geschrieben von: EK-Wagendienst
Datum: 05.01.21 20:01
geschrieben von: Oberadener
Datum: 06.01.21 22:44
geschrieben von: EK-Wagendienst
Datum: 07.01.21 10:00
Der D208 war der Nachtzug von Basel SBB nach Dortmund,Hallo,
ich habe mir die Szenen auf dem Essener Hbf mehrfach angeschaut und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen.
Quelle: [www.youtube.com]
1. Laufband zeigt verschiedene Ziele südlich von Essen an bis es bei der Anzeige "Gelsenkirchen - Wanne-Eickel - Dortmund" stoppt.
Gleis 2 lt. Zugzielanzeige.
Minutenstellung der Bahnhofsuhr in Übereinstimmung mit der Minutenangabe der Zugzielanzeige.
Bemerkung: Eine Fahrt von Essen Hbf nach Gelsenkirchen Hbf planmäßig von Gleis 2 wäre technisch sehr aufwendig!
Verfügten die Laufbänder evtl. standardmäßig über eine große Anzahl an Zielen, ggf. auch mit solchen in Gegenrichtung, so dass sie auf unterschiedlichen Bahnsteigen oder Bahnhöfen eingesetzt werden konnten?
2. Einfahrt eines Personenzuges auf Gleis 2 aus östlicher Richtung.
Bemerkung: Der Zug kommt aus der Richtung, in die er eigentlich lt. Zugzielanzeige fahren sollte!
3. Die nachfolgenden Szenen spielen plötzlich auf einem anderen Bahnsteig (Gleis 4 u. 6)!
Eigentlich erwartet man zu Szenenbeginn, dass der Zug auf Gleis 6 eingefahren ist.
Der Zug fährt aber von Gleis 4 weiter.
Bemerkung: Laut Lautsprecherdurchsage handelt es sich um "den auf Gleis 2 (!) eingefahrenen Schnellzug 208 von Frankfurt am Main über Mainz nach Dortmund, planmäßige Ankunft 16:39 Uhr ", d.h.. in Übereinstimmung mit der Anfangsszene!
geschrieben von: Klaus aus FG
Datum: 07.01.21 12:49
Bei den Haferkamp-Tatorten wurde recht viel in München gedreht. Und die angesprochene Gereutvilla war - gefühlt - in jedem zweiten Kommissar Schauplatz, siehe linkDATEN
87. TATORT
Erstsendung:
23.4.1978
Produktionssender: WDR
Quote: 56,00 % MA
Sendelänge: 85:29 Minuten
Bildformat: 4:3
Drehtermin: 23. Januar 1978 - 24. Februar 1978
Drehort: Essen, Rheinhausen, München; Bavaria-Atelier, Geiselgasteig
Produktionsfirma: Bavaria Atelier GmbH
Quelle: [www.tatort-fundus.de]
Die Aufnahmen mit der Villa sind alle im Raum München aufgenommen, sieht man auch an den verschieden hohen Schneehöhen, und die Villa wurde in mehreren Filmen als Kulisse genutzt.
geschrieben von: EK-Wagendienst
Datum: 07.01.21 13:08
Mir ist das bekannt, aber so weit wollte ich da nicht reingehen, es gibt auch einen Haferkamp Tatort wo eine 1044 vorbei fährt, das gab es auch nicht im Ruhrgebiet, alle viele Außenaufnahmen sind auch im Ruhrgebiet entstanden.EK-Wagendienst schrieb:Bei den Haferkamp-Tatorten wurde recht viel in München gedreht. Und die angesprochene Gereutvilla war - gefühlt - in jedem zweiten Kommissar Schauplatz, siehe linkDATEN
87. TATORT
Erstsendung:
23.4.1978
Produktionssender: WDR
Quote: 56,00 % MA
Sendelänge: 85:29 Minuten
Bildformat: 4:3
Drehtermin: 23. Januar 1978 - 24. Februar 1978
Drehort: Essen, Rheinhausen, München; Bavaria-Atelier, Geiselgasteig
Produktionsfirma: Bavaria Atelier GmbH
Quelle: [www.tatort-fundus.de]
Die Aufnahmen mit der Villa sind alle im Raum München aufgenommen, sieht man auch an den verschieden hohen Schneehöhen, und die Villa wurde in mehreren Filmen als Kulisse genutzt.
und dann weiter "Schauplätze -> Gereutvilla"
geschrieben von: Oberadener
Datum: 07.01.21 14:22
geschrieben von: Christoph Zimmermann
Datum: 07.01.21 15:32
Und ganz viel EH im ersten Haferkamp!an die Eisenbahnszenen in den Haferkamp-Tatortfolgen "Schußfahrt" (Verfolgungsjagd mit beinahe Kollision mit einem RAG ZuH - Zug),
"Schweigegeld" (Haferkamp wird beinahe von einem Güterwagen überrollt) und Fortuna 3 (RAG ZuH - Zug im Hintergrund von einem Fußballstadion) kann ich mich sehr gut erinnern.
geschrieben von: Sven Jansen
Datum: 08.01.21 23:57
In der Folge "Lockruf" taucht kurz eine ÖBB-Lok auf, meines Erachtens aber eine 1042:Ist evtl. der Titel der Haferkamp-Tatortfolge mit der 1044er bekannt?
geschrieben von: EK-Wagendienst
Datum: 09.01.21 10:58
Hallo Oberardener,An eine Folge mit einer 1044er aber leider nicht (evtl. handelt es sich dabei nur um eine kurze Einstellung).
Ist evtl. der Titel der Haferkamp-Tatortfolge mit der 1044er bekannt?
geschrieben von: Oberadener
Datum: 10.01.21 18:03
geschrieben von: Oberadener
Datum: 10.01.21 18:05
geschrieben von: Oberadener
Datum: 10.01.21 18:14
geschrieben von: Sven Jansen
Datum: 10.01.21 20:32
Tatsächlich. Die Szene war mir doch glatt durchgegangen.Edit: Eine 1042er erscheint nochmals bei den Ermittlungen, diesmal mit DB-Wagen, Postwagen vorweg bei Minute 45:25.
geschrieben von: Rübezahl
Datum: 12.01.21 23:54
Sehr beliebt als Drehort, nicht nur beim Münster-Tatort, ist das Karstadt-Wohnhochhaus in Wesseling gegenüber vom Bahnhof.Klaus aus FG schrieb:
Bei Münster Tatort, ist auch öfter mal was aus dem Rheinland zu sehen, wie die Braunkohlenkraftwerke im Hintergrund, oder Szenen die auf der Strecke der Rheinbraun aufgenommen wurden.
Als Eisenbahnfan hat man da einen anderen Blickwinkel.
geschrieben von: EK-Wagendienst
Datum: 13.01.21 10:56
Das stimmt,EK-Wagendienst schrieb:Sehr beliebt als Drehort, nicht nur beim Münster-Tatort, ist das Karstadt-Wohnhochhaus in Wesseling gegenüber vom Bahnhof.Klaus aus FG schrieb:
Bei Münster Tatort, ist auch öfter mal was aus dem Rheinland zu sehen, wie die Braunkohlenkraftwerke im Hintergrund, oder Szenen die auf der Strecke der Rheinbraun aufgenommen wurden.
Als Eisenbahnfan hat man da einen anderen Blickwinkel.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)