 und 2012 sowie die Ausgaben 200, 168 und 1 vorhanden, weitere Ausgaben werden im Laufe der Zeit folgen. Die Ausgabe 168 ist die ältest, die sich noch digital rekonstruieren lässt, die Lücke zwischen 2019 und 2014 erfordert noch etwas Nacharbeit und der Rest bis zur 168 folgt ebenso demnächst. Mit diesem Archiv wollen wir die technischen Voraussetzungen für den weiteren Ausbau eines digitalen Angebots schaffen.
Suchen und finden: Wie bisher schon in unseren Online-Inhaltsverzeichnissen, kann man auch die Inhaltsverzeichnisse der archivierten Ausgaben durchsuchen. Da unsere Zeitschrift allerdings überwiegend aus Kurzmeldungen besteht, ist nur die Suche nach prägnanten Begriffen hilfreich, darunter z.B. Namen von Firmen oder Organisationen sowie Ortsnamen. So findet man mit 101 alle Hefte in denen über die Baureihe 101 und die Kursbuchstrecke 101 berichtet wurde und das ist in fast jeder Ausgabe enthalten. Innerhalb einer Ausgabe kann man dann wiederum erneut nach Begriffen suchen. Diese zwei Stufen der Suche über Inhaltsverzeichnis und Inhalt wollen wir künftig über eine Datenbank zusammenfassen.
Der lange Weg zum Ziel: Der Wunsch nach einer digitalen Ausgabe wurde in den letzten Jahren immer wieder geäußert. Der Teufel steckt allerdings im Detail, da es bei Weitem nicht damit getan ist, eine PDF-Datei auf einen Server zu laden. Das fängt schon damit an, dass die Datei, die wir für unsere Druckerei erstellen, viel zu groß ist, im falschen Farbformat vorliegt und die Zeichensätze für die Suchfunktion teilweise im falschen Format eingebunden sind. Damit ist eine Konvertierung notwendig, die bei älteren Ausgaben, die mit unterschiedlichen Versionen unseres Layout-Programms erstellt wurden, einiges an Nacharbeit erfordert. Vor einigen Jahren kam die Idee auf, die Ausgaben auf einer Jahres-CD zu archivieren. Der organisatorische Aufwand dafür ist allerdings hoch, das Format des Hefts ist nicht unbedingt für solche Beilagen geeignet und der Nutzen ist begrenzt wenn der Inhalt auf mehrere CDs verstreut ist.
Auf DSO kamen mehrfach interessante Hinweise auf Anbieter von ePaper-Lösungen, die neben der Erstellung und dem Hosting auch die Nutzungsabrechnung anbieten. Das ist allerdings nur für Tageszeitungen und große Fachblätter mit einer entsprechenden Auflage geeignet, an uns hatte keiner der Anbieter ein Interesse. Jetzt haben wir aber eine Lösung gefunden mit der wir ein ePaper erzeugen und auf unserer eigenen Internetseite anbieten können. Die Entwicklung ist hier noch nicht abgeschlossen, wir wollen das Angebot weiter ausbauen, wünschen jetzt aber schon mal viel Freude mit dieser ersten Stufe!
Michael Ulbricht
ArGe DREHSCHEIBE e.V.