Guten Tag,
auf Grund der obigen Information von Claus Pusch habe ich das Buch am 29.12.2020 bei GAR direkt bestellt. Am 07.01.2021 ist es bei mir eingetroffen, stabil verpackt und ohne jede Beschädigung. Der Preis des Buches beträgt € 52,00; das Porto aus Luxembourg erscheint mir mit € 18,00 überteuert. Ich habe diese Art des Versands trotzdem gewählt, da es (zum Bestellzeitpunkt) kein anderer Händler als lieferbar angeboten hat.
Die Autoren Ed Federmeyer und Pierre Pasquali haben unter der Ägide des GAR, teils beim Verlag W. Herdam, teils im Eigenverlag des GAR schon einige Veröffentlichungen gebracht. Im Rahmen der Serie «Eisenbahnen in Luxemburg» sind in gleicher Ausführung und Qualität erschienen:
Band 1 Geschichte, Strecken,
Band 2 Dampflokomotiven,
Band 3 Diesellokomotiven,
Band 4 Reisezugwagen,
ferner zwei Bände «Schmalspurbahnen in Luxemburg».
Welche Bände noch lieferbar sind, geht aus der GAR-Homepage (GROUPEMENT DES AMIS DU RAIL asbl) hervor:
[
www.gar.lu] oder
(GAR-Shop) [
www.gar.lu] .
Das sorgfältig gemachte und im Land gedruckte Buch im Format DIN-A 4 hat 420 Seiten und eine nicht gezählte umfangreiche Menge (geschätzt über 300) farbiger und schwarz-weisser Fotos, Skizzen und Wiedergaben originaler Schriftstücke. Der Satzspiegel ist angenehm und gut ausgenutzt. Die Qualität aller Abbildungen ist ausgezeichnet. Der Text des Buches und die Bildunterschriften sind deutsch; der der originalen Schriftstücke französisch. Vorallem im Kapitel der ab 1958 gelieferten Baureihe 3600 (bei der SNCF ist das die BB 12000, Spitzname «fer à repasser» – [Bügel-]Eisen) bestechen die zahlreichen historischen Bilder.
Der Inhalt gliedert sich in die Baureihen der Ellok und Elektro-Triebzüge. Die ersten 138 Seiten sind der Baureihe 3600 gewidmet. Schon ab 1954 wurde festgelegt, dass für die Elektrifikation luxemburgischer Strecken das damals recht neue französische Wechselstromsystem 25 kV 50 Hz in Frage kommt. Die 1956 elektrifizierte Strecke Arlon – Luxembourg sollte mit dem belgischen System 3000 V Gleichstrom und Lok bzw. Triebzügen der SNCB betrieben werden. Die Maschinendirektion der CFL sprach sich für einen Ankauf der französischen BB 12000 aus. Das Buch schildert im Detail Betrieb und Technik der 3600 von den ersten Versuchsfahrten bis hin zum täglichen Einsatz, Unfällen, Umbauten, Ausmusterung und Museumslok. Den modernen Lokreihen 3000 und 185/4000 dienen weitere 82 Seiten. Der daran anschliessende Teil beschreibt auf 196 Seiten die Elektrotriebzüge der Reihen 250 und 260, 2000, AM 80 (325 und 326), 2200 und 2300, ferner der geplanten 2400/2450.
Drei Tage reichen natürlich nicht, das Buch zu lesen und fachliche Kritik zu üben. Es gibt übrigens ein Lektorat, und der Name des Lektors wird genannt. Unter dem Aspekt der Qualität und der Thematik hat sich der Kauf des Buches für mich gelohnt.
Viele Grüsse,
Hubert.
Wenn Alle das täten, was sie mich können, käme ich nicht mehr zum Sitzen.
Alte schwäbische Lebenserfahrung