DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 05 - Straßenbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Aktuelle Bilder, Berichte, News, Fragen und Antworten zum Thema Straßenbahn - Sonstiger ÖPNV ist gestattet.
Historische Aufnahmen sind im Historischen Forum willkommen. Hier befindet sich das Bus-Forum (auch für O-Busse).

[K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Nachtzug

Datum: 15.09.20 20:53

Moin zusammen,

nachdem wir jetzt in Köln (nach der Kommunalwahl am vergangenen Wochenende) bei der ersten Millionen-Stadt in Deutschland oder eigentlich auch Europa die Grünen als stärkste Partei hervorgehen, stellt sich jetzt die Frage ob die lange notwendige Verkehrswende schneller voranschreitet.

Die Frage ist, was an den kurzfristig, mittelfristig und langfristig geplanten ÖPNV-Projekten Priorität bekommt.

Als erstes im Raum steht wohl auf der Inneren Kanalstraße eine Autospur pro Richtung für die Stadtbahn zu opfern. Er fragt sich nur wie man das ins Stadtbahnnetz integrieren kann. Bleibt auf jeden Fall spannend, was die nächsten fünf Jahre passiert, daran werden sich die Grünen europaweit messen lassen müssen.
Geht auch ne Nummer kleiner ;-), die bisherige Ratsmehrheit wird auch die neue sein, nur mit umgekehrten Vorzeichen.

Zum Thema Straßenbahn auf der Inneren...da ist so viel Bedarf das es da aktuell nicht einmal ne Buslinie gibt!
In dem Bereich gehen die Verkehrsströme sternförmig auf die City zu.
Anders wie beim Melatengürtel würde eine Bahn dort nur jeweils die Randwohnbezirke kratzen.

Ich wäre sehr zufrieden wenn die aktuell skizierten Pläne für Verlängerungen von bestehenden Linien ( Stammheim oder Verlängerung der 13 ) schneller in die Tat umgesetzt werden, sprich die Planungsschritte möglichst beschleunigt werden.
Nachtzug schrieb:
Als erstes im Raum steht wohl auf der Inneren Kanalstraße eine Autospur pro Richtung für die Stadtbahn zu opfern.
Hab ich was verpasst?
Hat eine von den Grünen Damen vor Wochen mal in den Raum geworfen....
Warte doch erst mal, mit dem Grünen koalieren werden und welche faulen Kompromisse sie einzugehen bereit sind. (Die vergangenen Jahre haben auf allen Ebenen gezeigt, dass die Grünen für eine Regierungsbeteiligung und Posten bereit sind, im Zweifelsfall fast alle Inhalte aufzugeben.) In Köln z.B. sind weder die CDU noch die SPD in der Verkehrspolitik sonderlich progressiv. Und der mehr als faule CDU-Grünen-Kompromiss zur Ost-West-Strecke gibt doch schon einen Hinweis darauf, wohin die Reise gehen könnte. Außerdem hat sich im In- und Ausland häufig gezeigt, dass auf kommunaler Ebene starke Grüne sich nicht (zumindest nicht primär) für den ÖPNV einsetzen, sondern für die Stärkung des Radverkehrs (teilweise auch auf Kosten des ÖPNV).

(Die Heilsbringerrolle, die derzeit den Grünen zugeschrieben wird und zu ihren Wahlerfolgen führt, ist m.A.n. das Ergebnis einer erfolgreichen Selbstvermarktung und einer unkritischen Medienberichterstattung. Wenn man einmal näher hinschaut, entzaubern sich die Grünen in fast jedem Politikfeld. Eine fortschrittliche Partei sind die Grünen schon lange nicht mehr.)

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Nachtzug

Datum: 15.09.20 21:13

Flexity Swift schrieb:
Nachtzug schrieb:
Als erstes im Raum steht wohl auf der Inneren Kanalstraße eine Autospur pro Richtung für die Stadtbahn zu opfern.
Hab ich was verpasst?
Habe das auch heute zum ersten Mal im Kölner Stadt-Anzeiger gelesen.

Wie viele Gürtel hättet Ihr denn gerne?

geschrieben von: TBOAR (bt)

Datum: 15.09.20 21:15

Leeven Nachtzug,

bevor Du auf Deine Fahrt in die Nacht gehst, muss ich meinen Senf dazu geben.

Die Innere Kanalstraße - nebenan liegt doch über weite Strecken der Innere Grüngürtel.

Folglich wohnen da auf der einen Seite des Grüngürtels relativ wenig Menschen, so dass die 300/400/600 m Kreise auf der innerstädtischen Seite erst nach ~ 400 m auf dichter bebautes Gebiet stoßen.
Also volle Kosten bei halber Erschließungswirkung.

Und nun kommt Löwensenf vom Feinsten/vom Schärfsten - also der Rote - Was wären denn davon zu halten, statt ständig ein neues Schweinderl durch das Dorf zu treiben endlich mal den Gürtel zu vollenden?
Weil, da wohnen wirklich auf beiden Seiten fast überall Menschen drann und dann würde das Begonnene auch mal fertig.

Und dann die 13 in den halben Taktzeiten des jeweiligen Fahrplans.

Und ob die 13 unbedingt Hochflur werden werden muss, wenn es nicht gelingt, am Mülheimer Bahnhof auf die Frankfurter Straße hochzurampen ...

Und die Nächsten wollen auf der Klüttenbahn auch mit Stadtbahnen fahren ...

Aus der letzten Ratssitzung stammt

"Verbesserung und Ergänzung der rechtsrheinischen Stadtbahnanbindung"

Gegen eine auf der Inneren Kanalstraße meandrierende Busspur hätt' ich hingegen nix.

Wir werden sehen, und mit Pinzette und Knippstange Einfluss nehmen - und gute Fahrt in die Nacht
PotsdamerEiche schrieb:
Zum Thema Straßenbahn auf der Inneren...da ist so viel Bedarf das es da aktuell nicht einmal ne Buslinie gibt!
Da hast Du die wohl Einführung der 142 nach zwei Jahrzehnten Diskussion verpasst. M.W. die einzige Kölner Buslinie, bei der zu Stoßzeiten Kurse planmäßig mit zwei Gelenkbussen im Konvoi gefahren werden.
Die 300 Meter von der Aachener bis zum Abzweig in die Weinsbergstr. sind mir durchaus bekannt.

Dir sollte aber auch klar sein das mit dem Thema Straßenbahn auf der Inneren nicht nur diese paar Meter gemeint sind gelle? ;-)

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Spencer

Datum: 15.09.20 22:48

Vor allem ist das Angebot der Linie 142 hauptsächlich darauf ausgerichtet, Zubringer zwischen Ehrenfeld und der Südstadt an die Universität zu spielen. Deswegen wurde die Linie damals auch nach Süden verlängert; vorher fuhr sie von Ehrenfeld aus zum Friesenplatz.
Der restliche Ast wird nur alle 20 Minuten bedient, und ab 20 Uhr existiert kein Angebot mehr. Samstags gibt es einen 30-Minuten-Takt bis 19 Uhr und sonntags verkehrt die Linie gar nicht.
Bevor man also auf der Strecke eine Bahnlinie einrichtet, sollte man erst mal das Busangebot ausweiten und testen, ob das angenommen bzw. gebraucht wird.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Linie21

Datum: 15.09.20 22:59

Problem ist leider, dass die Busse in der HVZ dort meist im Stau stehen. Deswegen wäre ein Vorlaufbetrieb mit Bussen für diese angedachte Linie wahrscheinlich kein sonderlich guter Indikator, es sei denn, man würde jetzt schon Platz für eine Busspur machen und die später in einen besonderen Bahnkörper umwandeln.
Hauptmann Mumm schrieb:
PotsdamerEiche schrieb:
Zum Thema Straßenbahn auf der Inneren...da ist so viel Bedarf das es da aktuell nicht einmal ne Buslinie gibt!
Da hast Du die wohl Einführung der 142 nach zwei Jahrzehnten Diskussion verpasst. M.W. die einzige Kölner Buslinie, bei der zu Stoßzeiten Kurse planmäßig mit zwei Gelenkbussen im Konvoi gefahren werden.
Wie bitte?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Strizie

Datum: 16.09.20 01:27

Schön wären im Hochflurbereich längere Stadtbahnzüge was ja auch im Wahlprogramm allgemein stand. Ich denke dieser Punkt dürfte auch bei CDU oder SPD gut ankommen.

Da sowieso eine Neubeschaffung ansteht bei den Hochflurfahrzeugen sollte man dies schnellstmöglich umsetzen. Schön wären dann auch Stadtbahnen welche auf den EBO-Strecken gute Fahreigenschaften aufweisen (also kein K5000-Wellenritt bei 80 km/h).

Einführung einer City-Maut und mit den eingenommenen Geldern den ÖPNV verbessern.

Machbarkeitsstudie für ein separates Straßenbahnnetz.

Mehr schöne Ampelschaltungen wie auf der Aachener Str., dass weniger MIV in die Stadt pro Stunde reinkommt auf den großen Einfallsstraßen umsetzen.

Errichtung neuer Wohnquartiere mit qualitativer ÖPNV-Anbindung (also nicht nur eine popelige Buslinie).

Verhinderung des Baus der geplanten Godorfer Rheinbrücke für den MIV. Ein Ausbau der Rodenkirchener Brücke reicht völlig.

Eine Tangentialbuslinie von (Leverkusen-Mitte) über Köln-Chorweiler, Ossendorf, Bocklemünd nach Köln-Weiden.

Schnelle Umsetzung der Stadtbahnverlängerungen in Köln.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:16:01:29:17.
zu dem Projekt Innerekanalstrasse gibt es einen Vorschlag der hier zu sehen ist:

Stadtbahn über die Innere Kanalstrasse


floridacoast schrieb:
zu dem Projekt Innerekanalstrasse gibt es einen Vorschlag der hier zu sehen ist:

Stadtbahn über die Innere Kanalstrasse


Die Seite wäre doch etwas für Kollege Strizie! :-)
und nochmal ich.

Zitat:
Als erstes im Raum steht wohl auf der Inneren Kanalstraße eine Autospur pro Richtung für die Stadtbahn zu opfern. Er fragt sich nur wie man das ins Stadtbahnnetz integrieren kann. Bleibt auf jeden Fall spannend, was die nächsten fünf Jahre passiert, daran werden sich die Grünen europaweit messen lassen müssen.
Diese halte ich für sehr aufwendig und teuer.

Köln hat heute ein Straßennetz das aus Sternstrassen und Ringstrassen besteht. Der Autobahnring kommt noch aussen rum dazu.
Hätte Köln nur Sternstrassen würde der komplette Verkehr über das Zentrum laufen. Was das heißen würde muss ich wohl nicht sagen.

Der ÖPNV sollte eigentlich auch so verlaufen doch das tut er nicht. Wichtig sind immer noch die zentralen Umsteigepunkte HBF und einige andere wichtige Linienkreuzungspunkte.
Die Entwicklung der letzen Jahrzehnte zeigt aber das viele Unternehmen das Zentrum in Köln verlassen und raus ziehen. Die Verkehrströme ändern sich dadurch. Wie stark kann ich nicht sagen.
Das man mit einer schnellen Ringverbindung die zentralen Umsteigestationen entlasten könnte halte ich für richtig und neu ist das auch nicht. Ein Kölner Dombaumsiter hatte schon die Vorderung gestellt die damalige Straßenbahn von der Aachener Strasse aus bis zur Bahntrasse zu verlängern. Damit wollte er bereits in Weiden Passagiere auf die Straßenbahn umsteigen lassen um damit den Kölner Hauptbahnhof zu entlasten. Das war ca. 1912.

Warum muss jemand der im Westen Kölns wohnt und im Süden der Stadt arbeitet bis ins Zentrum fahren und dann wieder raus? Oder jemand der in Porz arbeitet aber in Niehl zur Arbeit möchte auch durch die Stadt fahren?

Das die sogenannte Klüttenbahn jetzt Teil einer Ringbahn werden könnte wäre ein erster Schritt. Die Gleise werden mit dem Ende der Braunkohle Förderung weniger genutzt werden. Ganz eingestellt wird der Güterverkehr jedoch nicht. Direkt Gleisanschliesser in Braunsfeld gibt es keine mehr bis auf den Schrotthändler.
Man könnte das jedoch auch weiter denken. Im Norden könnte eine Stadtbahn Verbindung sogar bis zur oder sogar über die Mülheimer Brücke geführt werden unter Verwendung der HGK Gleisanlagen.

An der Kreuzung Dürener Strasse und Militäring wäre es auch möglich eine Ringstrecke neu zu bauen die am Militäring entlang führen würde bis zur Kreuzung Luxemburger Strasse. Da befindet sich zwar nur Wohnbebauung auf der Seite innerhalb des Militärringes aber die Strecke ist nicht sehr lang. An der Kreuzung zur Luxemburger Strasse besteht noch eine Trasse der HGK die heute nicht mehr genutzt wird und die in Richtung Güterbahnhof Köln Eifeltor verläuft. Es existiert sogar noch ein Bahntunnel der unterhalb von Eifeltor verläuft und an der Neuer Weyerstrassenweg endet. Von dort bestünde mal rein theoretisch die Möglichkeit an der Bahnstrecke bis zum Zollstockgürtel zu gelangen oder unter Mitverwendung der bestehenden Bahntrasse bis, bzw. sogar über die Südbrücke zu gelangen. Das zukünftige Wohngebiet am noch Großmarkt wäre damit erreichbar und könnte auch von Norden aus erreicht werden und man hätte die Möglichkeit eine Art Ringverbidung zu ermöglichen die der geplante Kölner S Bahn Ring nicht wirklich bietet den der Köln er Norden ist aussen vor.

Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
daran werden sich die Grünen europaweit messen lassen müssen

Wenn man eine Mehrheit hat bedeutet dies nicht, daß man alles überall durch jedes Gremium durchkriegt. Für manche Entscheidungen sind Mindestmehrheiten erforderlich oder es sitzen andere Geld gebende Parteifarben in den Büros. Zum Beispiel auf NRW-Landesebene. Naja und dann ist da ja noch der Plebs mit seinem Klage- und Verhinderungsrecht.

Barack Obama hatte auch viele sinnvolle Ideen, deren Umsetzungen jedoch nicht an ihm gescheitert sind, sondern am US-Kongress und dort an den Republikanern.

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:16:11:47:08.

Hochflurbahnsteige für die 13

geschrieben von: Alibizugpaar

Datum: 16.09.20 11:54

Schön wären im Hochflurbereich längere Stadtbahnzüge

Schön wäre vor allem, wenn man endlich mal die vielen niederen Bahnsteige der 13 in Ehrenfeld und Sülz anheben würde. Worauf warten die und vor allem wie lange noch?????

Gruß, Olaf

(,“)
< />
_/\_

♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 16.09.20 12:21

floridacoast schrieb:
Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
Was ist denn ein Masterplan anders als hier und da mal neue Streckenäste, Verlängerungen und andere Linien einzurichten? Und welche Garantien gibt es, dass sich künftige andere Ratsmehrheiten danach richten? Der alte Plan zum Ausbau der Kölner Stadtbahn auf Schnellbahnniveau wurde auch nach gut einem Drittel der erforderlichen Baumaßnahmen nicht fortgeführt.
Ganz abgesehen davon, dass die Grünen noch nicht einmal ein Drittel des in elf Parteien aufgesplitterten neuen Rats stellen. Ohne Abstriche bei eventuellen Maximalforderungen wird da gar nichts entschieden. Und dann gibt es da noch die alles bestimmenden Faktoren der Finanzlage und der Bezuschussung. Auch nach der Wahl wird es keinen Geldesel geben, der alle Wünsche erfüllt. Es wird sich nicht so viel ändern lassen, wie manche Foristen anscheinend erhoffen.
Was bei ienem Masterplan anders ist?

Ganz einfach. Man entwickelt ein Modell wo Köln mitsamt Umgebung hinwill und plant mal den Idealfall. Dann geht man hin und legt fest und bewertet:

- zwingend Notwendig
- notwendig
- schön zu haben

Was in Köln passiert ist das bei jedem Vorhaben immer bei null angefangen wird. Dabei wird endlos diskutiert und geplant. Alte Planungen werden erneut geplant und verworfen und die Jahre vergehen.

Zum Vergleich mal den Bau der Autobahnen nach dier Wiedervereinigung. Da wurde eine Planung gemacht was gebraucht wurde und dann geschaut wann was möglich ist.
Diese Planungen wurde auch zum größten Teil umgesetzt.




Gernot schrieb:
floridacoast schrieb:
Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
Was ist denn ein Masterplan anders als hier und da mal neue Streckenäste, Verlängerungen und andere Linien einzurichten? Und welche Garantien gibt es, dass sich künftige andere Ratsmehrheiten danach richten? Der alte Plan zum Ausbau der Kölner Stadtbahn auf Schnellbahnniveau wurde auch nach gut einem Drittel der erforderlichen Baumaßnahmen nicht fortgeführt.
Ganz abgesehen davon, dass die Grünen noch nicht einmal ein Drittel des in elf Parteien aufgesplitterten neuen Rats stellen. Ohne Abstriche bei eventuellen Maximalforderungen wird da gar nichts entschieden. Und dann gibt es da noch die alles bestimmenden Faktoren der Finanzlage und der Bezuschussung. Auch nach der Wahl wird es keinen Geldesel geben, der alle Wünsche erfüllt. Es wird sich nicht so viel ändern lassen, wie manche Foristen anscheinend erhoffen.
PotsdamerEiche schrieb:
Dir sollte aber auch klar sein das mit dem Thema Straßenbahn auf der Inneren nicht nur diese paar Meter gemeint sind gelle? ;-)
Äh, nein, natürlich nicht.

Im Allgemeinen subsumiere ich unter dem Straßenzug "Innere Kanalstraße" aber natürlich auch die Fortführung Universitätsstraße/Weishausstraße etc. - eben dort, wo die 142 inzwischen fährt.
Dass nördlich der Weinsbergstraße keine Buslinie direkt auf der Inneren fährt ist ziemlich naheliegend. Die 142 ist trotzdem tangential angelegt, kann mit dem aktuellen Weg aber eben auch die wichtigen Knoten Ehrenfeld Bf und Nippes Bf mitbedienen.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 16.09.20 15:58

Gernot schrieb:
Ganz abgesehen davon, dass die Grünen noch nicht einmal ein Drittel des in elf Parteien aufgesplitterten neuen Rats stellen. Ohne Abstriche bei eventuellen Maximalforderungen wird da gar nichts entschieden. Und dann gibt es da noch die alles bestimmenden Faktoren der Finanzlage und der Bezuschussung. Auch nach der Wahl wird es keinen Geldesel geben, der alle Wünsche erfüllt. Es wird sich nicht so viel ändern lassen, wie manche Foristen anscheinend erhoffen.
Die Nagelprobe wäre die Busspur auf der Inneren Kanalstr. für den 142er zwischen Ehrenfeld und Uni. Das kostet so gut wie nichts, hätte aber große Wirkung, weil Köln bei den Tangentialverbindungen das größte Angebotsloch hat. Interessanterweise ist das linkrsrheinisch noch schlimmer als rechtsrheinisch.

Taktverdichtung der '13' wäre auch mit mäßigem Aufwand möglich; hier hakt es vor allem beim Personal.
floridacoast schrieb:

Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
Im Prinzip findest Du den Masterplan für die nächsten 10 bis 20 Jahre im Nachbarthread ganz am Anfang bzw. hier:
[ratsinformation.stadt-koeln.de]

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Nachtzug

Datum: 17.09.20 10:26

PotsdamerEiche schrieb:
floridacoast schrieb:
Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
Im Prinzip findest Du den Masterplan für die nächsten 10 bis 20 Jahre im Nachbarthread ganz am Anfang bzw. hier:
[ratsinformation.stadt-koeln.de]
Wenn die Stadtbahn von Mülheim nach Stammheim erst 2028 gebaut und dann vielleicht 2030 fertig ist ist das ein Armutszeugnis.Entlang der B8 ist ein breiter Grünstreifen für die Bahn und dann geht es auf den Gleisen der Currenta weiter.Meines Erachtens ist nur ein Kunstbauwerk notwendig (die Rampe von der B8 zu den Gleisen der vorhandenen Bahnstrecke), sonst ist flächenmäßig alles da. Warum dauert da die Planung und Umsetzung zehn Jahre?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 17.09.20 10:30

Nachtzug schrieb:
PotsdamerEiche schrieb:
floridacoast schrieb:
Was Köln dringend braucht wäre mal eine Art Masterplan wie der ÖPNV in Zukunft aussehen sollte und nicht immer nur Stückweise neue Linien oder Verbindungen von hier nach da.
Im Prinzip findest Du den Masterplan für die nächsten 10 bis 20 Jahre im Nachbarthread ganz am Anfang bzw. hier:
[ratsinformation.stadt-koeln.de]
Wenn die Stadtbahn von Mülheim nach Stammheim erst 2028 gebaut und dann vielleicht 2030 fertig ist ist das ein Armutszeugnis.Entlang der B8 ist ein breiter Grünstreifen für die Bahn und dann geht es auf den Gleisen der Currenta weiter.Meines Erachtens ist nur ein Kunstbauwerk notwendig (die Rampe von der B8 zu den Gleisen der vorhandenen Bahnstrecke), sonst ist flächenmäßig alles da. Warum dauert da die Planung und Umsetzung zehn Jahre?
Weil die südliche Fortführung ab dem Wiener Platz fehlt. Es handelt sich dabei um eine rechtsrheinische Nord-Süd-Strecke, die von Deutz bis Flittard weitestgehend neu gebaut wird. Und m.W. auch weil die Streckenführung über die Bayerbahn noch nicht so ganz klar ist, wie es immer wieder dargestellt wird.
Ein Masterplan? In dem Schreiben geht es NUR um die KVB.

Ein Masterplan sollte enthalten:

- Pläne für den zukünftigen Autoverkehr, LKW , PKW , Busse usw. Mehr oder weniger.
- Alternativen zum Auto wie Rad, Roller, usw.
- Welche Teile Kölns sollen per ÖPNV angebunden werden und warum.
- Welche Verkehrsmittel könnten noch zusätzlich genutzt werden die bislang noch nicht verwendet werden. (Schiff, Seilbahn, Tunnel)
- Soll Güterverkehr runter von der Strasse oder kann das Teil des ÖPNVs sein.
- Sollen die Knotenpunkte entlastet werden und was für Ideen gibt es dazu.
- Wie kann die vorhandene Infrastruktur, und damit meine ich nicht nur die KVB / HGK besser genutzt werden?

Was in Köln gemacht ist immer klein und klein denken. Hier eine Verlägerung da eine Verlegung aber eben einen echten Plan wie die Zukunft in 50 Jahren aussehen soll gibt es nicht.
Gerade jetzt wäre das notwendig denn im Westen von Köln wird sich einiges tun mit dem Ende des Braunkohle Tagebaus.




PotsdamerEiche schrieb:
Im Prinzip findest Du den Masterplan für die nächsten 10 bis 20 Jahre im Nachbarthread ganz am Anfang bzw. hier:
[ratsinformation.stadt-koeln.de]
Nachtzug schrieb:
Wenn die Stadtbahn von Mülheim nach Stammheim erst 2028 gebaut und dann vielleicht 2030 fertig ist ist das ein Armutszeugnis.Entlang der B8 ist ein breiter Grünstreifen für die Bahn und dann geht es auf den Gleisen der Currenta weiter.Meines Erachtens ist nur ein Kunstbauwerk notwendig (die Rampe von der B8 zu den Gleisen der vorhandenen Bahnstrecke), sonst ist flächenmäßig alles da. Warum dauert da die Planung und Umsetzung zehn Jahre?
Weil Du immer sagen kannst:

1. Planungsphase 3-4 Jahre
2. Bauphase 3-4 Jahre

Zu 1: Gibt halt so etwas wie ein Planfeststellungsverfahren
Zu 2: Liegt meistens nicht am Geld sondern an den Kapazitäten...irgendeiner muss ja die Schienen verlegen.

Daher wäre 2030 durchaus realistisch. Vllt kann man 2 Jahre rausholen, aber nur wenn es keine Einsprüche und Klagen gibt.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Strizie

Datum: 17.09.20 12:36

Wenn man tatsächlich vor hat die Strecke nach Flittard als Hochflurbahn umzusetzen und durch den Innenstadttunnel zu schicken wird man warten müssen bis die Trasse der Linie 16 frei wird.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 17.09.20 12:54

floridacoast schrieb:
Was in Köln gemacht ist immer klein und klein denken. Hier eine Verlägerung da eine Verlegung aber eben einen echten Plan wie die Zukunft in 50 Jahren aussehen soll gibt es nicht.
Gerade jetzt wäre das notwendig denn im Westen von Köln wird sich einiges tun mit dem Ende des Braunkohle Tagebaus.

Mit derart langfristigen Planungen wäre ich sehr vorsichtig. Niemand kann seriös die wirtschaftliche Entwicklung oder die Bevölkerungsentwicklung in 30 oder 50 Jahren vorhersagen.
Nimm mal die Bevölkerung. Die Prognosen aus den frühen 1990er Jahren sahen einen deutlichen Rückgang der bundesdeutschen Bevölkerung von damals um die 80 Millionen auf knapp über 70 Mio so gegen 2020/25 und mit weiter fallender Tendenz. Stattdessen sind wir derzeit bei 83 Millionen.
In Köln war die Bevölkerungszahl über viele Jahrzehnte konstant oder sogar leicht abnehmend zwischen 940.000 und 970.000. Erst so ab ca. 2005 gab es innerhalb von 15 Jahren einen Zuwachs von etwa 100.000 Einwohnern oder gut 10%, den auch niemand so richtig vorhergesagt hatte. Denn weder gab es große neue Arbeitgeber in der Stadt noch irgendwelche Eingemeindungen und es wurden auch keine neuen Trabantenstädte oder ähnliches errichtet. Stichwort Trabentenstadt: Als Anfang der 1960er die "Neue Stadt" Chorweiler konzipiert wurde, ging man im Endausbau des ganzen Siedlungsbereichs von Heimersdorf bis Kreuzfeld von etwa 100.000 Einwohnern aus. Heute sind es 35.000, wobei der abschließende Stadtteil Kreuzfeld noch nicht gebaut wurde und man dort für etwa 7.000 Einwohner plant. Alles zusammen also noch nicht mal die Hälfte. Du siehst: Solche langfristigen Prognosen und Planungen kann man leider oft in die Tonne kloppen, weil sie von der Realität überholt werden.

Und was die Region im Westen Kölns mit den Tagebauen angeht: Wart mal ab! Es wird wohl zwei riesige Restseen und einen etwas kleineren See geben. Bis die voll sind wird es noch 60 Jahre dauern. Was sich drumherum tut weiß man noch nicht. Die einen schwärmen vom Tourismus, die anderen von großen Wohngebieten am See und wieder andere sehen dort Gewerbegebiete mit Geschäftszweigen, die es heute noch gar nicht gibt. Letzten Endes geht es, wie beim Steinkohleausstieg auch, um eine Kompensation der Arbeitsplätze und der Gewerbesteuer. Hat bei der Steinkohle aber auch nicht so richtig funktioniert. Da wurden die Kumpels großzügig in den Vorruhestand geschickt.
Ganz abgesehen davon, dass dieser Teil des Braunkohlereviers nicht unmittelbar an Köln angrenzt, sondern mehr als 25 km entfernt liegt. Also zwar noch im S-Bahnbereich, aber nicht direkt hinter der Stadtgrenze. Aber es kann gut sein, dass neue Siedlungen und Arbeitsplätze zwischen Düren und Erkelenz Einwohner aus Köln und Düsseldorf abziehen. Wie gesagt: Abwarten...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:17:12:59:39.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Strizie

Datum: 17.09.20 16:50

Gernot schrieb:
Und was die Region im Westen Kölns mit den Tagebauen angeht: Wart mal ab! Es wird wohl zwei riesige Restseen und einen etwas kleineren See geben. Bis die voll sind wird es noch 60 Jahre dauern.

Na ja abwarten. Wassermangel dürfte in Zukunft ein großes Thema werden. Ob da neue Seen gut ankommen?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 17.09.20 17:29

Strizie schrieb:
Gernot schrieb:
Und was die Region im Westen Kölns mit den Tagebauen angeht: Wart mal ab! Es wird wohl zwei riesige Restseen und einen etwas kleineren See geben. Bis die voll sind wird es noch 60 Jahre dauern.

Na ja abwarten. Wassermangel dürfte in Zukunft ein großes Thema werden. Ob da neue Seen gut ankommen?
Dir ist schon klar, dass die Restseen der Tagebaue nicht aus der Leitung gefüllt werden, sondern von alleine entstehen, wenn man die Sümpfungspumpen abstellt? Natürlich kann man das beschleunigen indem da Flusswasser hineingeleitet wird, was m.W. für Hambach geplant ist. Dahin soll es eventuell eine Leitung vom Rhein geben. Aber die Löcher sind da und weden nicht verfüllt werden.
Gernot schrieb:
floridacoast schrieb:
Was in Köln gemacht ist immer klein und klein denken. Hier eine Verlägerung da eine Verlegung aber eben einen echten Plan wie die Zukunft in 50 Jahren aussehen soll gibt es nicht.
Gerade jetzt wäre das notwendig denn im Westen von Köln wird sich einiges tun mit dem Ende des Braunkohle Tagebaus.

>> Mit derart langfristigen Planungen wäre ich sehr vorsichtig. Niemand kann seriös die wirtschaftliche Entwicklung oder die Bevölkerungsentwicklung in 30 oder 50 Jahren vorhersagen. <<


Damit bin ich überhaupt nicht einverstanden. Was langfristige Planungen angeht ist das sogar zwingend Notwendig mal mehr als nur an morgen zu denken. Nehmen wir doch mal den Stadtteil Widdersdorf. Vor 50 Jahren fingen die Planungen an die damals noch Strassenbahnlinie dahin zu bauen. Bekommen hat der Stadtteil diese Strecke bis heute nicht. Der Bedarf von damals besteht bis heute und hat sich vergrößert. Es ist bis heute ein Provisorium, bestehend aus P&R Parkplätzen und Bussen. Weil der PKW Ansturm auf die Anlage in Weiden West zu groß wurde werden jetzt Gebühren genommen. Eine Lösung für das eigentliche Problem ist das nicht. Im Gegenteil, jetzt fahren wieder mehr Pkws in die Stadt.

Natürlich weiß man nicht was in 50 Jahren sein wird aber zur Zeit hinkt ganz besonders in Köln mit seinem Umland der Entwicklung um Jahre hinterher. Es geht anders aber ich sehe nicht das es Berteitschaft gibt hier mal etwas anders zu denken.

Das Beispiel Chorweiler hat doch gezeigt das man auch mal anders denken konnte. Es wurde eine Bahnstracke gebaut die von einer bestehenden Strecke abzweigt. Eine ähnliche Trabantenstadr haben wir doch im Kölner Süden. Nach Meschenich führt bis heute nur ein Bus. Fahrzeit bis in Kölner Zentrum? Sehr lange.
Ausbaupläne gibt es. Ist dieser Stadtteil in irgendeiner Weise beliebt? Nein.


>> Nimm mal die Bevölkerung. Die Prognosen aus den frühen 1990er Jahren sahen einen deutlichen Rückgang der bundesdeutschen Bevölkerung von damals um die 80 Millionen auf knapp über 70 Mio so gegen 2020/25 und mit weiter fallender Tendenz. Stattdessen sind wir derzeit bei 83 Millionen.
In Köln war die Bevölkerungszahl über viele Jahrzehnte konstant oder sogar leicht abnehmend zwischen 940.000 und 970.000. Erst so ab ca. 2005 gab es innerhalb von 15 Jahren einen Zuwachs von etwa 100.000 Einwohnern oder gut 10%, den auch niemand so richtig vorhergesagt hatte. Denn weder gab es große neue Arbeitgeber in der Stadt noch irgendwelche Eingemeindungen und es wurden auch keine neuen Trabantenstädte oder ähnliches errichtet. Stichwort Trabentenstadt: Als Anfang der 1960er die "Neue Stadt" Chorweiler konzipiert wurde, ging man im Endausbau des ganzen Siedlungsbereichs von Heimersdorf bis Kreuzfeld von etwa 100.000 Einwohnern aus. Heute sind es 35.000, wobei der abschließende Stadtteil Kreuzfeld noch nicht gebaut wurde und man dort für etwa 7.000 Einwohner plant. Alles zusammen also noch nicht mal die Hälfte. Du siehst: Solche langfristigen Prognosen und Planungen kann man leider oft in die Tonne kloppen, weil sie von der Realität überholt werden. <<

Da stimmt aber auch einiges nicht. Geht man rein von der Bevölkerungszahl aus ist die Entwicklung nicht so verlaufen wie es damals in den 90er Jahren gesehen wurde. Das mag sein. Es waren aber einige andere Trends schon in den 70er Jahren erkennbar. Die Wohnungen wurden größer und damit gab es weniger große Familien und mehr Singles die alle Wohnraum haben wollten. Dieser Trend ist seitdem ungebrochen und die Wohnsituation in Köln massiv verschärft. Der Trand das junge Familien aus Köln wegsziehen ist nicht neu aber die Distanz zum Arbeitsplatz wird immer größer.
Die Kölner Wirtschaft hat sich in der ganzen Zeit konstant verändert. Auch hier der Trend raus aus der Stadt und an die Ränder. Dadurch haben sich die Verkehrströme auch verändert.
Köln hat übrigens auch einen großen neuen Arbeitgeber bekommen und der heißt RTL. Damit hat sich in Köln eine ganze Menge geändert. Die ganze RTL Gruppe ist heute der größte Steuerzahler in Köln. Man war aber happy darüber denn die Abhängigkeit von der Autoindustrie konnte damit zum größten Teil beendet werden.

Bleiben wir mal in der Stadt Köln. Ich bin selbst als Anlieger an den zwei großen UBahn Projekten in Köln beteiligt gewesen. Bei beiden kann ich nur sagen war die Planung und Durchführung einfach nur peinlich und wirklich schlecht. Genau meine ich damit die Ubahn am Ring inkl. Friesenplatz und die Nordsüd Bahn im Bereich Severinssstrasse. Beide Male ist am Anfang viel versprochen worden und es wurde sehr wenig gehalten. Die Zeitpläne am aller wenigsten.
Die Bauzeit der Ubahn am Ring hat mehr als 20 Jahre beansprucht. Geplant waren mal 4 Jahre!
Die Fertigstellung entlang der Severinsstrasse wird wahrscheinlich noch länger dauern. Von den Kosten will ich gar nicht reden.
Ich war mit meinem Vater an einer der ersten Versammlungen in der Severinstorburg als das Projekt vorgestellt wurde. Als es an die Zeitpläne ging hat mein Vater nur gelacht und gesagt das er dies als sehr optimistisch sehen. Er sagte einfach das er das fahren der Ubahn im Tunnel Severinsstrasse nicht mehr erleben würde und würde dafür ausgelacht. Er hat Recht behalten.
Was mein Vater damals auch gefragt hat bei diesem Treffen ob mal endlich etwas für Planung im öffentlichen Nahverkehr getan würde was die Langfristig angeht.
Nun ja.........

>> Und was die Region im Westen Kölns mit den Tagebauen angeht: Wart mal ab! Es wird wohl zwei riesige Restseen und einen etwas kleineren See geben. Bis die voll sind wird es noch 60 Jahre dauern. Was sich drumherum tut weiß man noch nicht. Die einen schwärmen vom Tourismus, die anderen von großen Wohngebieten am See und wieder andere sehen dort Gewerbegebiete mit Geschäftszweigen, die es heute noch gar nicht gibt. Letzten Endes geht es, wie beim Steinkohleausstieg auch, um eine Kompensation der Arbeitsplätze und der Gewerbesteuer. Hat bei der Steinkohle aber auch nicht so richtig funktioniert. Da wurden die Kumpels großzügig in den Vorruhestand geschickt. <<

Warten? Auf was? Mit warten wird hier überhaupt nichts gelöst. In Köln hat man viel zu lange gewartet in der Vergangenheit.
Ich wohne jetzt in dem besagten Gebiet und hier geht es jetzt um alles oder nichts. In Nieder- und Oberaussem ist das RWE der größte Arbeitgeber. Mal eben drei große Teiche vollaufen lassen und dann wird alles gut ist jenseits der Realität. Wo soll das Wasser denn herkommen für diese Seen. Für einen hat man die Idee den Kölner Randkanal umzudrehen und Wasser aus dem Rhein in den Tagebau zu leiten. Dauer ca. 50 Jahre. Das ist aber nicht die Frage die sich hier stellt.
Bis zum Jahr 2038 sollen die Kraftwerke abgeschaltet sein. Das heißt das die meisten Arbeitsplätze bereits in den nächsten Jahren verloren gehen und das hat übrigens schon begonnen. 400 Leute wurden 2018 bereits in Niederaußem entlassen weil man im Kraftwerke 4 Blöcke stillgelegt hat. Bereits jetzt arbeiten viele aus Oberaussem nicht mehr hier und pendeln. Das wird in Zukunft noch mehr werden. Die meisten Richtung Köln. Fahrzeit bislang 1 Stunde. Steigen die Mieten und Grundstückspreise weite rin Köln werden mehr Menschen aus Köln rausziehen. Dafür muss eine Lösung her aber nicht erst im Jahr 2038.

Was die Steinkohle angeht ist wohl das Ruhrgebiet gemeint. Kann sein das einige in Vorruhestand gegangen sind aber mit Sicherheit nicht alle. Da hatte die Steinkohle aber auch eine etwas andere Lobby im Vergleich zu der Braunkohle. Die Transformation von der Kohle hinein in andere Industrien hat doch bereits kurz nach dem 2. Weltkrieg begonnen. Die Ansiedlung von Opel in Bochum war doch nur ein Teil davon und selbst das ist jetzt bereits Geschichte.

>> Ganz abgesehen davon, dass dieser Teil des Braunkohlereviers nicht unmittelbar an Köln angrenzt, sondern mehr als 25 km entfernt liegt. Also zwar noch im S-Bahnbereich, aber nicht direkt hinter der Stadtgrenze. Aber es kann gut sein, dass neue Siedlungen und Arbeitsplätze zwischen Düren und Erkelenz Einwohner aus Köln und Düsseldorf abziehen. Wie gesagt: Abwarten...<<

Also weiter nur klein und noch mal klein? Ist das die Lösung? Nein! Absolut nicht. Aus dem Kölner Umland kommen jeden Tag Pendler in die Stadt und immer mehr auch umgekehrt. Vom Ruhrgebiet bis runter nach Köln leben 11 Millionen Menschen. Einer der größten Ballungsbereiche in Europa. Gedacht wird aber immer nur in den einzelnen Städten und Gemeinden. Der meiste Strom der aus der Braunkohle erzeugt wird geht doch an Verbraucher in Köln. Warum jetzt die Aussage das dies nicht mit Köln zu tun hat.
Diese Leitung gibt es eigentlich schon und ist der Kölner Randkanal. Von dort wird Wasser aus dem Tagebau in den Rhein abgeleitet. Der Kanal selbst ist nur ein Teil des Wassersystems das rund um Köln über Jahrzente errichtet um einerseits Wasser abzuleiten aber auch Wasserverlust auszugleichen.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 17.09.20 20:30

floridacoast schrieb:
Diese Leitung gibt es eigentlich schon und ist der Kölner Randkanal. Von dort wird Wasser aus dem Tagebau in den Rhein abgeleitet. Der Kanal selbst ist nur ein Teil des Wassersystems das rund um Köln über Jahrzente errichtet um einerseits Wasser abzuleiten aber auch Wasserverlust auszugleichen.
Wurde. Damals, als die Tagebaue noch in Hürth oder Frechen lagen. Das Wasser welches jetzt abgepumpt wird um Hambach, Inden und Garzweiler trocken zu halten, fließt in Rur oder Erft. Der Randkanal dient mittlerweile überwiegend als Abfluss der Kläranlagen.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Strizie

Datum: 17.09.20 21:14

floridacoast schrieb:
Zitat:
Damit bin ich überhaupt nicht einverstanden. Was langfristige Planungen angeht ist das sogar zwingend Notwendig mal mehr als nur an morgen zu denken. Nehmen wir doch mal den Stadtteil Widdersdorf. Vor 50 Jahren fingen die Planungen an die damals noch Strassenbahnlinie dahin zu bauen. Bekommen hat der Stadtteil diese Strecke bis heute nicht. Der Bedarf von damals besteht bis heute und hat sich vergrößert. Es ist bis heute ein Provisorium, bestehend aus P&R Parkplätzen und Bussen. Weil der PKW Ansturm auf die Anlage in Weiden West zu groß wurde werden jetzt Gebühren genommen. Eine Lösung für das eigentliche Problem ist das nicht. Im Gegenteil, jetzt fahren wieder mehr Pkws in die Stadt.
Das ist halt leider so, dass man selten Trassen freihält und wenn man es macht kommt Jahrzehnte später so ein Müll wie in Köln-Mengenich raus. Ich bin mal gespannt wie man mit 75-90m-Bahnen mal am Görlinger Zentrum halten möchte.

Raum für Stadtbahntrassen in Ortszentren kann man eigentlich nur auf den Hauptstraßen finden. Die Linie 5 soll zwischen Köln-Meschenich Nord und Süd die heutige Brühler Landstraße (Hauptdurchgangsstraße) nutzen.

Zitat
Das Beispiel Chorweiler hat doch gezeigt das man auch mal anders denken konnte. Es wurde eine Bahnstracke gebaut die von einer bestehenden Strecke abzweigt. Eine ähnliche Trabantenstadr haben wir doch im Kölner Süden. Nach Meschenich führt bis heute nur ein Bus. Fahrzeit bis in Kölner Zentrum? Sehr lange.
Ausbaupläne gibt es. Ist dieser Stadtteil in irgendeiner Weise beliebt? Nein.
Köln-Meschenich besteht nicht nur aus dem Kölnberg bzw. den dortigen Hochhaussiedlungen. Aber ich gebe Dir recht was Einkaufsmöglichkeiten vor Ort anbetrifft ist das Angebot sehr bescheiden. Nach Brühl kommt man mit ÖPNV so gut wie gar nicht. Wer in Köln-Meschenich kein Auto hat ist ziemlich aufgeschmissen derzeit.

Zitat
Da stimmt aber auch einiges nicht. Geht man rein von der Bevölkerungszahl aus ist die Entwicklung nicht so verlaufen wie es damals in den 90er Jahren gesehen wurde. Das mag sein. Es waren aber einige andere Trends schon in den 70er Jahren erkennbar. Die Wohnungen wurden größer und damit gab es weniger große Familien und mehr Singles die alle Wohnraum haben wollten. Dieser Trend ist seitdem ungebrochen und die Wohnsituation in Köln massiv verschärft. Der Trand das junge Familien aus Köln wegsziehen ist nicht neu aber die Distanz zum Arbeitsplatz wird immer größer.
Die Kölner Wirtschaft hat sich in der ganzen Zeit konstant verändert. Auch hier der Trend raus aus der Stadt und an die Ränder. Dadurch haben sich die Verkehrströme auch verändert.
Köln hat übrigens auch einen großen neuen Arbeitgeber bekommen und der heißt RTL. Damit hat sich in Köln eine ganze Menge geändert. Die ganze RTL Gruppe ist heute der größte Steuerzahler in Köln. Man war aber happy darüber denn die Abhängigkeit von der Autoindustrie konnte damit zum größten Teil beendet werden.
Na ja fragt sich wie lange das mit RTL noch der Fall sein wird. Ich habe z.B. gar kein normales TV mehr.

Wenn es den Zwangsbeitrag nicht geben würde sähe es beim WDR auch nicht mehr so gut aus. Da würde wahrscheinlich einer der beiden Standorte (Bocklemünd oder Innenstadt) wegfallen.

Mal schauen wie lange sich der Beitragsservice noch halten wird.

Zitat
Bleiben wir mal in der Stadt Köln. Ich bin selbst als Anlieger an den zwei großen UBahn Projekten in Köln beteiligt gewesen. Bei beiden kann ich nur sagen war die Planung und Durchführung einfach nur peinlich und wirklich schlecht. Genau meine ich damit die Ubahn am Ring inkl. Friesenplatz und die Nordsüd Bahn im Bereich Severinssstrasse. Beide Male ist am Anfang viel versprochen worden und es wurde sehr wenig gehalten. Die Zeitpläne am aller wenigsten.
Die Bauzeit der Ubahn am Ring hat mehr als 20 Jahre beansprucht. Geplant waren mal 4 Jahre!
Die Fertigstellung entlang der Severinsstrasse wird wahrscheinlich noch länger dauern. Von den Kosten will ich gar nicht reden.
Ich war mit meinem Vater an einer der ersten Versammlungen in der Severinstorburg als das Projekt vorgestellt wurde. Als es an die Zeitpläne ging hat mein Vater nur gelacht und gesagt das er dies als sehr optimistisch sehen. Er sagte einfach das er das fahren der Ubahn im Tunnel Severinsstrasse nicht mehr erleben würde und würde dafür ausgelacht. Er hat Recht behalten.
Was mein Vater damals auch gefragt hat bei diesem Treffen ob mal endlich etwas für Planung im öffentlichen Nahverkehr getan würde was die Langfristig angeht.
Nun ja.........
Es kann auch schnell gehen, dass hat die Verlängerung der Linie 5 zum Butzweilerhof gezeigt.

Zitat
Warten? Auf was? Mit warten wird hier überhaupt nichts gelöst. In Köln hat man viel zu lange gewartet in der Vergangenheit.
Ich wohne jetzt in dem besagten Gebiet und hier geht es jetzt um alles oder nichts. In Nieder- und Oberaussem ist das RWE der größte Arbeitgeber. Mal eben drei große Teiche vollaufen lassen und dann wird alles gut ist jenseits der Realität. Wo soll das Wasser denn herkommen für diese Seen. Für einen hat man die Idee den Kölner Randkanal umzudrehen und Wasser aus dem Rhein in den Tagebau zu leiten. Dauer ca. 50 Jahre. Das ist aber nicht die Frage die sich hier stellt.
Bis zum Jahr 2038 sollen die Kraftwerke abgeschaltet sein. Das heißt das die meisten Arbeitsplätze bereits in den nächsten Jahren verloren gehen und das hat übrigens schon begonnen. 400 Leute wurden 2018 bereits in Niederaußem entlassen weil man im Kraftwerke 4 Blöcke stillgelegt hat. Bereits jetzt arbeiten viele aus Oberaussem nicht mehr hier und pendeln. Das wird in Zukunft noch mehr werden. Die meisten Richtung Köln. Fahrzeit bislang 1 Stunde. Steigen die Mieten und Grundstückspreise weite rin Köln werden mehr Menschen aus Köln rausziehen. Dafür muss eine Lösung her aber nicht erst im Jahr 2038.
Das ist ja schon in der Mache. Die S 6 nach Mönchengladbach steht ja schon fest.

Interessant dürfte es werden welche Stadtbahnlinie verlängert wird und hier hängt die Attraktivität von der Fahrzeit ab. Eine Linie 1 vom Neumarkt nach Niederaussem dürfte locker auf 60 Minuten Fahrzeit kommen. Mit der Linie 4 wäre man erheblich schneller.

Das Problem ist aber, dass die Stadtbahnen jetzt schon voll sind und Verlängerungen ins Umland bedeuten auch mehr Fahrgäste. Nur auf 75-90m-Bahnen zu setzen wird da einfach nicht reichen.

Überall neue U-Bahnen bauen wie sich das einige wünschen dürfte nicht finanzierbar und mit den Grünen kaum machbar sein.

Ein wirkliches Zukunftskonzept gibt es daher nicht. Man hofft halt längere Stadtbahnen neue S-Bahnlinien und ein gutes Busangebot werden schon ausreichen.

Dazu noch ein paar Fahrradwege wobei ich bezweifle, dass es ein gutes eigenständiges Radwegenetz geben wird. Ich vermute eher die Billigvariante wie hier in Brühl. Also aufgepinselte Fahrradwege am Straßenrand überwiegend.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 17.09.20 21:42

Es ist doch nicht so, als hätte man nach Beseitigung der Kriegsschäden nichts am Nahverkehr in Köln getan! Das ist Unfug. So wie vieles, was du schreibst. Dass der U-Bahnbau unter den Ringen 20 Jahre gedauert hätte zum Beispiel. Wenn ich mich richtig erinnere waren es knapp fünf Jahre. Und auch die Nord-Süd-Strecke wäre eigentlich schon vor zehn Jahren fertig gewesen, wenn es nicht den Einsturz am Waidmarkt gegeben hätte. So fahren dort nur die Linien 5 und 17 und in der Mitte fehlt noch ein entscheidendes Stück.
Bei Widdersdorf und Meschenich scheinst du nicht zu wissen, dass diese beiden Ort erst seit 1975 Kölner Stadtteile sind. Vorher waren das kleine Dörfer jenseits der Stadtgrenze wo niemand plante, eine Straßenbahn zu bauen. Die ernsthaften Planungen begannen vor bestenfalls 20 Jahren. Und Meschenich als Trabentenstadt zu bezeichnen ist sowieso falsch. Das ist ein Dorf, an dessen Rand ein gewitzter Investor vor etwa 50 Jahren einen Hochhauskomplex gesetzt hat. Damals übrigens als Eigentumswohnungen für die Mittelschicht gedacht. Da wurde einfach mal die Kommunalgemeinde Rondorf etwas übern Tisch gezogen, bzw. man träumte vom Fortschritt.
Dass viele Menschen in Bergheim, Bedburg und Umgebung seit Generationen von und mit der Braunkohle leben ist klar. Doch genauso klar ist, dass die vier rheinischen Braunkohlekraftwerke zu den größten Dreckschleudern Westeuropas gehören und ihre Stilllegung überfällig ist. Diese Form der Energiegewinnung können wir uns nicht mehr leisten, wenn wir noch eine Zukunft haben wollen. Und RWE hat viel zu lange an der Kohleverstromung festgehalten. Das ist nicht anders als die über Jahrzehnte kräftig subventionierte Steinkohle, um die dortigen Arbeitsplätze zu sichern. Und ja, ich kenne so einige, die bei Zechenschließung schon mit 50 oder gar 49 Jahren in den Vorruhestand geschickt wurden. Ausgestattet mit relativ üppigen Knappschaftsrenten. Sogar den Gegenwert der früheren Deputatkohle zum Heizen der Häuser bekamen sie weiterhin ausgezahlt.
Es ist allerdings richtig, dass der Niedergang der Steinkohle bereits um 1960 begann. Da wurden die ersten Zechen stillgelegt und es wurden so allmählich einige andere Arbeitsplätze im Revier geschaffen. Ja, die Ansiedlung von Opel war genauso ein Kind dieser Überlegungen wie die Gründung der Bochumer Ruhr-Uni als erster Universität im Ruhrgebiet (die schon um 1795 geschlossene erste Duisburger Uni lassen wir da mal weg). Doch gleichzeitig begann die Subventionierung des restlichen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, dem Aachener Revier und dem Saarland. Da wurden über einen Zeitraum von 60 Jahren Unsummen von Geld hineingesteckt um Arbeitsplätze in der traditionellen Montanbranche zu erhalten, statt neue Arbeitsplätze in anderen Bereichen zu schaffen. Diese neuen Arbeitsplätze entstanden stattdessen zum Beispiel in Bayern, damals noch ein relativ armes Agrarland. Während das Ruhrgebiet unter der künstlich am Leben gehaltenen Monostruktur zunehmend litt und einstmals reiche Städte wie Duisburg, Oberhausen oder Essen heute hochverschuldet sind.
Ähnlich ist es mit der Braunkohle. Da wird zwar nichts subventioniert, weil die Tagebaue und Kraftwerke gewinnbringend arbeiten, aber die Folgekosten werden in den Kalkulationen überhaupt nicht berücksichtigt. Zum Teil weil man den Klimawandel etc. finanziell nicht so genau beziffern und erst recht nicht einzelnen Verursachern anlasten kann. Zum Teil aber auch weil man es als unabwendbar ansah. Die Jülicher Börde gehört mit ihren Lößböden zu den fruchtbarsten Gegenden Deutschlands. Doch da wo früher Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben angebaut wurden, gibt es jetzt gigantische bewaldete Berge mitten in der Ebene wie die Sophienhöhe oder demnächst riesige Seen. Von "Teichen" zu sprechen, wo das Hambacher Restloch nach der Wassermenge Deutschlands zweitgrößter See nach dem Bodensee werden soll, ist ein ziemlicher Euphemismus! Wusstest du übrigens, dass die Wälder auf der Sophienhöhe auf ewig künstlich bewässert werden müssen, weil ihre Wurzeln niemals die dauerhaft wasserführenden Grundwasserschichten erreichen können? Es sei denn, es fallen üppige Niederschläge, aber die werden anscheinend immer seltener.
Und was das Warten angeht: Es gibt keinen Plan, nur einander widersprechende Ideen! Die Gemeinde Inden beispielsweise träumt davon, in einigen Jahrzehnten ein Touristenhotspot zu werden. Bergheim oder Jülich wiederum wollen lieber Hightech-Standort sein. Düren hätte gerne die Logistikbranche gestärkt wegen der verkehrsmäßig guten Lage in Westeuropa. Was Bedburg oder Erkelenz planen weiß ich nicht. Die Idee des Großflughafens bei Erkelenz, der die Flughäfen in Düsseldorf und Köln ersetzen soll, ist jedenfalls noch nicht wieder aus der Schublade geholt wurden (solche Pläne gab es mal vor ca. 30 Jahren).
Und was heute sowieso noch niemand voraussehen kann ist die Wirtschaftslage in 30 oder 50 Jahren. Bleibt Westeuropa ein Zentrum der Weltwirtschaft? Oder wandert noch viel mehr nach Asien ab? Oder vielleicht nach Afrika - wer weiß? Kann auch sein, dass dann der permanente weltweite Warenaustausch weitgehend am Ende ist und man nahezu überall eine autarke regionale Wirtschaft anpeilt. Oder im produzierenden Gewerbe arbeiten nur noch ganz wenige Menschen weil fast alles vollständig automatisiert ist. Arbeitsplätze gibt es dann überwiegend im Dienstleistungs- und Freizeitsektor. Ist auch nicht weiter verwunderlich wenn dann womöglich die meisten nur noch eine 25-Stundenwoche haben.
Denkbar ist das alles, aber eben nicht planbar. Genausowenig wie das Wachsen oder Schrumpfen von Städten. Die Bevölkerungsprognosen von vor 15 Jahren, bevor der noch anhaltende Großstadthype begann, liegen allesamt daneben. Egal ob man Düsseldorf, Köln oder Essen nimmt. Sogar im nach wie vor schrumpfenden Duisburg ist der Rückgang nicht so heftig wie vorhergesagt. Von daher bin ich bei langfristigen Planungen vorsichtig, denn zu vieles kann eben nicht über einen Zeitraum von mehr als etwa zehn Jahren vorhergesagt werden.
Zitat
Zitat
Das Beispiel Chorweiler hat doch gezeigt das man auch mal anders denken konnte. Es wurde eine Bahnstracke gebaut die von einer bestehenden Strecke abzweigt. Eine ähnliche Trabantenstadr haben wir doch im Kölner Süden. Nach Meschenich führt bis heute nur ein Bus. Fahrzeit bis in Kölner Zentrum? Sehr lange.
Ausbaupläne gibt es. Ist dieser Stadtteil in irgendeiner Weise beliebt? Nein.
>>Köln-Meschenich besteht nicht nur aus dem Kölnberg bzw. den dortigen Hochhaussiedlungen. Aber ich gebe Dir recht was Einkaufsmöglichkeiten vor Ort anbetrifft ist das Angebot sehr bescheiden.<<

Meschenich besteht tatsählich nicht nur aus den Köln Berg Häusern. Wenn man sich aber die Grundstückspreise dort anschaut und dann in Rondorf merkt man den Unterschied. Es könnte sogar sein das die Entwicklung des Kölnberg anders verlaufen wäre hätte es dort eine bessere ÖPNV Anbundung gegeben wie z. B. in Chorweiler. Aber eben hätte hätte ....

Zitat
Da stimmt aber auch einiges nicht. Geht man rein von der Bevölkerungszahl aus ist die Entwicklung nicht so verlaufen wie es damals in den 90er Jahren gesehen wurde. Das mag sein. Es waren aber einige andere Trends schon in den 70er Jahren erkennbar. Die Wohnungen wurden größer und damit gab es weniger große Familien und mehr Singles die alle Wohnraum haben wollten. Dieser Trend ist seitdem ungebrochen und die Wohnsituation in Köln massiv verschärft. Der Trand das junge Familien aus Köln wegsziehen ist nicht neu aber die Distanz zum Arbeitsplatz wird immer größer.
Die Kölner Wirtschaft hat sich in der ganzen Zeit konstant verändert. Auch hier der Trend raus aus der Stadt und an die Ränder. Dadurch haben sich die Verkehrströme auch verändert.
Köln hat übrigens auch einen großen neuen Arbeitgeber bekommen und der heißt RTL. Damit hat sich in Köln eine ganze Menge geändert. Die ganze RTL Gruppe ist heute der größte Steuerzahler in Köln. Man war aber happy darüber denn die Abhängigkeit von der Autoindustrie konnte damit zum größten Teil beendet werden.
>> Na ja fragt sich wie lange das mit RTL noch der Fall sein wird. Ich habe z.B. gar kein normales TV mehr.<<

Da sitzt ja nicht nur TV sondern die ganze Gruppe. Selbst wenn es das normale TV nicht mehr geben sollte muss der Inhalt produziert werden und das passiert auch dort.

>>Wenn es den Zwangsbeitrag nicht geben würde sähe es beim WDR auch nicht mehr so gut aus. Da würde wahrscheinlich einer der beiden Standorte (Bocklemünd oder Innenstadt) wegfallen.

Mal schauen wie lange sich der Beitragsservice noch halten wird.<<

Die Studios des WDR und was sonst noch in Bocklemünd sitzt kann aus Platzgründen schon nicht in die City ziehen. Ob andersrum eine Möglichkeit bestehen würde kann ich nicht sagen denn der WDR und seine Töchter sitzen alleine in Köln an mindestens 5 Standorten derzeit. Selbst wenn der Umzug nach Bocklemünd gemacht würde müßte da mit dem ÖPNV etwas passieren. Der Bus der vor den Eingang hält wird das nicht schaffen.

Zitat
Bleiben wir mal in der Stadt Köln. Ich bin selbst als Anlieger an den zwei großen UBahn Projekten in Köln beteiligt gewesen. Bei beiden kann ich nur sagen war die Planung und Durchführung einfach nur peinlich und wirklich schlecht. Genau meine ich damit die Ubahn am Ring inkl. Friesenplatz und die Nordsüd Bahn im Bereich Severinssstrasse. Beide Male ist am Anfang viel versprochen worden und es wurde sehr wenig gehalten. Die Zeitpläne am aller wenigsten.
Die Bauzeit der Ubahn am Ring hat mehr als 20 Jahre beansprucht. Geplant waren mal 4 Jahre!
Die Fertigstellung entlang der Severinsstrasse wird wahrscheinlich noch länger dauern. Von den Kosten will ich gar nicht reden.
Ich war mit meinem Vater an einer der ersten Versammlungen in der Severinstorburg als das Projekt vorgestellt wurde. Als es an die Zeitpläne ging hat mein Vater nur gelacht und gesagt das er dies als sehr optimistisch sehen. Er sagte einfach das er das fahren der Ubahn im Tunnel Severinsstrasse nicht mehr erleben würde und würde dafür ausgelacht. Er hat Recht behalten.
Was mein Vater damals auch gefragt hat bei diesem Treffen ob mal endlich etwas für Planung im öffentlichen Nahverkehr getan würde was die Langfristig angeht.
Nun ja.........
>>Es kann auch schnell gehen, dass hat die Verlängerung der Linie 5 zum Butzweilerhof gezeigt.<<

Stimmt. Aber bei der Verlängerung der Linie 5 haben die Unternehmen aus der Gegend Geld locker gemacht um den Bau zu ermöglichen. Das hat es vorher nie gegeben. Sonst wäre das nicht so schnell passiert. Jetzt sind dort eine Menge Arbeitsplätze aber eben nur über eine Linie die erst am Bahnhof Ehrenfeld an eine andere Linie oder S-Bahn anschließt. Sollte hier mal die Stadtbahn (oder Sbahn) über die HGK Gleise fahren könnte man auch hier den Norden und den Süden besser anbinden. Man müsste nicht erst wieder rein nach Köln nur um dann wieder raus zu fahren.

Zitat
Warten? Auf was? Mit warten wird hier überhaupt nichts gelöst. In Köln hat man viel zu lange gewartet in der Vergangenheit.
Ich wohne jetzt in dem besagten Gebiet und hier geht es jetzt um alles oder nichts. In Nieder- und Oberaussem ist das RWE der größte Arbeitgeber. Mal eben drei große Teiche vollaufen lassen und dann wird alles gut ist jenseits der Realität. Wo soll das Wasser denn herkommen für diese Seen. Für einen hat man die Idee den Kölner Randkanal umzudrehen und Wasser aus dem Rhein in den Tagebau zu leiten. Dauer ca. 50 Jahre. Das ist aber nicht die Frage die sich hier stellt.
Bis zum Jahr 2038 sollen die Kraftwerke abgeschaltet sein. Das heißt das die meisten Arbeitsplätze bereits in den nächsten Jahren verloren gehen und das hat übrigens schon begonnen. 400 Leute wurden 2018 bereits in Niederaußem entlassen weil man im Kraftwerke 4 Blöcke stillgelegt hat. Bereits jetzt arbeiten viele aus Oberaussem nicht mehr hier und pendeln. Das wird in Zukunft noch mehr werden. Die meisten Richtung Köln. Fahrzeit bislang 1 Stunde. Steigen die Mieten und Grundstückspreise weite rin Köln werden mehr Menschen aus Köln rausziehen. Dafür muss eine Lösung her aber nicht erst im Jahr 2038.
>> Das ist ja schon in der Mache. Die S 6 nach Mönchengladbach steht ja schon fest.<<

Ich aber alles wieder mal klein klein.

>>Interessant dürfte es werden welche Stadtbahnlinie verlängert wird und hier hängt die Attraktivität von der Fahrzeit ab. Eine Linie 1 vom Neumarkt nach Niederaussem dürfte locker auf 60 Minuten Fahrzeit kommen. Mit der Linie 4 wäre man erheblich schneller.<<

Warum ist man mit der Linie 1 langsamer? Der Vorteil auch hier wäre die Möglichkeit auf den Umstieg in die Sbahn in Weiden West. Schneller als mit der Sbahn kommt man nicht nach Köln. Eines hat die Anbindung an dieser Stelle gezeigt. Es gibt genügend Pendler die von dort in die Linie 1 steigen und noch nicht mal ganz in die Stadt fahren. Sonst wäre die nächste Möglichkeit erst in Ehrenfeld.

>>Das Problem ist aber, dass die Stadtbahnen jetzt schon voll sind und Verlängerungen ins Umland bedeuten auch mehr Fahrgäste. Nur auf 75-90m-Bahnen zu setzen wird da einfach nicht reichen.<<

Ich sage doch nichts anderes. Köln muss endlich weg von dem Grundsatz das der ÖPNV und vor allem Stadt und SBahn sternförmig verlaufen müssen. Die einzige Ringverbindung ist die Linie 13 und die ist nicht gerade schnell. Was wirklich helfen würde wäre eine Ringverbidung rund um Köln die unabhängig von der Strasse verlaufen sollte. Das wäre in Köln sogar jetzt schon möglich. Als Beispiel kann man hier die Ringe der UBahn in London, der Sbahn in Berlin und in Paris nehmen.
Man könnte in Köln die bestehenden HGK Gleise von Braunsfeld aus nach Niehl nehmen und mit Stadt oder Sbahnen als schnelle Ringlinie verwenden. Nimmt man die Verbindung durch den Stadtwald mit dazu und führt die Trasse weiter am Militäring bis zur Luxemburger Strasse hätte man fast alle sternförmigen Linien im linksrheinischen angebunden und könnte den Bahnhof Ehrenfeld und den HBF entlasten.
Führt man diese Verbidung an der Luxemburger Strasse weiter über die alte HGK Trasse zum und auch unterhalb des Güterbahnhofs Eifeltor und dann bis oder über die Südbrücke wären alle Lienien verbunden und sogar eine Verbindung mit der Linie 13 wäre möglich.

>>Überall neue U-Bahnen bauen wie sich das einige wünschen dürfte nicht finanzierbar und mit den Grünen kaum machbar sein.

Ein wirkliches Zukunftskonzept gibt es daher nicht. Man hofft halt längere Stadtbahnen neue S-Bahnlinien und ein gutes Busangebot werden schon ausreichen.<<

Das glaube ich reicht in Köln schon lange nicht mehr. Man hat die Möglichkeit in Köln bestehende Infrastruktur anders zu nutzen. Ein sogenanntes Karlsruher Modell wäre in Köln jederzeit möglich gewesen weil es ja schon existiert.

>>Dazu noch ein paar Fahrradwege wobei ich bezweifle, dass es ein gutes eigenständiges Radwegenetz geben wird. Ich vermute eher die Billigvariante wie hier in Brühl. Also aufgepinselte Fahrradwege am Straßenrand überwiegend.<<

Deswegen sollte es mal einen Masterplan geben mit neuen Ideen und Möglichkeiten.


Wie wäre es...

geschrieben von: Linie21

Datum: 18.09.20 00:56

...wenn du mal vernünftig zitierst? Dann hat man vielleicht mehr Lust, sich deine Texte durchzulesen, weil man nicht permanent raten muss, was jetzt Zitat und was von dir ist.

PS: Kannst ja mal vergleichen, wie das bei allen Anderen aussieht und wie es bei dir aussieht.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:19:01:22:33.

Re: Wie wäre es...

geschrieben von: floridacoast

Datum: 18.09.20 00:59

Wenn ich mal Zeit und Lust habe.
Gernot schrieb:
>>Es ist doch nicht so, als hätte man nach Beseitigung der Kriegsschäden nichts am Nahverkehr in Köln getan! <<

Hab ich nicht gesagt. Aber vieles von dem was durch den Krieg zerstört wurde ist nicht wieder aufgebaut worden. Sehen kann man das in Köln an noch vielen Stellen.

>>Das ist Unfug. So wie vieles, was du schreibst. Dass der U-Bahnbau unter den Ringen 20 Jahre gedauert hätte zum Beispiel.<<

Das ist leider kein Unfug sonder blanke Realität. Die IG Ring ist von den damaligen Anliegern der Ring Straße gegründet worden. Von der Idee die Ubahn zu bauen die übrigens nicht von der Stadt kam sondern von den Anliegern hat es 20 Jahre gedauert. Ich weiß sogar noch das man sogar mal ein "Pause" gemacht hat. Dumm war nur das einige Anlieger das gemerkt haben. Ich hab selbst damals in einem Ruderboot gesessen und bin im Tunnel lang gefahren. Gearbeitet wurde da nicht. Wie auch?

>>Wenn ich mich richtig erinnere waren es knapp fünf Jahre.<<

Stimmt überhaupt nicht. Und Bitte nicht erst ab dem Zeitpunkt rechnen wenn der erste Bagger anfängt zu graben. Bis dahin ist schon eine Menge mehr passiert.

>>Und auch die Nord-Süd-Strecke wäre eigentlich schon vor zehn Jahren fertig gewesen, wenn es nicht den Einsturz am Waidmarkt gegeben hätte. So fahren dort nur die Linien 5 und 17 und in der Mitte fehlt noch ein entscheidendes Stück. <<

Auch nicht richtig. Der Einsturz war nur einer von vielen Punkten der den bau verzögert hat. Den Kirchturm schon vergessen?



>> Bei Widdersdorf und Meschenich scheinst du nicht zu wissen, dass diese beiden Ort erst seit 1975 Kölner Stadtteile sind.<<

Weiß ich sehr wohl. Bin in Junkerdorf aufgewachsen. Die Eingemeindung habe ich miterlebt. Mein Patenonkel ist Mitte der sechziger Jahre nach Widdersdorf gezogen und damals hatte man ihm schon den Kauf damit schmackhaft gemacht das hier bald eine Straßenbahn hinfahren würde und er von direkt zu seinem Laden in der Stadt fahren könne. Nun ja....

>>Vorher waren das kleine Dörfer jenseits der Stadtgrenze wo niemand plante, eine Straßenbahn zu bauen. Die ernsthaften Planungen begannen vor bestenfalls 20 Jahren.<<

Da ist falsch! Es gibt sogar einen Vorschlag eines Dombaumeisters von Anfang des 20. Jahrhundert die Bahn im Westen an das Straßenbahnnetz anzubinden. Der Grund war den Dom vor den vielen Erschütterung durch die schweren Lokomotiven zu schonen.
Alles nicht neu.

>>Und Meschenich als Trabentenstadt zu bezeichnen ist sowieso falsch. Das ist ein Dorf, an dessen Rand ein gewitzter Investor vor etwa 50 Jahren einen Hochhauskomplex gesetzt hat. Damals übrigens als Eigentumswohnungen für die Mittelschicht gedacht. Da wurde einfach mal die Kommunalgemeinde Rondorf etwas übern Tisch gezogen, bzw. man träumte vom Fortschritt. <<

Hat man damals in Chorweiler auch. Das Konzept sah da auch anders als es heute tatsächlich ist. Das Meschenich ein Dorf stimmt zum Teil auch. Trotzdem sind die Hochhäuser die da stehen eine Trabantenstadt und nichts sonst. Weil sich da ein einzelner Investor was geleistet hat? Fakt ist doch das der Stadtteil bis heute nicht richtig angebunden ist und deswegen nicht richtig auf die Füße kommt. Ich habe mir da ein Haus angeschaut was ich kaufen wollte. Bei dem Preis hab ich gestaunt den es war billig. Etwas weiter daneben war ein Pfarrhaus das auch billig verkauft werden sollte. Monatelang fand sich kein Käufer. Der Grund? Es waren zwei. Die Hochhäuser und die ÖPNV Anbindung.

>>Dass viele Menschen in Bergheim, Bedburg und Umgebung seit Generationen von und mit der Braunkohle leben ist klar. Doch genauso klar ist, dass die vier rheinischen Braunkohlekraftwerke zu den größten Dreckschleudern Westeuropas gehören und ihre Stilllegung überfällig ist. Diese Form der Energiegewinnung können wir uns nicht mehr leisten, wenn wir noch eine Zukunft haben wollen. Und RWE hat viel zu lange an der Kohleverstromung festgehalten.<<

Völlig richtig. Aber muss man deswegen jetzt sagen an der Kölner Stadtgrenze ist Schluß mit Bahn und Busß

>>Das ist nicht anders als die über Jahrzehnte kräftig subventionierte Steinkohle, um die dortigen Arbeitsplätze zu sichern. Und ja, ich kenne so einige, die bei Zechenschließung schon mit 50 oder gar 49 Jahren in den Vorruhestand geschickt wurden. Ausgestattet mit relativ üppigen Knappschaftsrenten. Sogar den Gegenwert der früheren Deputatkohle zum Heizen der Häuser bekamen sie weiterhin ausgezahlt.<<

Da mögen einige sein die du kennst. Das ist aber übrigens nicht überall in Deutschland so gewesen. Als in Aachen die Steinkohleföderung eingestellt wurde in den 80er Jahren hat da keiner groß demonstriert und zu Föderung des letzten Stück Kohles kam auch kein Bundespräsident. Das hat wirklich etwas mit Lobby Arbeit zu tun und da war man im Ruhrgebiet wirklich gut aufgestellt. Die Deputkohle ist übrigens auch bald Geschichte.
Was aber erwähnt werden sollte ist was aus den anderen Industrien und Betrieben wurde die aus der Steinkohle raus geholt wurden. So entstand zum Beispiel die Evonik. Ein im Ruhrgebiet nicht unwichtiger Arbeitgeber.


>>Es ist allerdings richtig, dass der Niedergang der Steinkohle bereits um 1960 begann. Da wurden die ersten Zechen stillgelegt und es wurden so allmählich einige andere Arbeitsplätze im Revier geschaffen. Ja, die Ansiedlung von Opel war genauso ein Kind dieser Überlegungen wie die Gründung der Bochumer Ruhr-Uni als erster Universität im Ruhrgebiet (die schon um 1795 geschlossene erste Duisburger Uni lassen wir da mal weg). Doch gleichzeitig begann die Subventionierung des restlichen Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet, dem Aachener Revier und dem Saarland. Da wurden über einen Zeitraum von 60 Jahren Unsummen von Geld hineingesteckt um Arbeitsplätze in der traditionellen Montanbranche zu erhalten, statt neue Arbeitsplätze in anderen Bereichen zu schaffen. Diese neuen Arbeitsplätze entstanden stattdessen zum Beispiel in Bayern, damals noch ein relativ armes Agrarland. Während das Ruhrgebiet unter der künstlich am Leben gehaltenen Monostruktur zunehmend litt und einstmals reiche Städte wie Duisburg, Oberhausen oder Essen heute hochverschuldet sind. <<

Ganz genau weiß ich nicht wann es losging mit dem Niedergang der Zechen aber die ersten haben auch schon vor dem 2. Weltkrieg oder früher dicht gemacht. Das hat aber auch mit der Konzentration zu tun denn die Föderung nah an der Oberfläche war wohl irgendwann nicht mehr möglich. Da kamen dann die Fusionen um tiefer, größer usw. zu fördern.
Das sieht man speziell im Ruhrgebiet immer dann wenn mal wieder ein Schacht einstürzt der recht nahe an der Oberfläche liegen und man gar nicht recht wer die mal gegraben hat. Die Kosten dafür trägt komplett der Steuerzahler.

>>Ähnlich ist es mit der Braunkohle. Da wird zwar nichts subventioniert, weil die Tagebaue und Kraftwerke gewinnbringend arbeiten, aber die Folgekosten werden in den Kalkulationen überhaupt nicht berücksichtigt. Zum Teil weil man den Klimawandel etc. finanziell nicht so genau beziffern und erst recht nicht einzelnen Verursachern anlasten kann. Zum Teil aber auch weil man es als unabwendbar ansah. Die Jülicher Börde gehört mit ihren Lößböden zu den fruchtbarsten Gegenden Deutschlands. Doch da wo früher Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben angebaut wurden, gibt es jetzt gigantische bewaldete Berge mitten in der Ebene wie die Sophienhöhe oder demnächst riesige Seen. Von "Teichen" zu sprechen, wo das Hambacher Restloch nach der Wassermenge Deutschlands zweitgrößter See nach dem Bodensee werden soll, ist ein ziemlicher Euphemismus! Wusstest du übrigens, dass die Wälder auf der Sophienhöhe auf ewig künstlich bewässert werden müssen, weil ihre Wurzeln niemals die dauerhaft wasserführenden Grundwasserschichten erreichen können? Es sei denn, es fallen üppige Niederschläge, aber die werden anscheinend immer seltener.<<

Ich sage mal das ein großer Unterschied besteht zwischen dem was da im Ruhrgebiet passiert ist und noch passiert mit der Steinkohle. Da hatten einge recht frühk die Idee Dinge einzufordern. Das ist hier so nie passiert. Meine Nachbarn hier sind oder waren bis zur Rente beim RWE. Die sagen selbst das die Kumpels im Ruhrgebiet ihre Hausaufgaben besser gemacht haben. Vor allem was die Politik angeht.
Es wird jetzt öfters darüber geredet was mit den großen Löchern machen möchte. Es sind keine Teiche sollten sie mal tatsächlich mit Wasser gefüllt werden. Es sind aber auch keine Baggerseen wie die bisherigen ehemaligen Kohlegruben. Die Grube hier direkt bei uns ist aktiv und hat eine Tiefe von 400 metern. Die Anfang der 2000er Jahre still gelegte Grube Bergheim war noch nicht mal halb so tief. Was bedeutet das? Es muss massiv mit Wasser gearbeitet werden. Deshlab gibt es schon länger einen Masterplan was das Wasser angeht rund um Köln. Das ist weitgehend unbekannt.
Das auf der Sophienhöhe künstlich bewässert werden muss wusste ich zwar nicht aber es passt zu dem was hier direkt vor Ort passiert und 50 km weg am Zülpicher See. Wenn aus 400 metern Tiefe etwas gefördert läuft da Wasser rein. Grundwasser. Desto tiefer desto mehr läuft nach. Das hat Auswirkungen auf die Bereiche die gar nicht direkt an den tiefen Gruben liegen. Ich bin im einem Segelverein am Zülpicher See und dort fällt der Wasserspiegel set Jahren. Mit dem Klimawandel hat es zu tun aber der Hauptgrund ist das dieses Wasser in Richtung Kohlegruben abläuft. Vom RWE haben wir oft Besuch und jedesmal wird Geld ausgepackt wenn mal wieder der Bootssteeg tiefer gelegt werden muss und weiteres. Hier in Oberaußem ist Grundwasser ein Fremdwort. Ich habe auf dem Grundstück zwei alte Bäume dich bewässern muss. Alle meine Nachbarn sagen mir das dies bereits seit Jahren so ist.
Sollten die "Seen" mal kommen, was überhaupt nicht sicher ist könnte das anders werden aber es ist nicht klar wie.

>>Und was das Warten angeht: Es gibt keinen Plan, nur einander widersprechende Ideen! Die Gemeinde Inden beispielsweise träumt davon, in einigen Jahrzehnten ein Touristenhotspot zu werden. Bergheim oder Jülich wiederum wollen lieber Hightech-Standort sein. Düren hätte gerne die Logistikbranche gestärkt wegen der verkehrsmäßig guten Lage in Westeuropa. Was Bedburg oder Erkelenz planen weiß ich nicht. Die Idee des Großflughafens bei Erkelenz, der die Flughäfen in Düsseldorf und Köln ersetzen soll, ist jedenfalls noch nicht wieder aus der Schublade geholt wurden (solche Pläne gab es mal vor ca. 30 Jahren).
Und was heute sowieso noch niemand voraussehen kann ist die Wirtschaftslage in 30 oder 50 Jahren. Bleibt Westeuropa ein Zentrum der Weltwirtschaft? Oder wandert noch viel mehr nach Asien ab? Oder vielleicht nach Afrika - wer weiß? Kann auch sein, dass dann der permanente weltweite Warenaustausch weitgehend am Ende ist und man nahezu überall eine autarke regionale Wirtschaft anpeilt. Oder im produzierenden Gewerbe arbeiten nur noch ganz wenige Menschen weil fast alles vollständig automatisiert ist. Arbeitsplätze gibt es dann überwiegend im Dienstleistungs- und Freizeitsektor. Ist auch nicht weiter verwunderlich wenn dann womöglich die meisten nur noch eine 25-Stundenwoche haben.
Denkbar ist das alles, aber eben nicht planbar. Genausowenig wie das Wachsen oder Schrumpfen von Städten. Die Bevölkerungsprognosen von vor 15 Jahren, bevor der noch anhaltende Großstadthype begann, liegen allesamt daneben. Egal ob man Düsseldorf, Köln oder Essen nimmt. Sogar im nach wie vor schrumpfenden Duisburg ist der Rückgang nicht so heftig wie vorhergesagt. Von daher bin ich bei langfristigen Planungen vorsichtig, denn zu vieles kann eben nicht über einen Zeitraum von mehr als etwa zehn Jahren vorhergesagt werden.<<

Allerdings war das Thema eher was im ÖPNV passiert. Hier im Wahlkampf war jetzt wieder von einzelnen Projekten die Rede wie die Stadtbahn von Köln nach Niederaußem. Oder Hürth die Stichbahn. Aber kein Wort was mit der RWE Bahn auch nur angestellt werden könnte.

Nochmal um was es mir geht. Endlich einen Masterplan was den ÖPNV angeht für Köln und Umgebung. Bei all dem was in dieser Gegend an Veränderung ansteht ist das mehr als notwendig. Wie du selber sagst war Bayern damals ein Agrarland. Das hat die Stadt München aber nicht daran gehindert ein Sbahn Netz aufzubauen und die Ubahn auszubauen. Das ist heute ein Vorteil den die Stadt hat. In hamburg ist es ähnlich. Klar sind die beiden Städte aber Köln ist der südlchste Zipfel des Ruhrgebietes und damit Teil eines Ballungsraumes mit 11 Millionen Menschen. Da sollte man schon endlich mal das Selbstvertrauen haben und sich mal Gedanken um die Zukunft machen. Die Verkehrströme haben sich geändert und werden sich auf jeden Fall im Kölner Westen weiter ändern. Die Anzahl der Anbieter ändert sich. Vor 30 Jahren gab es kein Carsharing, Radstationen, Uber und selbst Park & Ride Parkplätze waren selten. Private Betreiber von Nahverkehrzügen sind neu wie National Express und haben etwas geschafft was die KVB mit der Westigo GmbH bis heute nicht einmal erreicht hat.

Schaut man sich eine Stadt wie Kopenhagen an sieht man Tendenzen und Möglichkeiten. Was da alles in Asien passiert bekommt man hier ja gar nicht mit.



Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.09.20 04:52

Hamburg im ÖPNV als Vorbild verkaufen zu wollen, ist schon recht verwegen, im Vergleich ist der ÖPNV in Hamburg tendenziell eher schlechter organisiert als in Köln.

Desweiteren ist Köln über 50 Kilometer vom Ruhrgebiet entfernt, taugt also so gar nicht als Zipfel und hat mit dem Ruhrgebiet nicht viel zu tun und am Hut.
Mir fehlen bisher noch diese "innovativen" Vorschläge von vor rund 2 Jahren :-) :

Strizie schrieb:
Zitat:
Für eine U-Bahn oder Metro muss man i.d.R. aber in den Untergrund was immer direkt sehr Teuer wird.

Eine Monorail ließe sich dagegen leicht realisieren.

Strizie schrieb:Zitat:
Das Problem sind meist die Anwohner, welche keine Seilbahnen oder Hochbahnen vor ihren Fenstern haben wollen.

In Köln wäre ein vollautomatisches Maglevsystem in den Straßenschneißen Aachener Str. oder Luxemburger Str. oberhalb der Stadtbahn ein richtiger Segen und wäre eine gute Lösung für die aktuellen Probleme. Da könnte man dann auch auf eine Ost-West U-Bahn verzichten. Das Problem ist nur die Anwohner würden dagegen Sturm laufen.
Zitat:
>> Hamburg im ÖPNV als Vorbild verkaufen zu wollen, ist schon recht verwegen, im Vergleich ist der ÖPNV in Hamburg tendenziell eher schlechter organisiert als in Köln.<<

Ich hab nicht gesagt das Hamburg als Vorbild für Köln für Köln gelten soll. Die Stadt im Norden hat ein SBahn System und ein UBahn System und das ist ja wohl unbestritten. Beides ist getrennt vom Strassenverkehr. Man kann lange Züge einsetzen und auch einen dichten Takt ermöglichen.

Köln hat das nicht oder man könnte sagen nicht mehr, denn die ehemalige KBE hatte mit Ihren Schnellzügen ja eigentlich ein ähnliches System.

>>Desweiteren ist Köln über 50 Kilometer vom Ruhrgebiet entfernt, taugt also so gar nicht als Zipfel und hat mit dem Ruhrgebiet nicht viel zu tun und am Hut.<<

Das ist genau das was ich meine. klein, kleiner und noch kleiner. Köln hat eine S6 die wohin fährt? Nach Essen.
Wieviele RE Züge fahren denn nur im Kölner Gebiet? Keiner.

Man kann vor mir aus sagen das Köln sich nicht zum Ruhrgebiet zählen möchte aber was den Nahverkehr angeht und die Planungen und Projekte ist die Stadt schon lange ein Teil davon.

Nochmal und ich bleibe dabei. Wenn der ÖPNV Teil einer Verkehrswende sein soll muss man weiter denken als nur bis zur Stadtgrenze.

Re: [K] VRR—VRS—VRM; nicht nur in eine Richtung denken!

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 18.09.20 16:43

Naja, Köln oder besser der VRS ist natürlich keine Insel, aber Wechselwirkungen gibt es auch in andere Richtungen nicht nur in Richtung VRR. Im Osten ist der AVV im Süden der VRM, insofern wird Deine Definition Kölns als Rockzipfel des Ruhrgebiets natürlich der Sache nicht ansatzweise gerecht.
Es gibt die Räume Rhein-Ruhr, Rhein-Sieg, Rhein-Mosel, Rhein-Main, Rhein-Neckar usw. entlang des Rheins. Da gibt es immer Übergänge in mehrere Richtungen, nicht nur in eine. Nur in eine Richtung zu denken, wie Du es tust, wäre in der Tat klein-klein und hat von daher auch keine Chance auf Verwirklichung.
Hallo,

cinéma schrieb:
Hamburg im ÖPNV als Vorbild verkaufen zu wollen, ist schon recht verwegen, im Vergleich ist der ÖPNV in Hamburg tendenziell eher schlechter organisiert als in Köln.

Magst Du die Behauptung einmal erläutern? Ich habe den Gegenteiligen Eindruck, so wie sich hier ständig über den Kölner ÖPNV bitter beklagt wird.

Grüße
Boris

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Strizie

Datum: 18.09.20 21:19

Boris Roland schrieb:
Magst Du die Behauptung einmal erläutern? Ich habe den Gegenteiligen Eindruck, so wie sich hier ständig über den Kölner ÖPNV bitter beklagt wird.
Also Hamburg ist natürlich was das U-Bahnsystem angeht besser.

Über die S-Bahn kann man diskutieren, denn im Gleichstromnetz wird meines Wissens nicht mehr als 100 km/h gefahren, was ich für eine S-Bahn sehr wenig empfinde.
Das merkt man ja auch daran sobald es weiter nach draußen geht. Ich habe selber noch Verwandtschaft in Geesthacht. Mit der S-Bahn von Hamburg Hbf nach Hamburg-Bergedorf kommt mir wie eine Ewigkeit vor.
Es ist also eher eine bessere bzw. schnellere U-Bahn ähnlich wie in Berlin.

Ansonsten schätze ich die ganzen HADAG Schiffslinien, welche natürlich auch einen touristischen Wert haben. Tagestouren nach Hamburg ohne eine Fahrt nach Finkenwerder geht gar nicht.

Für Köln würde ich mir so was auch wünschen und war/ist? ja auch noch als Wasserbus geplant. Hoffentlich wird das noch umgesetzt.

Größter Schwachpunkt in Hamburg ist für mich das Bussystem und auch die geplante U 5 wird das nicht beheben können.

In dem Zuge hoffe ich auch, dass die in der Machbarkeitsstudie favorisierte Variante einer Stadtbahn von Geesthacht nach Hamburg-Bergedorf umgesetzt wird und die Hamburger auf den Geschmack kommen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:18:21:20:41.
Jetzt reicht es aber endgültig!

Was ich angeregt habe war ein MASTERPLAN! Damit ist es gemeint wo mal HIN KOMMEN MÖCHTE!

Jetz hab ich auf einmal meine Preferenz ins Ruhrgebiet gelegt? Wo habe ich gesagt das alles NUR in eine Richtung geht. Was soll diese Aussage?

Köln ist die größte Stadt in NRW! ENDE! Der größte zusammehänge Ballungsraum in der näheren Umgebung ist das Ruhrgebiet. Ansonsten kommt da erst mal andere Ballungsräume. Da bin ich mal gespannt was jetzt mal wieder als Vorwurf kommt.

Eines muss ich hier aber wirklich mal loswerden. Egal was zum ürsprünglichen Thema hier gepostet wurde ist negativ kommentiert worden. Ich habe hier nicht irgendwas gelesen was in irgendeiner Weise mal positiv oder auch mal Ansatzweise in einer von Vorstellung gehen würde wohin es gehen könnte.

Kann hier wirklich nur gemeckert werden? Ist das alles was hier geht?

cinéma schrieb:
Naja, Köln oder besser der VRS ist natürlich keine Insel, aber Wechselwirkungen gibt es auch in andere Richtungen nicht nur in Richtung VRR. Im Osten ist der AVV im Süden der VRM, insofern wird Deine Definition Kölns als Rockzipfel des Ruhrgebiets natürlich der Sache nicht ansatzweise gerecht.
Es gibt die Räume Rhein-Ruhr, Rhein-Sieg, Rhein-Mosel, Rhein-Main, Rhein-Neckar usw. entlang des Rheins. Da gibt es immer Übergänge in mehrere Richtungen, nicht nur in eine. Nur in eine Richtung zu denken, wie Du es tust, wäre in der Tat klein-klein und hat von daher auch keine Chance auf Verwirklichung.
floridacoast schrieb:
Eines muss ich hier aber wirklich mal loswerden. Egal was zum ürsprünglichen Thema hier gepostet wurde ist negativ kommentiert worden. Ich habe hier nicht irgendwas gelesen was in irgendeiner Weise mal positiv oder auch mal Ansatzweise in einer von Vorstellung gehen würde wohin es gehen könnte.
In Köln sind im ÖPNV als schienengebundene Verkehrsmittel grundsätzlich halt nur U-Bahnen machbar :-).

Amsterdam scheint wohl auf einem anderen Planeten zu liegen. Was dort geht ist in Köln grundsätzlich nicht möglich.

Linie 1 in Amsterdam (mal als Beispiel)

Wie viel eine U-Bahn kostet bzw. wie realistisch neue U-Bahnen in Köln, angesichts des Einsturzes des Stadtarchiv und der neuen politischen Verhältnisse sind sollten die meisten hier selber wissen.

Man sieht auch anhand der Beiträge, dass viele keine Veränderung wollen, jedenfalls nicht auf Kosten des MIV aber dennoch selbst sagen, dass Sie pro ÖPNV eingestellt sind.

Nur dumm das die Platzverhältnisse begrenzt sind, wenn man keine Gebäude abreißen möchte.

Also am besten abwarten bis eine Partei, welche zu 100% pro U-Bahn eingestellt ist im Stadtrat die Mehrheit hat. Am besten auch mit Stellung des Oberbürgermeisters.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:19:02:26:32.

Re: [K] VRR—VRS—VRM; nicht nur in eine Richtung denken!

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.20 03:10

floridacoast schrieb:
Jetzt reicht es aber endgültig!

Was ich angeregt habe war ein MASTERPLAN! Damit ist es gemeint wo mal HIN KOMMEN MÖCHTE!

Jetz hab ich auf einmal meine Preferenz ins Ruhrgebiet gelegt? Wo habe ich gesagt das alles NUR in eine Richtung geht. Was soll diese Aussage?

Köln ist die größte Stadt in NRW! ENDE! Der größte zusammehänge Ballungsraum in der näheren Umgebung ist das Ruhrgebiet. Ansonsten kommt da erst mal andere Ballungsräume. Da bin ich mal gespannt was jetzt mal wieder als Vorwurf kommt.

Eines muss ich hier aber wirklich mal loswerden. Egal was zum ürsprünglichen Thema hier gepostet wurde ist negativ kommentiert worden. Ich habe hier nicht irgendwas gelesen was in irgendeiner Weise mal positiv oder auch mal Ansatzweise in einer von Vorstellung gehen würde wohin es gehen könnte.

Kann hier wirklich nur gemeckert werden? Ist das alles was hier geht?
Wenn von Dir undurchdachte Aussagen kommen, solltest Du Dich über ein negatives Echo nicht wundern. Natürlich kann ein überregionaler Masterplan nur mit allen angrenzenden Räumen gesehen werden, das Ruhrgebiet hat da aus Kölner Sicht zu recht keine Sonderrolle.


Boris Roland schrieb:
Hallo,

Magst Du die Behauptung einmal erläutern? Ich habe den Gegenteiligen Eindruck, so wie sich hier ständig über den Kölner ÖPNV bitter beklagt wird.

Grüße
Boris
Wenn das für Dich das Kriterium ist, dann schau Dir mal die Klagen über den ÖPNV in Hamburg an, die kann man hier seitenweise nachlesen.
Hamburg hat das Problem eines viel zu weitmaschigen Schienennetzes in Form der U-Bahn und einer nur rudimentären Vororterschließung durch die S-Bahn. Unter dem Strich ist man in Hamburg im Vergleich extrem oft auf den eher langsamen Bus angewiesen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:19:03:15:17.

Re: [K] VRR—VRS—VRM; nicht nur in eine Richtung denken!

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.09.20 13:08

floridacoast schrieb:
Jetzt reicht es aber endgültig!

Egal was zum ürsprünglichen Thema hier gepostet wurde ist negativ kommentiert worden. Ich habe hier nicht irgendwas gelesen was in irgendeiner Weise mal positiv oder auch mal Ansatzweise in einer von Vorstellung gehen würde wohin es gehen könnte.

Kann hier wirklich nur gemeckert werden? Ist das alles was hier geht?
Das Kernproblem in Köln ist, daß fast alle (Stadt-)Bahnstrecken durch den Innenstadtbereich voll ausgelastet sind (die Ausnahme ist der Ring, und der ist fast voll). Es geht deshalb nichts ohne größere Erweiterungen in diesem Bereich, aber das will die Stadt nicht. Auf solcher Basis geht dann eben gar nichts (außer Buskrücken).

Natürlich kann man (jeder von uns) ins Blaue hinein irgendwas erfinden und vorstellen, was ihm gefällt. Aber welchen Sinn hätte das?
Aufgrund ihrer Weitläufigkeit gegenüber einer stark komprimierten City muß sich die Stadt Köln das Problem Querschnittsdurchlässigkeit ihrer Innenstadtstraßen sehr genau ansehen. Ergebnis wird sein: Kölns Verkehrsprobleme lassen sich nur durch drastischen Rückschnitt des MIV innerhalb der Ringe lösen. Viele Autospuren werden dem Velo zugeschlagen, einige weitere der KVB (oder etwas allgemeiner: Kommunalverkehrsspuren).

Stundentakt schrieb:
Aufgrund ihrer Weitläufigkeit gegenüber einer stark komprimierten City muß sich die Stadt Köln das Problem Querschnittsdurchlässigkeit ihrer Innenstadtstraßen sehr genau ansehen. Ergebnis wird sein: Kölns Verkehrsprobleme lassen sich nur durch drastischen Rückschnitt des MIV innerhalb der Ringe lösen. Viele Autospuren werden dem Velo zugeschlagen, einige weitere der KVB (oder etwas allgemeiner: Kommunalverkehrsspuren).
Velos gibt es in Köln nicht, die heißen hier Fahrräder. Aber das nur so nebenbei angemerkt.
Köln hat eine im Vergleich zu vielen anderen Städten sehr große Innenstadt, das ist schon richtig. Allerdings ist von dem Verkehr, der durch die Innenstadt geht nur relativ wenig Durchgangsverkehr. Was auch mit daran liegt, dass relativ große Teile der Innenstadt Wohngebiete sind. Der größere Teil des Verkehrs hat als Ziel oder Ursprung die Innenstadt, wobei Diskussionen um Prozentanteile müßig sind. Denn ob Ziel- oder Durchgangsverkehr: Bevor man den Verkehr dort drastisch verringert, muss man für Alternativen sorgen. Also ncht zuerst: Wir machen alles dicht und dann gucken wir mal, wo wir eventuell den ÖPNV ausbauen, sondern andersherum. Zuerst muss der ÖPNV ausgebaut werden, dann kann die Einschränkung des MIV kommen. Und daran hakt es bei vielen Konzepten und Forderungen. So schön eine weitgehend autofreie Innenstadt auch wäre, aber wie sollen den Anwohner, Berufs-, Einkaufs- oder Freizeitverkehr zusätzlich zu den jetzigen KVB-Nutzern in die City kommen? Die Bahnen sind doch schon jetzt an der Kapazitätsgrenze.
kmueller schrieb:
Das Kernproblem in Köln ist, daß fast alle (Stadt-)Bahnstrecken durch den Innenstadtbereich voll ausgelastet sind (die Ausnahme ist der Ring, und der ist fast voll). Es geht deshalb nichts ohne größere Erweiterungen in diesem Bereich, aber das will die Stadt nicht. Auf solcher Basis geht dann eben gar nichts (außer Buskrücken).
Der Ring hätte noch Kapazität für eine weitere Linie im 10'-Takt. Aber woher und wohin? Eine Taktverdichtung auf der 12 sehe ich als (noch) nicht notwendig an und andere Endstationen passen nicht wegen der blöden HF-/NF-Trennung.
Ansonsten wäre es eine Option, zunächst mal die Züge zu verlängern. Damit kann man die Kapazität schon mal erhöhen. Eine Millionenstadt, deren längste Züge gerade mal 57 m lang sind, ist heutzutage schon peinlich. Die Tunnelbahnhöfe lassen 90 m lange Züge zu, die EBO- und Vorortstrecken bei entsprechenden Ausbau der Bahnsteige ebenfalls. Und auf dem Rest könnte man wenigstens die BOStrab-konformen 75 m ausnutzen. Auch das wäre eine Kapazitätserhöhung um gut 30%. Da haben KVB und Stadtverwaltung über Jahre hinweg geschlafen.

Zitat:
Natürlich kann man (jeder von uns) ins Blaue hinein irgendwas erfinden und vorstellen, was ihm gefällt. Aber welchen Sinn hätte das?

Ach komm, das passiert hier im Forum doch ständig und das nicht nur im Bereich Köln. So ein Forum ist eben zum Teil auch Spielwiese, ohne dass man Rücksicht auf politische Mehrheiten, Bürgerwillen oder gar Finanzen nehmen muss. Man darf das nur nicht alles so ernst nehmen. Sei es jetzt ein viergleisiger Ausbau, Straßenbahnen durch enge Wohnstraßen, dichte Takte an der Oberfläche die jeglichen Querverkehr verunmöglichen, Elektrobusse zur Verbindung von Rübenfeldern im 10'-Takt oder Seilbahnen, die über alle Verkehrsprobleme elegant hinwegschweben.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Disruptor

Datum: 19.09.20 17:57

Strizie schrieb:
Köln-Meschenich besteht nicht nur aus dem Kölnberg bzw. den dortigen Hochhaussiedlungen. Aber ich gebe Dir recht was Einkaufsmöglichkeiten vor Ort anbetrifft ist das Angebot sehr bescheiden. Nach Brühl kommt man mit ÖPNV so gut wie gar nicht. Wer in Köln-Meschenich kein Auto hat ist ziemlich aufgeschmissen derzeit.

Von Köln-Meschenich nach Brühl gibt's die Buslinie 935.
(Bei Zeitfahrkarten von Köln nach Brühl der Preisstufe 2b muss man übrigens wählen, ob man über Hürth oder Wesseling fahren will.)

Köln-Meschenich könnte viel viel besser an Köln angebunden werden, wenn man eine Fahrt über Hürth-Kalscheuren zur Preisstufe 1b ermöglicht. Dem Bahnhof KKAS müsste zum Tarifgebiet Hürth auch noch das Tarifgebiet Köln zugeordnet werden.
KSTA berichtet hinter Paywall von Beschluss Verlängerung Linie 7 bis Langel.
Kommt jemand an ganzen Artikel ran?
Ekel Alfred halt ...

Ratsinformationssystem

Die Verwaltung wollte nur bis Zündorf, Ranzlerer Straße planen.

Der beschlossene Änderungsantrag lässt bis Langel durchplanen und legt fest, dass Zündorf Süd erst gebaut werden darf, wenn die ÖPNV-Infrastruktur fertig ist.
Baustufenbildung ist möglich.

Interessant ist, dass die Plänchen vom Rhein-Sieg-Kreis verwandt werden und die Statt Köln selber keinen Plan hat (Teekesselchen ...).

Dafür brauchen wir keinen KStA und keine auch nach seinem Tod raffenden Alfred ... (Neven duMont)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:19:18:52:36.
Gernot schrieb:
Stundentakt schrieb:
Aufgrund ihrer Weitläufigkeit gegenüber einer stark komprimierten City muß sich die Stadt Köln das Problem Querschnittsdurchlässigkeit ihrer Innenstadtstraßen sehr genau ansehen. Ergebnis wird sein: Kölns Verkehrsprobleme lassen sich nur durch drastischen Rückschnitt des MIV innerhalb der Ringe lösen. Viele Autospuren werden dem Velo zugeschlagen, einige weitere der KVB (oder etwas allgemeiner: Kommunalverkehrsspuren).
Velos gibt es in Köln nicht, die heißen hier Fahrräder. Aber das nur so nebenbei angemerkt.
Köln hat eine im Vergleich zu vielen anderen Städten sehr große Innenstadt, das ist schon richtig. Allerdings ist von dem Verkehr, der durch die Innenstadt geht nur relativ wenig Durchgangsverkehr. Was auch mit daran liegt, dass relativ große Teile der Innenstadt Wohngebiete sind. Der größere Teil des Verkehrs hat als Ziel oder Ursprung die Innenstadt, wobei Diskussionen um Prozentanteile müßig sind. Denn ob Ziel- oder Durchgangsverkehr: Bevor man den Verkehr dort drastisch verringert, muss man für Alternativen sorgen. Also ncht zuerst: Wir machen alles dicht und dann gucken wir mal, wo wir eventuell den ÖPNV ausbauen, sondern andersherum. Zuerst muss der ÖPNV ausgebaut werden, dann kann die Einschränkung des MIV kommen. Und daran hakt es bei vielen Konzepten und Forderungen. So schön eine weitgehend autofreie Innenstadt auch wäre, aber wie sollen den Anwohner, Berufs-, Einkaufs- oder Freizeitverkehr zusätzlich zu den jetzigen KVB-Nutzern in die City kommen? Die Bahnen sind doch schon jetzt an der Kapazitätsgrenze.
Gernot schrieb:Zitat:
... Man darf das nur nicht alles so ernst nehmen. ...
Jep...

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: TW337

Datum: 20.09.20 10:37

Zur Verkehrswende möchte auf diesen Strang des Herrn Kossiski der Kölner SPD verweisen:

[www.drehscheibe-online.de]

[kossiski.de]

[kossiski.de]

in Erinnerung an die Hagener Straßenbahn
29.07.1884 - 29.05.1976
[www.facebook.com] In Erinnerung an die Hagener Straßenbahn
[www.facebook.com] Eine Stadtbahn für Hagen
[www.facebook.com] Die Regionalstadtbahn Hagen Idee und Ablehnung 1989-1997




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:20:10:37:52.
Vielen Dank dafür. Scheint ja das doch der Erkenntnis reift den ÖPNV nicht nur über wenige "Zentren" zu vernetzen sondern die Innenstadt zu entlasten.
Nicht schlecht!
Wenn erst einmal alle auch ein gültiges Ticket hätten....dann wäre die Verkehrswende in Köln auch bezahlbar

[www.express.de]

Zitat
Laut KVB wurden innerhalb von zwei Stunden 151 Personen ohne Fahrschein und neun Personen ohne Mund-Nase-Bedeckung angetroffen – entsprechende Bußgeldverfahren wurden eingeleitet.
Ich bin ja eh für einen Zugang der U-Bahn-Bahnsteige nur mit Ticket. Vorbild New York. Da kann auch keiner über etwas drüber klettern.
Ist übrigens in Asien in allen Millionenstädten so die ich besucht habe. Anders als in NYC ohne Gitter aber mit Aufsicht.
Der zum Glück ausgeschiedene KVB-Totengräber Fenske meldet sich im ksta (natürlich hinter Bezahlschranke) nochmal zu Wort zur Ost/West-Frage und plädiert dort wohl nochmals für einen Tunnel anstelle der ebenerdigen Gleise. Dass eine 1:1 Tieferlegung ohne Beibehaltung der ebenerdgen Gleise keinen wirklichen Kapazitätsgewinn bringen würde hat ihn ja noch nie interessiert. Wenn man liest, wer bei diesem Aufruf an seiner Seite steht (ADAC, IHK, Handwerkskammer) ist es gar nicht schlimm, dass man nicht den ganzen Text lesen kann...
So kurz vor der OB-Stichwahl ist es allzu offensichtlich, was der Mann mir SPD-Parteibuch mit seinem Verzäll bewirken möchte. Ansonsten wäre bei dieser ÖPNV-feindlichen Allianz (Fenske, ADAC, IHK) ja bestimmt auch noch die FDP mit im Boot gewesen... ;-)

[mobil.ksta.de]
... der der will viergleisig - zwar HBF und Friesenplatz aber

Liniennetzplan der Zukunft

Wer von Genossen wie dem Jürgen begleit wird, braucht keine Feinde ...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:25:09:36:13.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 25.09.20 09:27

Kölnbahner schrieb:
Der zum Glück ausgeschiedene KVB-Totengräber Fenske meldet sich im ksta (natürlich hinter Bezahlschranke) nochmal zu Wort zur Ost/West-Frage und plädiert dort wohl nochmals für einen Tunnel anstelle der ebenerdigen Gleise. Dass eine 1:1 Tieferlegung ohne Beibehaltung der ebenerdgen Gleise keinen wirklichen Kapazitätsgewinn bringen würde hat ihn ja noch nie interessiert. Wenn man liest, wer bei diesem Aufruf an seiner Seite steht (ADAC, IHK, Handwerkskammer) ist es gar nicht schlimm, dass man nicht den ganzen Text lesen kann...
So kurz vor der OB-Stichwahl ist es allzu offensichtlich, was der Mann mir SPD-Parteibuch mit seinem Verzäll bewirken möchte. Ansonsten wäre bei dieser ÖPNV-feindlichen Allianz (Fenske, ADAC, IHK) ja bestimmt auch noch die FDP mit im Boot gewesen... ;-)

[mobil.ksta.de]
In der Printausgabe ist zwar der ganze Artikel zu lesen, doch die Parteien werden da auch nicht erwähnt. Außer dem seltsamen Koalitionsbeschluss, dass zunächst mal beide Varianten geplant werden und man nach der Kommunalwahl entscheidet. Der diente damals dazu, die CDU/Grünen-Koalition an diesem strittigen Punkt zu stabilisieren.
Und nun ist die Wahl vorüber, der Rat ist anders zusammengesetzt doch es gibt zunächst keine stabilen Mehrheiten, außer einer denkbaren Grüne/SPD/Linke-Dreierkoalition, von der aber zumindest die SPD nicht allzuviel halten dürfte. Grüne/CDU hätten auch nach einer Wiederwahl von Frau Reker nur eine Stimme Mehrheit, da wird man wahrscheinlich versuchen, eine der Kleinparteien mit ins Boot zu holen. Es wird also noch spannend. Mit Sicherheit sind spätestens nach der OB-Stichwahl am Sonntag die Sondierungsgespräche in vollem Gang, aber das läuft alles hinter verschlossenen Türen, wo es auch hingehört.
Fenske und Konsorten - zu denen auch der Architekt des U-Bahnhofs Heumarkt gehört - werben in dieser Situation für eine U-Bahn-Mehrheit im Stadtrat. Originell, aber warum nicht. Wer weiß schon, auf welchem Punkt der Verhandlungsagenda die Ost-West-Strecke liegt? Die Stadt hat auch ohne den ÖPNV Probleme genug. Der Stadtanzeiger räumt ihnen viel Raum ein, was ja auch kein Wunder ist, denn diese Zeitung ist schon seit langem das Hausblatt der IHK Köln. Allerdings gibt es in der Kölner Lokalpresselandschaft keine Alternative, denn die Rundschau (und auch der Express) gehört zum gleichen Verlag. Die vier Parteien CDU, SPD, FDP und AfD sprachen sich vorher für den Tunnel aus und haben zusammen eine hauchdünne Mehrheit im Rat (47 von 90 Stimmen). Die OB-Stimme ist da noch nicht einkalkuliert, weil die erst Sonntagabend feststeht. Nur: Vor den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen glaube ich nicht, dass man es sich wegen dieses Punktes mit der größten Fraktion verderben will. Es dürfte aber auch schwer möglich sein, an den Grünen vorbei zu regieren, da gibt es im Rat keine stabile Mehrheiten. Und weder CDU noch SPD möchten bei einer wichtigen Entscheidung auf die AfD-Stimmen angewiesen sein.
Für das Forum bemerkenswert finde ich in dem Artikel übrigens noch den Satz, dass der von Fenske propagierte Tunnel Heumarkt-Aachener Weiher nur der erste Bauabschnitt sein sollte. Mittelfristig hätte er gerne die Verlängerungen zum Bf. Deutz und Melaten. Interessant ist auch, was nicht angesprochen wird, nämlich der Abzweig Richtung Uni/Sülz. Soll der gar nicht gebaut werden? Soll er am Neumarkt starten? Oder am Aachener Weiher? Und wenn er den Tunnel bis zum Bf. Deutz verlängern möchte: Was soll dann mit der Porzer Strecke geschehen?
Auch die Frage, ob der gewünschte Tunnel zwei oder vier Gleise bekommen sollte, wird nicht erwähnt. Dafür wird damit geworben, was für ein Fußgänger- und Radfahrerparadies man nach dem Tunnelbau aus dem Straßenzug Hahnenstraße/Cäcilienstraße machen könnte, vielleicht um so doch die Grünen (oder eine der Kleinparteien) mit ins Boot zu holen.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gauron

Datum: 25.09.20 09:44

Ich kriege richtig Puls beim Lesen. Schlimm, schlimm... Bitte Fenske, verkrieche dich wieder in dein Loch.
Gernot schrieb:

Fenske und Konsorten - zu denen auch der Architekt des U-Bahnhofs Heumarkt gehört - werben in dieser Situation für eine U-Bahn-Mehrheit im Stadtrat. Originell, aber warum nicht. Wer weiß schon, auf welchem Punkt der Verhandlungsagenda die Ost-West-Strecke liegt? Die Stadt hat auch ohne den ÖPNV Probleme genug. Der Stadtanzeiger räumt ihnen viel Raum ein, was ja auch kein Wunder ist, denn diese Zeitung ist schon seit langem das Hausblatt der IHK Köln. Allerdings gibt es in der Kölner Lokalpresselandschaft keine Alternative, denn die Rundschau (und auch der Express) gehört zum gleichen Verlag. Die vier Parteien CDU, SPD, FDP und AfD sprachen sich vorher für den Tunnel aus und haben zusammen eine hauchdünne Mehrheit im Rat (47 von 90 Stimmen). Die OB-Stimme ist da noch nicht einkalkuliert, weil die erst Sonntagabend feststeht. Nur: Vor den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen glaube ich nicht, dass man es sich wegen dieses Punktes mit der größten Fraktion verderben will. Es dürfte aber auch schwer möglich sein, an den Grünen vorbei zu regieren, da gibt es im Rat keine stabile Mehrheiten. Und weder CDU noch SPD möchten bei einer wichtigen Entscheidung auf die AfD-Stimmen angewiesen sein.
Das wäre wirklich desaströs, würde die verkehrswirtschaftlich durchgefallene Tunnellösung mit rotblauen Stimmen durchgedrückt. Die Betonwirtschaft fordert ihren Tribut. Eine schamlose Apotheose des Klüngels. Was ist diesmal dran? Das Hahnentor? Oder gleich St. Aposteln?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 25.09.20 13:21

Stundentakt schrieb:
Gernot schrieb:
Die vier Parteien CDU, SPD, FDP und AfD sprachen sich vorher für den Tunnel aus und haben zusammen eine hauchdünne Mehrheit im Rat (47 von 90 Stimmen). Die OB-Stimme ist da noch nicht einkalkuliert, weil die erst Sonntagabend feststeht. Nur: Vor den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen glaube ich nicht, dass man es sich wegen dieses Punktes mit der größten Fraktion verderben will. Es dürfte aber auch schwer möglich sein, an den Grünen vorbei zu regieren, da gibt es im Rat keine stabile Mehrheiten. Und weder CDU noch SPD möchten bei einer wichtigen Entscheidung auf die AfD-Stimmen angewiesen sein.
Das wäre wirklich desaströs, würde die verkehrswirtschaftlich durchgefallene Tunnellösung mit rotblauen Stimmen durchgedrückt. Die Betonwirtschaft fordert ihren Tribut. Eine schamlose Apotheose des Klüngels.
Österreichische Verhältnisse eben. Sind die nicht auch katholisch mit einem Dom in der Stadtmitte?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 25.09.20 13:59

Stundentakt schrieb:
Gernot schrieb:
Fenske und Konsorten - zu denen auch der Architekt des U-Bahnhofs Heumarkt gehört - werben in dieser Situation für eine U-Bahn-Mehrheit im Stadtrat. Originell, aber warum nicht. Wer weiß schon, auf welchem Punkt der Verhandlungsagenda die Ost-West-Strecke liegt? Die Stadt hat auch ohne den ÖPNV Probleme genug. Der Stadtanzeiger räumt ihnen viel Raum ein, was ja auch kein Wunder ist, denn diese Zeitung ist schon seit langem das Hausblatt der IHK Köln. Allerdings gibt es in der Kölner Lokalpresselandschaft keine Alternative, denn die Rundschau (und auch der Express) gehört zum gleichen Verlag. Die vier Parteien CDU, SPD, FDP und AfD sprachen sich vorher für den Tunnel aus und haben zusammen eine hauchdünne Mehrheit im Rat (47 von 90 Stimmen). Die OB-Stimme ist da noch nicht einkalkuliert, weil die erst Sonntagabend feststeht. Nur: Vor den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen glaube ich nicht, dass man es sich wegen dieses Punktes mit der größten Fraktion verderben will. Es dürfte aber auch schwer möglich sein, an den Grünen vorbei zu regieren, da gibt es im Rat keine stabile Mehrheiten. Und weder CDU noch SPD möchten bei einer wichtigen Entscheidung auf die AfD-Stimmen angewiesen sein.
Das wäre wirklich desaströs, würde die verkehrswirtschaftlich durchgefallene Tunnellösung mit rotblauen Stimmen durchgedrückt. Die Betonwirtschaft fordert ihren Tribut. Eine schamlose Apotheose des Klüngels. Was ist diesmal dran? Das Hahnentor? Oder gleich St. Aposteln?
So dramatisch sehe ich das nicht. Ja, der Artikel ist sicherlich eine Art Meinungsmache seitens der IHK und eventuell auch einiger nicht genannter strippenziehender Politiker aus den Reihen der tunnelbefürwortenden Parteien. Fenske ist bekanntermaßen SPD-Mitglied. Aber das heißt noch lange nicht, dass der Tunnel kommt. Zunächst müssen mal die Mehrheitsverhältnisse im Rat für die nächsten fünf Jahre per Koalitionsverhandlung klargemacht werden. Ein Regieren mit wechselnden Mehrheiten halte ich bei einer Stadt wie Köln für extrem problematisch. Und eine Auflösung des Stadtrats mit vorgezogenen Neuwahlen wegen Unregierbarkeit sieht m.W. die NRW-Verfassung nicht vor. Also wird man sich zusammensetzen und irgendwas aushandeln. In diesen Verhandlungen wird vermutlich auch festgelegt, wie es mit der Ost-West-Achse weitergeht. Was dabei rauskommt weiß man noch nicht, denn in Koalitionsverhandlungen werden nun mal auch Kompromisse geschlossen und müssen Kröten geschluckt werden. Da kann Fenske und die IHK noch so viel in der Lokalpresse lancieren, das wird vor allem die Grünen herzlich wenig beeindrucken.
Gernot schrieb:
Unregierbarkeit
Whoa. Bei verständiger Betrachtung des neuen Stadtrates sollte blauschwarzgelb eigentlich mittlerweile aufgegangen sein, daß sie mit der Stadtregierung in den kommenden Jahren nicht belastet sind. Daß Ekel Alfred sich zeternd und speiend gegen ebendiese Wahrnehmung sträubt - je, nun. Times are a' changin.

watt wollt VOLT

geschrieben von: TBOAR (bt)

Datum: 25.09.20 15:12

Zitat:

Trotz des steigenden ÖPNV-Bedarfs der Zukunft darf der Neumarkt nicht zu einem großen „Bahnhofsvorplatz” werden. Der Schienenverkehr muss kurzfristig durch neue Busrouten und Langzüge, mittelfristig durch alternative Fortbewegungsmittel (siehe Volt Köln fordert alternative Beförderungsmittel für den ÖPNV) und langfristig durch einen mehrgleisigen Tunnel entlastet werden. Der Tunnel ist dank Bundesfördermitteln finanzierbar und stadtplanerisch die nachhaltigste Lösung, um den Platz attraktiver und schöner zu gestalten

Fundstelle - dort Seite 17 oben

Das Problem der alten weißen Männer um Fenske und Soenius ist, dass die nur den Tunnel sehen

B 1 die Überschrift dem Ripuarischen angenähert ...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:09:25:15:53:05.

Re: was wollte VOLT

geschrieben von: Stundentakt

Datum: 25.09.20 15:46

(Am besten kommt ein S-Bahn-Tunnel Deutz-Hbf-Neumarkt-Bf.Süd/Uni'str. Dann wäre Ruhe.)

[www.express.de]

Zitat
Und: Kölns OB fordert ein KVB-Jahresticket für 365 Euro.
Kölns OB Reker: Jahresticket für die KVB für 365 Euro
Auf den Hinweis eines Journalisten, dass die Kölner Verkehrsbetriebe diesem offenbar bislang nicht viel abgewinnen kann, meinte Reker nur schlagfertig: „Ich finde es auch nicht gut, wenn an Haltestellen Rolltreppen oder Aufzüge stillgelegt sind.“
Zitat
Reker sprach sich zudem für eine neue KVB-Linie aus, eine Ringbahn von Flittard nach Porz.
Da Sie von kurzfristigen Sachen sprach, wird Sie doch eher die Variante Flittard-Deutz-Porz meinen oder?
Für die Ringbahn via Ostheim gibt es ja noch keinerlei Planungsaufträge etc. bzw. es würde bis zu einer Umsetzung locker 20 Jahre dauern.
Wenn ich eine Stadt ein rabattiertes Abo 365 kapazitätsseitig nicht wuppen sehe, dann Köln.

Zuerst müssen deutlich erhöhte Investitionen her.

Stundentakt schrieb:
Wenn ich eine Stadt ein rabattiertes Abo 365 kapazitätsseitig nicht wuppen sehe, dann Köln.

Zuerst müssen deutlich erhöhte Investitionen her.
Wann möchtest Du denn dann ein 365 Euro Ticket einführen? 2035?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 29.09.20 16:23

PotsdamerEiche schrieb:
Stundentakt schrieb:
Wenn ich eine Stadt ein rabattiertes Abo 365 kapazitätsseitig nicht wuppen sehe, dann Köln.

Zuerst müssen deutlich erhöhte Investitionen her.
Wann möchtest Du denn dann ein 365 Euro Ticket einführen? 2035?
Wenn die Kapazitäten schon jetzt ausgereizt sind, muss man zwangsläufig zuerst mal investieren.
Gernot schrieb:
PotsdamerEiche schrieb:
Stundentakt schrieb:
Wenn ich eine Stadt ein rabattiertes Abo 365 kapazitätsseitig nicht wuppen sehe, dann Köln.

Zuerst müssen deutlich erhöhte Investitionen her.
Wann möchtest Du denn dann ein 365 Euro Ticket einführen? 2035?
Wenn die Kapazitäten schon jetzt ausgereizt sind, muss man zwangsläufig zuerst mal investieren.
isso

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 29.09.20 20:07

PotsdamerEiche schrieb:
Stundentakt schrieb:
Wenn ich eine Stadt ein rabattiertes Abo 365 kapazitätsseitig nicht wuppen sehe, dann Köln.

Zuerst müssen deutlich erhöhte Investitionen her.
Wann möchtest Du denn dann ein 365 Euro Ticket einführen? 2035?
Am besten gar nicht. Es ist nicht sinnvoll, Mobilität zu verschleudern, in der Zeit der Klimakrise.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 29.09.20 23:35

cinéma schrieb:Zitat:
Zitat:
Wann möchtest Du denn dann ein 365 Euro Ticket einführen? 2035?
Am besten gar nicht. Es ist nicht sinnvoll, Mobilität zu verschleudern, in der Zeit der Klimakrise.
Doch, gerade wegen der Klimakrise! Irgendwie muss man die Leute zum Umstieg aus dem eigenen Auto in den ÖPNV bringen. Das geht mit Zwangsmitteln, was aber bei den nächsten Wahlen zu entsprechenden Reaktionen führt. Oder man macht den ÖPNV attraktiver als das Auto. Was Ambiente und Bequemlichkeit angeht wird das nicht klappen, also muss es über den Preis gehen.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 30.09.20 17:03

Gernot schrieb:
Doch, gerade wegen der Klimakrise! Irgendwie muss man die Leute zum Umstieg aus dem eigenen Auto in den ÖPNV bringen. Das geht mit Zwangsmitteln, was aber bei den nächsten Wahlen zu entsprechenden Reaktionen führt. Oder man macht den ÖPNV attraktiver als das Auto. Was Ambiente und Bequemlichkeit angeht wird das nicht klappen, also muss es über den Preis gehen.
Mit einem solchen Ticket wird man niemals die erforderliche Zahl an Menschen zum Umstieg bewegen, zumal das Ticket auch Negativeffekte haben wird. Denn man wird ÖPNV-Nutzer zu mehr Fahrten animieren und auch Fahrradfahrer und Fußgänger anziehen.
Nein, ohne Zwang geht es nun einmal nicht, besonders dann nicht, wenn man so spät dran ist, also:

Höhere Spritpreise, City-Maut, Parkraumbewirtschaftung überall, massive Ausdehnung von Fußgängerzonen, weniger Fahrspuren für Autos, rigide Geschwindigkeitsbeschränkungen. Das ganze flankiert durch einen deutlichen Ausbau von Bus, Bahn und Fahrrad.
Vor den Wählern braucht man sich nicht zu fürchten, die zeigen gerade, dass sie mit Beschränkungen in Notzeiten umgehen können, das Problem sind eher einige Lobbys.
Du schmeißt wahrscheinlich auch Dein Bett auf den Sperrmüll, bevor das Neue da ist.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 02.10.20 16:22

Nein, aber ich kaufe mir halt auch ein neues und lege mich nicht Jahrzehnte in das alte, wackelige, schmärige, das nur noch von zwei Schrauben zusammengehalten wird.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Pesa Link

Datum: 02.10.20 19:29

cinéma schrieb:
Am besten gar nicht. Es ist nicht sinnvoll, Mobilität zu verschleudern, in der Zeit der Klimakrise.
Und wie soll deine Alternative dann aussehen?

Nur noch mehr Autos?

Zitat [www.drehscheibe-online.de]

Viele Grüße aus EMRS
Moritz
Das ist jetzt ein interessanter Punkt:

1. Einerseits sagt man die Kapazitäten sind erschöpft, mehr geht nicht!
2. Selbst wenn sofort mit einem massiven Ausbau bzw. derer Planung begonnen wird, dauert es bis zur Umsetzung für richtig mehr Kapa mal eben 10 Jahre.
3. Gleichzeitig autofreie Innenstadt innerhalb des Gürtels am besten ab morgen?

Frage: Wie kommen die dort wohnenden Pendler denn dann zur Arbeitsstädte außerhalb Kölns und die Einpendler zu ihren Arbeitsplätzen in der Kölner City?
Umsteigen vom Auto auf die Bahn geht ja nicht weil Kapazität bei der KVB erschöpft....
Achso, ich werde ab Januar übrigens als Pendler Gast auf der 15 sein, mal gucken ob noch nen Plätzchen für mich frei ist.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Buntfahrer

Datum: 02.10.20 22:11

Pesa Link schrieb:Zitat:
Und wie soll deine Alternative dann aussehen?

Nur noch mehr Autos?
Für eine echte Alternative müsste man Leute (und das Gewerbe) aus den Städten vertreiben. Das ist mehr als nur unrealistisch und bräuchte noch weitere Umstrukturierungen, die nicht absehbar sind. Das würde auch selbstverständlich keine Stadt, die sich selbst als "attraktiv" sieht, freiwillig machen.

Andererseits sollten die Grünen und ihre Wähler - die übrigens immer noch keine absolute Mehrheit stellen - mal darüber nachdenken, ob sie in der Politik durch eine Aneinanderreihung von Zumutungen eine Verkehrswende zur Abmilderung der Umwelt- und Klimaschäden erreichen können. Das Beschwören von akuten "Klimanotständen" - ohne dass ich den Ernst der Lage leugne - ohne konkrete Maßnahmen oder Sachverstand relativiert sich ganz klar, wenn wir es mit einem weitaus eindeutigeren Gesundheitsnotstand wie 2020 zu tun haben. Das werden selbst die härtesten Grünen-Jünger nicht auf Dauer durchhalten, sondern die Einhaltung verschiedener Maßnahmen in erster Linie auf Kosten anderer betreiben und nicht bei sich selbst anfangen, wenn es Nachteile gibt.

Soweit der kleine Exkurs zum Thema Mobilität und "Verkehrswende", da in Köln erfahrungsgemäß ohnehin kein kluges Vorgehen zu erwarten ist.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.10.20 04:56

Pesa Link schrieb:
cinéma schrieb:
Am besten gar nicht. Es ist nicht sinnvoll, Mobilität zu verschleudern, in der Zeit der Klimakrise.
Und wie soll deine Alternative dann aussehen?

Nur noch mehr Autos?

Zitat [www.drehscheibe-online.de]
Die Alternative ist der Ausbau des ÖPNVs und des Fahrradverkehrs bei gleichzeitigen Zwangsmaßnahmen zur Eindämmung des Autoverkehrs. Das Verschleudern von Mobilität auf der Ramschtheke ist jedenfalls keine Alternative, vor allem keine ökologische. „Geiz ist geil“ führt in den Abgrund.


PotsdamerEiche schrieb:
Zitat:
Das ist jetzt ein interessanter Punkt:

1. Einerseits sagt man die Kapazitäten sind erschöpft, mehr geht nicht!
2. Selbst wenn sofort mit einem massiven Ausbau bzw. derer Planung begonnen wird, dauert es bis zur Umsetzung für richtig mehr Kapa mal eben 10 Jahre.
3. Gleichzeitig autofreie Innenstadt innerhalb des Gürtels am besten ab morgen?

Frage: Wie kommen die dort wohnenden Pendler denn dann zur Arbeitsstädte außerhalb Kölns und die Einpendler zu ihren Arbeitsplätzen in der Kölner City?
Umsteigen vom Auto auf die Bahn geht ja nicht weil Kapazität bei der KVB erschöpft....
Das ist eine berechtigte Frage, meiner Ansicht nach werden wir für eine Übergangszeit einen massiven Ausbau des Busnetzes brauchen, solange bis neue Bahnstrecken fertig sind.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:03:04:59:27.
cinéma schrieb:
Pesa Link schrieb:
cinéma schrieb:
Am besten gar nicht. Es ist nicht sinnvoll, Mobilität zu verschleudern, in der Zeit der Klimakrise.
Und wie soll deine Alternative dann aussehen?

Nur noch mehr Autos?

Zitat [www.drehscheibe-online.de]
Die Alternative ist der Ausbau des ÖPNVs und des Fahrradverkehrs bei gleichzeitigen Zwangsmaßnahmen zur Eindämmung des Autoverkehrs. Das Verschleudern von Mobilität auf der Ramschtheke ist jedenfalls keine Alternative, vor allem keine ökologische. „Geiz ist geil“ führt in den Abgrund.


PotsdamerEiche schrieb:
Zitat:
Das ist jetzt ein interessanter Punkt:

1. Einerseits sagt man die Kapazitäten sind erschöpft, mehr geht nicht!
2. Selbst wenn sofort mit einem massiven Ausbau bzw. derer Planung begonnen wird, dauert es bis zur Umsetzung für richtig mehr Kapa mal eben 10 Jahre.
3. Gleichzeitig autofreie Innenstadt innerhalb des Gürtels am besten ab morgen?

Frage: Wie kommen die dort wohnenden Pendler denn dann zur Arbeitsstädte außerhalb Kölns und die Einpendler zu ihren Arbeitsplätzen in der Kölner City?
Umsteigen vom Auto auf die Bahn geht ja nicht weil Kapazität bei der KVB erschöpft....
Das ist eine berechtigte Frage, meiner Ansicht nach werden wir für eine Übergangszeit einen massiven Ausbau des Busnetzes brauchen, solange bis neue Bahnstrecken fertig sind.
Der Massive Ausbau des Busnetzes wird kommen, dass der nzr eine Übergangszeit dauern wird wage ich jedoch zu bezweifeln. Außerdem: wie lange würde so eine Übergangszeit dauern? Mit Sicherheit 10 Jahre, wahrscheinlich aber eher 20-30 Jahre.

Dass "ein neues Bett gekauft" werden muss ist wohl Konsens hier, aber das alte Bett kannst Du halt nicht rausschmeißen bevor das Neue da ist. Ganz bestimmt nicht, wenn man weiß, dass die Lieferzeiten extrem lang sind und die Finanzierung noch in den Sternen steht.
Soll heißen: wir brauchen den Autoverkehr, so lange KVB und S-Bahn nicht die Kapazität haben diesen zu ersetzen.
Kölnbahner schrieb:


Dass "ein neues Bett gekauft" werden muss ist wohl Konsens hier, aber das alte Bett kannst Du halt nicht rausschmeißen bevor das Neue da ist. Ganz bestimmt nicht, wenn man weiß, dass die Lieferzeiten extrem lang sind und die Finanzierung noch in den Sternen steht.
Soll heißen: wir brauchen den Autoverkehr, so lange KVB und S-Bahn nicht die Kapazität haben diesen zu ersetzen.
Gut geschrieben!
Ich hoffe das in diesem Punkt hier Konsens besteht?!

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 03.10.20 10:39

PotsdamerEiche schrieb:
Kölnbahner schrieb:

Dass "ein neues Bett gekauft" werden muss ist wohl Konsens hier, aber das alte Bett kannst Du halt nicht rausschmeißen bevor das Neue da ist. Ganz bestimmt nicht, wenn man weiß, dass die Lieferzeiten extrem lang sind und die Finanzierung noch in den Sternen steht.
Soll heißen: wir brauchen den Autoverkehr, so lange KVB und S-Bahn nicht die Kapazität haben diesen zu ersetzen.
Gut geschrieben!
Ich hoffe das in diesem Punkt hier Konsens besteht?!
Ich teile diese Ansicht, aber wo und wer ist "hier"?
Ganz abgesehen davon, dass Forumsmitglieder weder repräsentativ für die Bevölkerung sind noch direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Stadtrats haben. Kann ja sein, dass ein oder zwei Ratsmitglieder hier gelegentlich mitlesen, aber ob es sich dabei um die verkehrspolitischen Sprecher/innen ihrer Fraktion handelt?
Wovon ich sehr wenig halte sind Zwangsmaßnahmen wie eine radikale Sperrung der Innenstadt für den MIV. Die dürften vom größten Teil der Bevölkerung nicht akzeptiert werden und zwei der dringendsten Probleme bekommt man damit auch nicht gelöst. Nämlich einmal die Interessen der Wohnbevölkerung. Köln hat im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten einen recht hohen Anteil von Wohnungen im Zentrumsbereich. Und zum anderen die Pendlerproblematik. Wer zur Arbeit mit dem eigenen Auto nach Köln einpendelt, macht das doch schon jetzt nur weil der ÖPNV keine akzeptable Alternative bietet. Z.B. häufige unkalkulierbare Verspätungen (Zugausfälle!), viel zu voll, zu lange Fahrzeit mit mehreren Umstiegen usw.. Auch der Preis ist für manche sicher ein Argument, weil man das Gefühl hat, dass Preis und Leistung nicht wirklich zusammenpassen. Und was ist mit denen, die in der Innenstadt arbeiten, aber schon morgens um 6.00 Uhr oder noch früher beginnen oder deren Job nach 24.00 Uhr endet, z.B. Krankenhäuser, Gastronomie, Kioske, Eisenbahn etc.?
Um das alles hinzubekommen, braucht man zuerst ein attraktives Nahverkehrsangebot, danach kann man den MIV eindämmen, nicht vorher.
Mit "hier" meine ich schon "uns hier im Forum".

Klar ist das für uns nur Hobby, nur sonst bräuchten wir ja gar nicht zu diskutieren ;-)!

Bin übrigens voll bei dir was "Zwangsmaßnahmen" und die Erläuterungen dazu angeht.

Und ja, die Grünen haben die Wahl gewonnen, aber 71% haben nicht Grün gewählt.
Konsens worüber?

Dass das Totschlagargument "KVB hat keine Kapazitäten" jegliche Maßnahme zur aktiven Verkehrsverlagerung und Verringerung des MIV in der Stadt verhindert? Ganz gewiss nicht!

Dass es auch im progressiven ÖPNV+NMIV-Szenario noch MIV gibt? Gewiss!

Aber eben mit einem anderen Modal Split.

Ich pendel selber seit 25 Jahren mit dem ÖPNV auf diversen pendlerstarken Relationen im Großraum Köln, auf denen parallel auch massive MIV-Pendelei stattfindet, obwohl der ÖPNV weiß Gott genügend Kapazitäten hat. Pendelwege in die Kölner Innenstadt, die heute nicht mit ÖPNV oder Fahrrad funktionieren, sind i.A. schon arg konstruiert...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:03:11:20:59.
Gernot schrieb:
Wovon ich sehr wenig halte sind Zwangsmaßnahmen wie eine radikale Sperrung der Innenstadt für den MIV. Die dürften vom größten Teil der Bevölkerung nicht akzeptiert werden und zwei der dringendsten Probleme bekommt man damit auch nicht gelöst. Nämlich einmal die Interessen der Wohnbevölkerung. Köln hat im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten einen recht hohen Anteil von Wohnungen im Zentrumsbereich.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. GERADE in Großstädten mit viel Wohnbevölkerung im Stadtkern sind drastische Einschränkungen für den MIV höchst populär. Schau Dir z.B. mal an, was Anne Hidalgo gerade in Paris macht und welche Zustimmung sie dafür bekommt. Oder Barcelona. Oder im kleinen die Bonner Kommunalwahl, in der die CDU dramatisch eingebrochen ist, nachdem sie sich vorher zum Beschützer der Autofahrer in der Innenstadt hochstilisiert hat - inklusive OB-Abwahl zugunsten der Grünen Katja Dörner, die in ihrem Wahlprogramm ganz prominent die autofreie Innenstadt stehen hat.

Das was Du da schreibst ist die Gefühlslage der Best Ager im Speckgürtel, was mit der Realität in den Stadtkernen nichts mehr zu tun hat...



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:03:11:32:51.
Hauptmann Mumm schrieb:
Konsens worüber?


Es ging darum, dass die Öffis in Köln verbessert werden müssen. Ich schrieb, dass darüber hierzuforen Konsens besteht.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Buntfahrer

Datum: 03.10.20 15:50

Hauptmann Mumm schrieb:Zitat:
Umgekehrt wird ein Schuh draus. GERADE in Großstädten mit viel Wohnbevölkerung im Stadtkern sind drastische Einschränkungen für den MIV höchst populär. Schau Dir z.B. mal an, was Anne Hidalgo gerade in Paris macht und welche Zustimmung sie dafür bekommt. Oder Barcelona. Oder im kleinen die Bonner Kommunalwahl, in der die CDU dramatisch eingebrochen ist, nachdem sie sich vorher zum Beschützer der Autofahrer in der Innenstadt hochstilisiert hat - inklusive OB-Abwahl zugunsten der Grünen Katja Dörner, die in ihrem Wahlprogramm ganz prominent die autofreie Innenstadt stehen hat.
Da muss man schon beachten, auf welchem Niveau der ÖPNV in diesen Großstädten schon ist, bevor man weitere Maßnahmen auf Kosten des Autoverkehrs ergreifen und damit Wahlen gewinnen kann. Dazu kann ich jetzt über Paris oder Barcelona nichts sagen, während Bonn nicht besonders groß ist. Köln allerdings muss in Sachen Kapazität und Dichte definitiv nachlegen.

Andererseits denkt das vermeintlich so soziale grüne Milieu aus den Innenstädten in erster Linie an sich selbst und das eigene gute Gewissen. Falls sie selbst überwiegend kein Auto brauchen, schließen sie daraus auf andere, dass diese ebenfalls gut darauf verzichten könnten oder sogar müssen. Wenn diese Entscheidungen nur auf Kosten anderer gehen, spricht das in erster Linie für wachsendes Konfliktpotenzial, das sich langfristig rächen könnte, falls man es sich damit zu einfach macht. Langfristige Erfolge verspricht das nicht automatisch.



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:03:15:56:36.

... die in Köln Aggierenden

geschrieben von: TBOAR (bt)

Datum: 03.10.20 17:07

... wollen halt publikumswirksam sofort und schnell handeln

365 €-Ticket - und sie erhoffen Applaus

Wir bestellen x Stück Niederflurbahnen und y Stück Hochflurbahnen - ja was soll denn das, da fahren doch heute Bahnen.

In Nahverkehrsplan der Stadt Köln (2017) sind Überlastungssituationen aus 2009 dargestellt.
Wie auf diese - außer eben mit den Schnellbussen - reagiert werden soll - wir erfahren es nicht.

Die dort dargestellte Überlastungssituation auf dem Heumarer Ast über Kalk und Vingst/Ostheim ist keine infrastruktuelle Überlastung, sondern Fahrzeugmangel.
Die von Westen kommenden Bahnen passieren die "Engpassstrecke" Neumarkt - Heumarkt - Deutzer Freiheit, um dann an der nächsten Haltestelle, dem Bahnhof Deutz zu enden, anstatt auf ihrer Rückfahrt von Ostheim die Menschen mitzunehmen, die dort keinen Platz in der Bahn finden.

Wer sich die Wahlbeteiligung dort in den Stadtteilen bei der letzten Kommunalwahl ansieht, wird feststellen, dass die erschreckend niedrig ist.
Wer soll für die Menschen was tun?

Die Lindenthaler jubeln über ihren Fahrradschnellweg, die Ehrenfelder haben fast kein Problem - die ärgern sich über eine REWE und seine Anlieferung.

Die Menschen in Porz melden sich seit geraumer Zeit zu Wort.
Weil dort der Rhein-Sieg-Kreis mit seiner Stadtbahn der Verkehrsgeographie neu mischt, melden sich die dortigen Bürgervereine geschlossen und mit hoher Qualität zu Wort.

Die aus der Mülheimer Gegend auch - denen kommt zupass, dass alles, was die vorgeschlagen haben, 1 : 1 in der Vergleich mit der Deutschen Umwelthilfe übernommen wurde.

Die Deutz-Mülheimer Straße, wo Stadt und KVB von der Angemessenheit der Buslinie 150 fabullierten ... - und alleine die Investoren an der Deutz-Mülheimer Straße die Straßenbahn dort anschoben.
Die Flittarter Strecke, städtischerseits von einem St. Nimmerleinsplan auf den nächsten vertagt - und nun auf einmal von der Stadt als Gerichtssaaljoker gezogen, weil die Luft am Wiener Platz doch wohl zu schlecht war ...
Jedoch hat der alte SPD-Bezirksbürgermeister dort - um sich zu retten - eine Koalition mit CDU und FDP eingestielt - auf dass Norbert Fuchs nochmal 5 Jahre an seinem Bezirksbürgermeistersessel kleben darf.
Eben jener Norbert Fuchs, der den RRX-Halt Köln-Mülheim an den SPD Ministerpräsidenten Steinbrück verraten hat. Während sich Düsseldorf-Benrath nach Kräften regte, beruhigte Norbert die Seinen.
Jahre später muckte dann Jochen Ott ob dieses Rechtsgeschäftes zu Lasten der Stadt Köln auf.

Was passiert mit der südlichen 16, wenn der Nord-Süd-Lückenschluss fertig ist, wie verändern sich die Fahrzeitvorteile dann und dadurch im südlichen Köln?
M.E. denkt bei meiner Stadtverwaltung keiner über dieses Thema, bei dem die 16 schon rappelvoll an der Stadtgrenze ankommt, nach.

Welche Vorschläge unterhalb der Ebene "Wir bauen einen Tunnel und dann wird alles gut" werden diskutiert?

Presse - Schweigen im Walde. Fragen? Keine.
Du Mont will seinen Innenstadttunnel, den schreibt er herbei - alles andere schreibt vielleicht einmal wer aus den Außenbezirken.

Potjomkin hätte seine helle Freude ....



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:03:17:25:09.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 03.10.20 17:12

Hauptmann Mumm schrieb:
Gernot schrieb:
Wovon ich sehr wenig halte sind Zwangsmaßnahmen wie eine radikale Sperrung der Innenstadt für den MIV. Die dürften vom größten Teil der Bevölkerung nicht akzeptiert werden und zwei der dringendsten Probleme bekommt man damit auch nicht gelöst. Nämlich einmal die Interessen der Wohnbevölkerung. Köln hat im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten einen recht hohen Anteil von Wohnungen im Zentrumsbereich.
Umgekehrt wird ein Schuh draus. GERADE in Großstädten mit viel Wohnbevölkerung im Stadtkern sind drastische Einschränkungen für den MIV höchst populär. Schau Dir z.B. mal an, was Anne Hidalgo gerade in Paris macht und welche Zustimmung sie dafür bekommt. Oder Barcelona. Oder im kleinen die Bonner Kommunalwahl, in der die CDU dramatisch eingebrochen ist, nachdem sie sich vorher zum Beschützer der Autofahrer in der Innenstadt hochstilisiert hat - inklusive OB-Abwahl zugunsten der Grünen Katja Dörner, die in ihrem Wahlprogramm ganz prominent die autofreie Innenstadt stehen hat.

Das was Du da schreibst ist die Gefühlslage der Best Ager im Speckgürtel, was mit der Realität in den Stadtkernen nichts mehr zu tun hat...
Ein Teil der Bewohner in der Innenstadt, in Sülz, Deutz oder Ehrenfeld kann bestimmt prima aufs Auto verzichten um zur Arbeit zu kommen. Das sieht aber für andere ncht so gut aus, vor allem wenn sie noch ein wenig weiter draußen wohnen. So einige Leute aus meiner Familie müssten mit dem ÖPNV zweimal umsteigen, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Und wenn es dann auch noch zu happigen Verspätungen kommt oder gar zu Zugausfällen hat man trotz einer grundsätzlichen Affinität zum ÖPNV keine Lust mehr auf den Murks und steigt doch lieber ins Auto. Und es ist bei der KVB leider so, dass diese Verspätungen nicht die ganz, ganz große Ausnahme sind, sondern eher der Normalfall. Meine Tochter wohnt in Sülz in der Nähe der 18. Der Pünktlichkeitsgrad dort dürfte irgendwo in der Nähe von 50% liegen. Oft genug passiert es bei einem 5'-Takt, dass eine Viertelstunde gar keine Bahn kommt und dann gleich drei hintereinander. Mag sein dass ein Teil dieser Verspätungen an Faktoren liegt für die die KVB nichts kann. Aber wie viele liegen an dem überalterten Fahrzeugpark oder daran, dass es zu viele Schnittpunkte mit dem MIV gibt? Auch weil sich der Ausbau dieser stark frequentierten Linie gut 30 Jahre lang in der Höherlegung von Bahnsteigen erschöpfte?
Mit dem Ist-Zustand jedenfalls bekommt man niemanden zum Umstieg.
Kölnbahner schrieb:
Es ging darum, dass die Öffis in Köln verbessert werden müssen. Ich schrieb, dass darüber hierzuforen Konsens besteht.
Da stimme ich zu. Aber nochmal: das heißt noch lange nicht, dass der ÖPNV aktuell nichts taugen würde und daher der gesamte heutige MIV unvermeidbar ist. Genau so liest sich aber der Post, auf den ich geantwortet habe.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 03.10.20 18:06

Hauptmann Mumm schrieb:
Kölnbahner schrieb:
Es ging darum, dass die Öffis in Köln verbessert werden müssen. Ich schrieb, dass darüber hierzuforen Konsens besteht.
Da stimme ich zu. Aber nochmal: das heißt noch lange nicht, dass der ÖPNV aktuell nichts taugen würde und daher der gesamte heutige MIV unvermeidbar ist. Genau so liest sich aber der Post, auf den ich geantwortet habe.
Nichts taugen ist ein relativer Begriff. Fakt ist doch, dass der ÖPNV in Köln schon jetzt auf vielen Linien und Streckenästen an seiner Belastungsgrenze angelangt ist. Wie also soll man da ohne weiteren Ausbau mehr Fahrgäste transportieren können? Und wenn man die Perspektive wechselt bedeutet dies, dass ein schon jetzt überlasteter ÖPNV keinerlei Anreiz zum Umsteig vom eigenen Auto in die Öffis bietet. Vielleicht nehmen ein paar mehr Leute das in Kauf, wenn der ÖPNV deutlich billiger wäre (Stichwort 365 €-Ticket), aber für eine allgemein akzeptierte Verkehrswende muss man noch viel investieren. Das sehe ich aber derzeit noch nicht einmal am Horizont herandämmern.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: TW337

Datum: 03.10.20 18:15

in den letzten 20 Jahren ist in Köln ja auch nichts passiert. bevor jemand meckert. Die Nord Süd U Bahn wird nicht mitgerechnet.

in Erinnerung an die Hagener Straßenbahn
29.07.1884 - 29.05.1976
[www.facebook.com] In Erinnerung an die Hagener Straßenbahn
[www.facebook.com] Eine Stadtbahn für Hagen
[www.facebook.com] Die Regionalstadtbahn Hagen Idee und Ablehnung 1989-1997

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 03.10.20 18:24

TW337 schrieb:
in den letzten 20 Jahren ist in Köln ja auch nichts passiert. bevor jemand meckert. Die Nord Süd U Bahn wird nicht mitgerechnet
Es gab schon ein paar Verlängerungen in den Außenbezirken (Bocklemünd, Butzweilerhof, Weiden). Aber in den inneren Stadtteilen ist außer der NSS wirklich nichts passiert. Allerdings ist das nicht typisch Köln, sondern eher repräsentativ für fast ganz Deutschland. Wenn man sich mal ansieht, was alles in dem Vierteljahrhundert von 1970 bis 1995 gebaut wurde und wie wenig von 1995 bis 2020 geschah, ist das schon erschreckend. Ja, es gab da ein paar Ausnahmen, aber insgesamt gesehen geriet der ÖPNV-Ausbau ziemlich ins Stocken.
Gernot schrieb:
Wie also soll man da ohne weiteren Ausbau mehr Fahrgäste transportieren können?
Es hat in den letzten Jahren durchaus einen Kapazitätsausbau in den Hauptverkehrszeiten gegeben. Z.B. bei der S-Bahn 10'- statt 20'-Takt nach Worringen und Hennef, die neuen KVB-Expressbuslinien, die Linie 17; jetzt zum kommenden Fahrplanwechsel 50% mehr Plätze auf der MRB nach Bonn; im Umland erhebliche Leistungsausweitungen des Busverkehrs im RBK, RSK und REK, die Liste ließe sich fortsetzen.

Klar gibt es weiterhin eine Menge Handlungsbedarf, aber gerade in den letzten fünf Jahren ist mehr passiert als in den 15 davor. Der ÖPNV braucht aber ganz sicher keine "hat ja eh keinen Zweck"-Lamentierer im eigenen Lager...

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.10.20 21:38

Gernot schrieb:
TW337 schrieb:
in den letzten 20 Jahren ist in Köln ja auch nichts passiert. bevor jemand meckert. Die Nord Süd U Bahn wird nicht mitgerechnet
Es gab schon ein paar Verlängerungen in den Außenbezirken (Bocklemünd, Butzweilerhof, Weiden). Aber in den inneren Stadtteilen ist außer der NSS wirklich nichts passiert. Allerdings ist das nicht typisch Köln, sondern eher repräsentativ für fast ganz Deutschland. Wenn man sich mal ansieht, was alles in dem Vierteljahrhundert von 1970 bis 1995 gebaut wurde und wie wenig von 1995 bis 2020 geschah, ist das schon erschreckend. Ja, es gab da ein paar Ausnahmen, aber insgesamt gesehen geriet der ÖPNV-Ausbau ziemlich ins Stocken.
Und wenn man dann mal schaut, wie viele neue Straßenkilometer gebaut wurden ...
Auch in den Städten versteht sich natürlich ...

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 03.10.20 22:26

traktionsumrichter schrieb:
Gernot schrieb:
TW337 schrieb:
in den letzten 20 Jahren ist in Köln ja auch nichts passiert. bevor jemand meckert. Die Nord Süd U Bahn wird nicht mitgerechnet
Es gab schon ein paar Verlängerungen in den Außenbezirken (Bocklemünd, Butzweilerhof, Weiden). Aber in den inneren Stadtteilen ist außer der NSS wirklich nichts passiert. Allerdings ist das nicht typisch Köln, sondern eher repräsentativ für fast ganz Deutschland. Wenn man sich mal ansieht, was alles in dem Vierteljahrhundert von 1970 bis 1995 gebaut wurde und wie wenig von 1995 bis 2020 geschah, ist das schon erschreckend. Ja, es gab da ein paar Ausnahmen, aber insgesamt gesehen geriet der ÖPNV-Ausbau ziemlich ins Stocken.
Und wenn man dann mal schaut, wie viele neue Straßenkilometer gebaut wurden ...
Auch in den Städten versteht sich natürlich ...
In Köln eigentlich gar nicht so viel, wenn man mal von der Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete absieht. Und das Fernstraßennetz in NRW wurde auch größtenteils eher ausgebaut als dass irgendwelche Straßen neu gebaut wurden. D.h., viele Autobahnen wurden sechsspurig und es gab noch ein paar Ortsumgehungen für Bundesstraßen.
Es war einfach nicht mehr so viel Geld vorhanden, was sicher auch mit dem Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland zu tun hatte, den gab es auch nicht umsonst. Passt ja zum heutigen Datum :-)

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.10.20 08:12

Gernot schrieb:
In Köln eigentlich gar nicht so viel, wenn man mal von der Erschließung neuer Wohn- und Gewerbegebiete absieht. Und das Fernstraßennetz in NRW wurde auch größtenteils eher ausgebaut als dass irgendwelche Straßen neu gebaut wurden. D.h., viele Autobahnen wurden sechsspurig und es gab noch ein paar Ortsumgehungen für Bundesstraßen.
Es war einfach nicht mehr so viel Geld vorhanden, was sicher auch mit dem Aufbau der Infrastruktur in Ostdeutschland zu tun hatte, den gab es auch nicht umsonst. Passt ja zum heutigen Datum :-)
Dem kann ich mich nur anschließen, große Straßenprojekte wie der Stadtautobahnring oder der zweite Autobahnring wurden abgeblasen, aus dem Merheimer Kreuz wurde eine Anschlussstelle, die A553 endet bis heute an der Stadtgrenze usw. Die großen Straßenneubauprojekte sucht man da, meist zum Glück, vergebens.
Schauen wir doch jetzt mal in die nahe Zukunft.
Was kann man machen um die Verkehrsbelastung mit Autos in der Innenstadt zu reduzieren?

Was mir z.B. fehlt ist ein Ausbau der P&R-Plätze an den Toren der Stadt!
Kollege Strizie hat in einem anderen Thread das Beispiel Straßburg genannt.
Natürlich ist Straßburg viel kleiner als Köln und die "autofreie" City ist quasi eine kleine Insel von der Größe der Kölner Altstadt....aber die haben genau unter anderem das gemacht!
Und der Ausbau des ÖPNV hat 20 Jahre gedauert....!

Zitat
Das Wichtigste: Verkehrsdrehscheiben mit großen "Park-and-Ride-Plätzen" vor den Toren der Stadt. Bis zu 24 Stunden kosten gerade mal 4 Euro 10. Und: Der Parkschein ist gleichzeitig das Straßenbahn-Ticket. Bis zu sieben Personen dürfen mit dem einen Ticket fahren.
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/sr/Sendung-vom-09-01-2019-park-and-ride-100.html

Für P&R-Plätze sowohl an den Endhaltestellen der Straßenbahn / U-Bahn oder an S-Bahn-Stationen sind die jeweiligen Kommunen zuständig.
Ist also was was die Stadt Köln mit den jetzt federführenden Grünen sehr schnell auf den Weg bringen könnte.
Grade für den Einkaufs-Samstag würde das mit Sicherheit eine gewisse Entlastung bringen.
Und zum Thema keine Kapazität....der Takt der Straßenbahnen geht ja jetzt bald Samstags von 15 auf 10 Minuten!

Viele der Endhaltestellen liegen ja auch noch richtig gut an Autobahnabfahrten, Königsforst z.B.
Weiden-West soll immer überfüllt sein...ja dann eben ein Parkhaus bauen. Die Fläche ist groß genug. Ausfahrt der A4 ist direkt um die Ecke.

Bezüglich P&R gibt es bisher Absichtserklärungen, schauen wir mal ob sich da etwas tut.
[www1.wdr.de]

Zitat
Rund 340.000 Menschen fahren jeden Tag aus dem Umland nach Köln – das Auto spielt dabei für die Pendler die tragende Rolle. 41 Prozent der Verkehrsteilnehmer nutzen in der Stadt nach wie vor ein Kraftfahrzeug. Die Stadtverwaltung will bereits seit Jahren eine Verkehrswende erreichen und die Pendler zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn bewegen. Die 23 Park-and-Ride-Anlagen in der Stadt sollen dabei eine zentrale Rolle spielen.
https://www.ksta.de/koeln/park---ride-in-koeln-warum-die-anlagen-der-kvb-hoffnungslos-ueberfuellt-sind-33290872

Wichtig aber auch das sich bereits vor den Grenzen der Stadt etwas tut!

Für die angrenzenden Kommunen gibt es seit einiger Zeit ja dies hier:
[www.region-koeln-bonn.de]

Hat dieser Kreis eigentlich schon irgendetwas auf den Weg gebracht?

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.10.20 11:05

Zitat
Das Wichtigste: Verkehrsdrehscheiben mit großen "Park-and-Ride-Plätzen" vor den Toren der Stadt. Bis zu 24 Stunden kosten gerade mal 4 Euro 10. Und: Der Parkschein ist gleichzeitig das Straßenbahn-Ticket. Bis zu sieben Personen dürfen mit dem einen Ticket fahren.
Das ist genau das, was ich unter „verramschen“ verstehe, das geht gar nicht und ist auch ökologisch nicht zu verantworten, denn das ist faktisch ein Nulltarif. Wir müssen aber dahinkommen, dass der Verbrauch von Energie einen deutlichen Preis hat, auch der ÖPNV verbraucht Energie. Dass das Auto natürlich teurer sein muss, versteht sich von selbst. Daher: höhere Spritpreise und Parkraumbewirtschaftung überall, auch Anwohner müssen nicht so gut wie kostenlos parken. Weiterhin ist eine City-Maut nötig.
[www.rheinische-anzeigenblaetter.de]

Zitat
Auf Nachfrage der Sozialdemokraten empfiehlt die Verwaltung keine Park+Ride-Anlage an der Stadtbahnhaltestelle „Röttgensweg“. Laut SPD hatte die BV Kalk im März 1984 eine solche Anlage mit 34 Stellplätzen beschlossen. Das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung schildert, dass die 180 Stellplätze große P+R-Anlage an der Endhaltestelle „Königsforst“ das Angebot vollständig abdecke, ausgelastet sei und erweitert werden solle. Durch eine Park+Ride-Anlage auch am Röttgensweg würde mehr Verkehr erwartet. Zudem werde ein hoher Anteil von Zweckentfremdung unterstellt.
Tja ja, die Dauer von Entscheidungen in Köln...
Man sieht richtig schön das Grundstück was dafür vorgehalten wurde. Mal schauen ob ich rausfinden kann wem das gehört und wer da 35 Jahre Kohle bekommen hat analog zum Millionenacker in Ostheim.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:06:08:48:03.

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: TW337

Datum: 06.10.20 09:05

Auch Weiden West soll erweitert werden hies es in 2019 nun ist 10.2020 und nichts ist passiert

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Gernot

Datum: 06.10.20 10:55

TW337 schrieb:
Auch Weiden West soll erweitert werden hies es in 2019 nun ist 10.2020 und nichts ist passiert
Weiden-West ist eine heikle Geschichte. Da gab es schon eine Erweiterung, bei der die Stadt Köln den Erftkreis finanziell beteiligen wollte. Das Argument "fast alle Autos, die dort stehen haben ein BM-Kennzeichen" ist auch gut nachvollziehbar. Allerdings hat sich der Erftkreis lange geziert. So von wegen "Das interessiert uns doch nicht, wo in Köln unsere Einwohner ihr Auto abstellen." Hinzu kommt noch, dass die benachbarte P+R-Anlage an Haus Vorst angeblich nur sehr schlecht ausgelastet ist (kann ich nicht beurteilen, das hab ich mir noch nie angesehen). Aber wenn die eine Anlage überlastet ist und eine nahegelegene andere noch Kapazitäten frei hat, kann man sich als Finanzier der Anlagen schon fragen, ob eine teure Erweiterung sinnvoll ist. Dabei wird natürlich nicht das deutlich schlechtere ÖPNV-Angebot an Haus Vorst berücksichtigt. Der Takt der Stadtbahn ist zwar (in der HVZ!) gleich, aber in Weiden fährt außerdem noch die S-Bahn. Und die 7 kommt schon aus Frechen, während die 1 in Weiden ihre Fahrt beginnt. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Sitzplatzes.
Dort gibt es sogar ein richtiges Parkhaus.
Dürfte allerdings auch mit Bekanntheit, Ausschilderung etc. zu tun haben.
Vor einiger Zeit wurde mal berichtet, dass eines der P&R-Häuser am Kölner Stadtrand völlig versifft und heruntergekommen sei.
War das Haus Vorst?
Kölnbahner schrieb:
Vor einiger Zeit wurde mal berichtet, dass eines der P&R-Häuser am Kölner Stadtrand völlig versifft und heruntergekommen sei.
War das Haus Vorst?
Ja, war es. Es war auch Mal die Rede davon, das Parkhaus wieder attraktiver zu machen, aber was daraus geworden ist, keine Ahnung.
Jedenfalls kann ich jeden verstehen, der Weiden West gegenüber Haus Vorst vorzieht...

Re: [K] Neue Optionen für die Verkehrswende in Köln

geschrieben von: Zentauri

Datum: 06.10.20 23:58

PotsdamerEiche schrieb:
[www.rheinische-anzeigenblaetter.de]

Zitat
Auf Nachfrage der Sozialdemokraten empfiehlt die Verwaltung keine Park+Ride-Anlage an der Stadtbahnhaltestelle „Röttgensweg“. Laut SPD hatte die BV Kalk im März 1984 eine solche Anlage mit 34 Stellplätzen beschlossen. Das Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung schildert, dass die 180 Stellplätze große P+R-Anlage an der Endhaltestelle „Königsforst“ das Angebot vollständig abdecke, ausgelastet sei und erweitert werden solle. Durch eine Park+Ride-Anlage auch am Röttgensweg würde mehr Verkehr erwartet. Zudem werde ein hoher Anteil von Zweckentfremdung unterstellt.
Tja ja, die Dauer von Entscheidungen in Köln...
Man sieht richtig schön das Grundstück was dafür vorgehalten wurde. Mal schauen ob ich rausfinden kann wem das gehört und wer da 35 Jahre Kohle bekommen hat analog zum Millionenacker in Ostheim.
So ganz abwegig ist die Antwort der Verwaltung nicht. Der Röttgensweg liegt in einer 30er Zone und ist ein reines Wohngebiet. Ein Park+Ride-Parkplatz könnte den Verkehr dort erheblich erhöhen. Dabei ist die Straße im nördlichen Teil seit der Sanierung vor einigen Jahren sehr schmal, sodass sich zwei Autos im Bereich von den längsseiten Parkstreifen kaum begegnen können. Dies führt schon heute dazu, dass Anwohner ihre Autos so parken, dass die rechten Reifen auf dem Gehweg und nicht auf der Parkfläche stehen, weil sie Angst um ihre Außenspiegel haben. Ein Park+Ride-Parkplatz wäre hier wohl wirklich kontraproduktiv.

Die ganze Antwort der Stadtverwaltung kann man hier nachlesen.

Die CDU hatte im letzten Herbst sogar schon die Schnapsidee einen Teil des nahegelegenen Friedhofs zu einem Parkplatz umzuwidmen. Vermutlich führte dies dazu, dass sich die SPD an den Beschluss der Bezirksvertretung Kalk vom 15. März 1984 erinnerte.
Zentauri schrieb:
abwegig ist die Antwort der Verwaltung nicht. Der Röttgensweg liegt in einer 30er Zone und ist ein reines Wohngebiet. Ein Park+Ride-Parkplatz könnte den Verkehr dort erheblich erhöhen. Dabei ist die Straße im nördlichen Teil seit der Sanierung vor einigen Jahren sehr schmal, sodass sich zwei Autos im Bereich von den längsseiten Parkstreifen kaum begegnen können. Dies führt schon heute dazu, dass Anwohner ihre Autos so parken, dass die rechten Reifen auf dem Gehweg und nicht auf der Parkfläche stehen, weil sie Angst um ihre Außenspiegel haben. Ein Park+Ride-Parkplatz wäre hier wohl wirklich kontraproduktiv.

Die ganze Antwort der Stadtverwaltung kann man hier nachlesen.

Die CDU hatte im letzten Herbst sogar schon die Schnapsidee einen Teil des nahegelegenen Friedhofs zu einem Parkplatz umzuwidmen. Vermutlich führte dies dazu, dass sich die SPD an den Beschluss der Bezirksvertretung Kalk vom 15. März 1984 erinnerte.
Danke für die Links.

Allerdings wollte die CDU nicht AUF dem Friedhof einen Parkplatz bauen sondern eine für den Friedhof vorgehaltene Fläche dafür nutzen.

Und in der Antwort der Stadtverwaltung steht ja auch:
Die P&R-Anlage Königsforst ist voll!
Mal schauen wie lange es dauert bis KVB und Stadtverwaltung die dahingehende Potenzialanalyse beauftragen...der Beschluss des Verkehrsausschusses dazu ist schon vom 28.10.2019. Scheinbar ist das bisher noch nicht geschehen wenn man die Antwort wörtlich nimmt!

Da sind wir wieder beim Thema...Dauer! Wenn es die Stadtverwaltung und KVB schonmal innerhalb eines Jahres nicht schaffen eine Potenzialanalyse für einen P&R-Parkplatz zu beauftragen, dann sollte klar sein wie das bei größeren Projekten sein wird :-(.
Sven Jähnig schrieb:
Kölnbahner schrieb:
Vor einiger Zeit wurde mal berichtet, dass eines der P&R-Häuser am Kölner Stadtrand völlig versifft und heruntergekommen sei.
War das Haus Vorst?
Ja, war es. Es war auch Mal die Rede davon, das Parkhaus wieder attraktiver zu machen, aber was daraus geworden ist, keine Ahnung.
Jedenfalls kann ich jeden verstehen, der Weiden West gegenüber Haus Vorst vorzieht...
August 2018:

[www.rheinische-anzeigenblaetter.de]

Zitat
Haus Vorst liegt etwas versteckt zwischen dem Autobahnkreuz West und der Dürener Straße. Der Bau der Anlage hatte vor 16 Jahren 13 Millionen Euro gekostet, wurde aber schon vor einigen Jahren als „Parkhauspleite“ bezeichnet, da die Auslastung nicht den Erwartungen entsprach. Das Parkhaus verfügt über 621 Stellplätze, ist täglich 24 Stunden geöffnet und kostet 2,50 Euro pro Tag, Das Entgelt entfällt beim Kauf eines Nahverkehrstickets. Es gibt eine Anbindung an die Linie 7, die Fahrzeit bis in die Innenstadt dauert 23 Minuten
Januar 2019:
[www.rundschau-online.de]

Zitat
Umsteigen sollen sie. So viele wie möglich. Damit die Staus auf den Kölner Straßen nicht uferlos werden, ist das erklärte Ziel von Stadt und KVB, Pendler dazu zu bringen, auf Bus und Bahn umzusteigen. Vor allem P+R-Anlagen sind das Mittel zum Zweck. Doch wie inkonsequent dabei vorgegangen wird, zeigt in erschreckender Weise das Parkhaus an der Haltestelle Haus Vorst: leere Etagen, verdreckte Treppenhäuser und eine fast schon kriminelle Sicherheitseinrichtung.
April 2019:
[www.ksta.de]

Februar 2020:
[www1.wdr.de]

Zitat
Zuletzt hatte die Anlage "Haus Vorst" am Stadtrand von Frechen für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt wird dort nach KVB-Angaben regelmäßig sauber gemacht. Ein Sicherheitsdienst ist im Einsatz und die Videokameras wurden erneuert. Auch die Anlage in Sürth wurde im vergangenen Jahr moderner und heller mit einer neuen Beleuchtung und einer neuen Zufahrt. Künftig wollen die Verkehrsbetriebe auch dafür sorgen, dass wirklich nur Pendler die Parkplätze nutzen. Dazu soll ein entsprechendes Überwachungssystem installiert werden.

[K] Park+Ride-Parkplatz auf Friedhof?

geschrieben von: Zentauri

Datum: 07.10.20 15:02

PotsdamerEiche schrieb:
Zentauri schrieb:
abwegig ist die Antwort der Verwaltung nicht. Der Röttgensweg liegt in einer 30er Zone und ist ein reines Wohngebiet. Ein Park+Ride-Parkplatz könnte den Verkehr dort erheblich erhöhen. Dabei ist die Straße im nördlichen Teil seit der Sanierung vor einigen Jahren sehr schmal, sodass sich zwei Autos im Bereich von den längsseiten Parkstreifen kaum begegnen können. Dies führt schon heute dazu, dass Anwohner ihre Autos so parken, dass die rechten Reifen auf dem Gehweg und nicht auf der Parkfläche stehen, weil sie Angst um ihre Außenspiegel haben. Ein Park+Ride-Parkplatz wäre hier wohl wirklich kontraproduktiv.

Die ganze Antwort der Stadtverwaltung kann man hier nachlesen.

Die CDU hatte im letzten Herbst sogar schon die Schnapsidee einen Teil des nahegelegenen Friedhofs zu einem Parkplatz umzuwidmen. Vermutlich führte dies dazu, dass sich die SPD an den Beschluss der Bezirksvertretung Kalk vom 15. März 1984 erinnerte.
Danke für die Links.

Allerdings wollte die CDU nicht AUF dem Friedhof einen Parkplatz bauen sondern eine für den Friedhof vorgehaltene Fläche dafür nutzen.

Und in der Antwort der Stadtverwaltung steht ja auch:
Die P&R-Anlage Königsforst ist voll!
Mal schauen wie lange es dauert bis KVB und Stadtverwaltung die dahingehende Potenzialanalyse beauftragen...der Beschluss des Verkehrsausschusses dazu ist schon vom 28.10.2019. Scheinbar ist das bisher noch nicht geschehen wenn man die Antwort wörtlich nimmt!

Da sind wir wieder beim Thema...Dauer! Wenn es die Stadtverwaltung und KVB schonmal innerhalb eines Jahres nicht schaffen eine Potenzialanalyse für einen P&R-Parkplatz zu beauftragen, dann sollte klar sein wie das bei größeren Projekten sein wird :-(.
Es handelt sich um die eingefriedete Fläche des Friedhofs, die derzeit nicht mit Grabfeldern belegt ist. Auch im Flächennutzungsplan ist diese Fläche als Friedhof markiert. Daher handelt es sich eben doch um eine Fläche auf dem Friedhof.
Zudem gibt es keine ausreichend große Zufahrt zu der Fläche. Die derzeitige Straße ist dort knapp 6 m breit. Sollte man dort einen Park+Ride-Parkplatz bauen, reicht dies aber bei weitem nicht aus. Von der Breite müssen mindestens 1,20 m für einen Fußweg abgzogen werden, sodas noch eine Restbreite von 4,60 m übrig bleibt. Zu wenig für eine zweispurige Straße, die außerdem zurzeit nur als Geh- und Radweg genutzt wird oder mal durch einzelne parkende Fahrzeuge.

Zudem gibt es auf der Straße "Am Gieselbach" einige Parkplätze, die genutzt werden können, aber eigentlich immer frei sind. Offensichtlich ist der Parkdurck also nicht groß genug als das die Nutzer der Stadtbahn die 150 bis 200 Meter Fußweg auf sich nehmen würden. Die Friedhofsfläche ist auch nicht näher an der Haltestelle. Fraglich also, ob diese dann besser angenommen würde. Daher sollte man erst einmal vorhandene Parplatzflächen nutzen, bevor man weitere Flächen versiegelt.