geschrieben von: kaufhalle
Datum: 12.01.21 21:06
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 12.01.21 21:39
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 12.01.21 22:08
geschrieben von: ferdimh
Datum: 12.01.21 23:33
geschrieben von: erbsenzähler89
Datum: 12.01.21 23:55
geschrieben von: kaufhalle
Datum: 13.01.21 09:08
1.) Sowohl als auch. Die örtlichen Vereine hätten natürlich gerne einen Düwag als Museumswagen gehabt. In Zeiten, in denen dieses Ziel eher in weiter Ferne schien, haben einige Leute darauf geachtet, dass der „originalste“ (und technisch nicht schlechte) immer unter Dach stand, immer technisch okay bleibt und aus ihm keine Teile geplündert wurden. Als 2018 dann einiges verschrottet wurde, durfte der 156 ganz bewusst als möglicher Museumswagen verschont werden.
2.) Entzieht sich meiner Kenntnis. Ich nehme mal an, dass man ihn wie die 1967er-Achtachser ausrüsten wird, bevor er in Betrieb geht.
3.) das ist noch eine große Baustelle. Bis der mal vielleicht wieder fährt, besteht mit absoluter Sicherheit kein Bedarf mehr für Kurbelwagen im Linienbetrieb.
Und der 1020 ist genau das beste Beispiel dafür, welch gigantische Fehler man machen kann, wenn man aus solchen Gründen wie „nicht sinnlos historische Substanz zu vernichten“ den vermeintlich „historischeren“ Wagen als Museumsstück auswählt, ohne Rücksicht auf Rost- und Kabelschäden, anstatt einen „nicht ganz so historischen“, im Grunde aber betriebsfähigen Wagen (damals der 1019) am Leben zu halten und nach und nach in den Zustand zu versetzen, den man haben möchte. Und diese Fehler hat ausdrücklich nicht die rnv gemacht.
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 13.01.21 09:37
Gerne.Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ja, eben, es waren nur die vier Achtachser des Baujahrs 1967, die 1970 bzw. 1981 aus Sechsachsern umgebaut wurden (148-151). Möglicherweise wird der 156 ja entsprechend nachgerüstet, wenn man ihn jetzt sowieso anfassen muss. Das würde die Disposition der Fahrzeuge einfacher machen. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht.Einige der Achtachser waren ja zu Reserve- bzw. Veranstaltungsverstärkerzwecken RHB-tauglich. Es waren meines Wissens nicht alle, und ich weiß auch nicht, ob es dieses Kriterium überhaupt noch gibt.
Brauchen wird man es eher nicht. Wenn es auch weiterhin Fahrten der Altbauzüge nach Bad Dürkheim gibt, wird man dafür wohl weiterhin eher 38 m als 27 m nehmen.
Klar :)Schade, der würde da gut reinpassen.
geschrieben von: StraßenbahnFanBobo2003
Datum: 13.01.21 09:45
geschrieben von: Inox
Datum: 13.01.21 09:52
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 13.01.21 09:58
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 13.01.21 10:05
geschrieben von: TheDemon
Datum: 13.01.21 10:22
geschrieben von: Gambrinus
Datum: 13.01.21 15:08
25 und 31 kehren in den Liniendienst zurück? Das ist aber interessant. Bis jetzt wusste ich nur von einem morgendlichen Schülerkurs von Eberstadt nach Alsbach und wieder zurück. An welche Einsätze denkt man für die Wagen 25+31 denn?25,26,31: Erhalten als Fahrleitungsenteisungswagen und als eiserne Reserve. Mittlelfristig werden wohl 25 ud 31 in den Liniendienst zurückkehren. Ein Wagen bleibt als Museumstriebwagen.
geschrieben von: ferdimh
Datum: 14.01.21 00:49
Das ist (mindestens mir) zur Zeit nicht bekannt.An welche Einsätze denkt man für die Wagen 25+31 denn?
geschrieben von: Gambrinus
Datum: 14.01.21 15:09
Warum sollen die beiden Wagen denn überhaupt wieder in den Liniendienst zurückkehren? Mir ist gerade kein Grund präsent, warum man überhaupt über eine Rückkehr in den Liniendienst nachdenkt.Zitat:Das ist (mindestens mir) zur Zeit nicht bekannt.An welche Einsätze denkt man für die Wagen 25+31 denn?
Man hat hier vielfältige Möglichkeiten, schließlich ist mit Beiwagen sehr weitreichender Einsatz möglich. Unklar ist nur die Einsatzmöglichkeit auf der 3, da dort Haltestellen umgebaut wurden.
geschrieben von: ferdimh
Datum: 14.01.21 21:24
geschrieben von: Gambrinus
Datum: 15.01.21 20:23
Vielen Dank für den ausführlichen Text! Bin sehr gespannt, was sich demnächst in Darmstadt bzgl. Altwagen-Einsatz so tun wird und hoffe auf interessante Berichte diesbezüglich!Es gibt offensichtlich dauerhaften Wagenmangel. Zu den Ursachen kann ich nicht soo viel sagen, aber es sind seit 2007 schleichende Angebotsverbesserungen passiert und Angebotsverschlechterungen zurückgenommen worden (Hier sei z.B. die Umstellung der Linie 3 von 6x+4x auf Solo-8x-Tw zu nennen). Der Fahrzeugmehrbestand durch die ST14 wird von den Verlängerung an den Enden des Linienbündels 6/7/8 bis 2011 schon zur Hälfte aufgefressen. Auf der 3 können (konnten? mir wurde mal zugetragen, dass es mittlerweile ginge, ich habe es aber nie erlebt) keine 12x-Züge eingesetzt werden - dafür passten 2007 die 6x+4x Züge sowohl an die Haltestellen als auch auf die Auslastung der Linie. Die folgende Umstellung auf einen dichteren Takt band, wenn ich mich richtig erinnere, ein Fahrzeug mehr.
Daraus würde folgen, dass seit 2011 der Fahrzeugbestand ähnlich knapp ist, wie vor der Beschaffung der ST14. Seitdem haben wir neun Fahrplanwechsel erlebt, bei denen das Angebot wohl eher nicht gekürzt wurde.
Mein Zeitgefühl ist dank Corona etwas kaputt, aber es gab in der näheren Vergangenheit eine Umstellung des Fahrplans, um einen Kurs einzusparen. Gleichzeitig sind auf der Linie 3 Verstärkerkurse als Buskurse ausgewiesen, und diese sind auch regelmäßig als Busfahrten anzutreffen. Zeitweise war auch noch die Linie 1 eingestellt.
Gleichzeitig zeigen meine Beobachtungen eine hohe Quote länger ausfallender ST13. Hier sind eigentlich immer Fahrzeuge für den Zeitraum eines halben Jahres nicht zu sehen.
Generell vermute ich, dass man sich hier, wie auch in vielen anderen Betrieben, mit der langfristigen Verfügbarkeit der (damals)Neufahrzeuge verrechnet hat, die sich nach einigen Jahren auf dem Niveau der Fahrzeuge, die sie ersetzen, einzupendeln scheint. In der Regel kommt es dabei auch mal zu einem Unterschwinger: Um 2010 waren die ca. 20 Jahre alten ST12 schrecklich unzuverlässig - jetzt scheint es die ST13 zu treffen. In Rhein/Neckar und Frankfurt sieht es ja nicht viel anders aus.
Ich hoffe daher, dass man sich, wenn denn tatsächlich mal ST15 kommen, daran erinnert, und Altfahrzeuge als eiserne Reserve aufhebt. Dass man tatsächlich mal genug Fahrzeuge beschafft, bin ich schon nicht mehr bereit zu glauben; Vorrat für Angebotsausweitungen erscheint wohl kurzfristig Blödsinn.
geschrieben von: DesiroHC
Datum: 19.01.21 12:47
geschrieben von: Lokleitung
Datum: 19.01.21 12:57
Der 501 gehört weiterhin der rnv und ist in einem üblen Gesamtzustand. Wenn er mit einigermaßen vertretbarem Aufwand betriebsfähig zu machen gewesen wäre, dann hätte man ihn sicher jetzt dem 156 vorgezogen. Und so sehe ich diesen Wagen in den nächsten zehn Jahren bestenfalls als „Standmodell“.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)