geschrieben von: Tramubus
Datum: 10.04.18 13:47
geschrieben von: Alibizugpaar
Datum: 10.04.18 14:01
geschrieben von: 111 111-1+111 111-1
Datum: 10.04.18 16:33
geschrieben von: Bernhard Martin
Datum: 10.04.18 16:42
So einfach ist die Sache nicht. Zum Komfort gehören nicht nur die Fahreigenschaften, die bei den Stadtbahnwagen ohne jeden Zweifel sehr viel besser ist als bei den NET 2012. Die Stadtbahnwagen sind aber für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nicht ohne weiteres nutzbar. (Es war m.A.n. ein großer Fehler der Ära Ludwig, dass man einen Teil der Stadtbahn-Sechsachser mit Panoramamittelteilen ausgestattet hat anstatt mit Niederflurmittelteilen.)Es gibt nichts komfortableres als diese Wagen!
geschrieben von: Black Eyed
Datum: 10.04.18 17:20
Sehe ich auch so, zumal dies - im Gegensatz zu den zweisystemern - nicht zwingend für die Unterbringung der Technik benötigt wurde.Es war m.A.n. ein großer Fehler der Ära Ludwig, dass man einen Teil der Stadtbahn-Sechsachser mit Panoramamittelteilen ausgestattet hat anstatt mit Niederflurmittelteilen.
geschrieben von: Node
Datum: 10.04.18 19:22
Zusätzlich zum fehlenden Niederflurteil kommt noch der fehlende Platz für Kinderwägen, Rollatoren, Fahrräder etc. dazu.111 111-1+111 111-1 schrieb:Zitat:So einfach ist die Sache nicht. Zum Komfort gehören nicht nur die Fahreigenschaften, die bei den Stadtbahnwagen ohne jeden Zweifel sehr viel besser ist als bei den NET 2012. Die Stadtbahnwagen sind aber für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nicht ohne weiteres nutzbar. (Es war m.A.n. ein großer Fehler der Ära Ludwig, dass man einen Teil der Stadtbahn-Sechsachser mit Panoramamittelteilen ausgestattet hat anstatt mit Niederflurmittelteilen.)Es gibt nichts komfortableres als diese Wagen!
geschrieben von: Tramubus
Datum: 10.04.18 20:06
geschrieben von: Pogg 3000
Datum: 10.04.18 21:21
Hallo zusammen,111 111-1+111 111-1 schrieb:Zitat:So einfach ist die Sache nicht. Zum Komfort gehören nicht nur die Fahreigenschaften, die bei den Stadtbahnwagen ohne jeden Zweifel sehr viel besser ist als bei den NET 2012. Die Stadtbahnwagen sind aber für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nicht ohne weiteres nutzbar. (Es war m.A.n. ein großer Fehler der Ära Ludwig, dass man einen Teil der Stadtbahn-Sechsachser mit Panoramamittelteilen ausgestattet hat anstatt mit Niederflurmittelteilen.)Es gibt nichts komfortableres als diese Wagen!
geschrieben von: Bnrz436
Datum: 11.04.18 00:21
Bernhard Martin schrieb:Hallo zusammen,111 111-1+111 111-1 schrieb:Zitat:So einfach ist die Sache nicht. Zum Komfort gehören nicht nur die Fahreigenschaften, die bei den Stadtbahnwagen ohne jeden Zweifel sehr viel besser ist als bei den NET 2012. Die Stadtbahnwagen sind aber für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nicht ohne weiteres nutzbar. (Es war m.A.n. ein großer Fehler der Ära Ludwig, dass man einen Teil der Stadtbahn-Sechsachser mit Panoramamittelteilen ausgestattet hat anstatt mit Niederflurmittelteilen.)Es gibt nichts komfortableres als diese Wagen!
die Panoramawagen sind Neubaufahrzeuge , Baujahr 1990, die mit dem "Fünftetürmittelteil" nachgerüsteten Wagen noch älter. Ich glaube, "so vor 30ig Jahren" gab's noch keine Niederflurmittelteildiskussion.
Schöne Grüße, Thomas
geschrieben von: Zweisystemer
Datum: 11.04.18 05:25
Lediglich Tw 551 bis 555 wurden als GT8 ausgeliefert. Tw 555 bis 560 entstanden durch das Einfügen des Panorama-Mittelteils aus GT6 80C.die Panoramawagen sind Neubaufahrzeuge , Baujahr 1990, die mit dem "Fünftetürmittelteil" nachgerüsteten Wagen noch älter.
geschrieben von: Berliner2008
Datum: 11.04.18 06:56
geschrieben von: Tramubus
Datum: 11.04.18 08:15
geschrieben von: Führerbremsventil
Datum: 11.04.18 10:41
Freiburg auch, 1990 neu beschafft auf Düwag-Basis.Pogg 3000 schrieb:Zitat:Würzburg hat zu dieser Zeit bereits Neufahrzeuge mit Niederflurmittelteil beschafft - Mannheim hat 1991 Fahrzeuge mittels Niederflurmittelteil verlängert. Bekannt war das also schon durchaus.Hallo zusammen,
die Panoramawagen sind Neubaufahrzeuge , Baujahr 1990, die mit dem "Fünftetürmittelteil" nachgerüsteten Wagen noch älter. Ich glaube, "so vor 30ig Jahren" gab's noch keine Niederflurmittelteildiskussion.
Schöne Grüße, Thomas
Zumindest den Duewag-Wagen. Gründe sind so weniger in Alter und Fahrzeugzustand zu sehen, sondern in der Barrierefreiheit und den Brandschutzanpassungen für den zukünftigen Tunnelbetrieb.Als ich diese Neuigkeiten die Tage gelesen habe, konnte ich es fast nicht glauben.Nun ist die Zeit dieser Stadtbahnwagen auch gekommen..Nun merkt man wie alt man selber schon ist.
Ich hätte den Bahnen noch einige Jahre zugetraut.
Mike
Das Problem sind Ersatzteile. Zum Beispiel für die Fahrschalter. Schaltelemente und Kontakte. Auch wurden die Sitzschalen nicht mehr hergestellt.Ja trotzdem schon komisches Gefühl, wenn man bedenkt, dass in Rumänien(Arad) z.B. noch alte Mannheimer rumkurven bzw. rumkurvten, die fast doppelt so alt waren.
Selbst die Holklasse wirkte auf mich in KA vor ein paar Jahren fast wie neu aus dem Werk, zumindest was das äusserliche betraf.Machten sie doch immer einen sehr gepflegten Eindruck.
Ok..ich kann das nicht so beurteilen.Strassenbahner mögen es anderes sehen
Ich tippe auf das GleisWo findet den das Trauerspiel statt.?
Bei Maximiliansau bzw. Rheinhafen
geschrieben von: KLB 334
Datum: 12.04.18 17:34
"Die VBK warten die Entwicklung und Erprobung des VÖV-Niederflurstraßenbahnwagen 2000 ab, um zu gegebener einen Teil der Straßenbahn-Gel.Tw., im Stadtverkehr, zu ersetzen.Bnrz436 schrieb:Freiburg auch, 1990 neu beschafft auf Düwag-Basis.Pogg 3000 schrieb:Zitat:Würzburg hat zu dieser Zeit bereits Neufahrzeuge mit Niederflurmittelteil beschafft - Mannheim hat 1991 Fahrzeuge mittels Niederflurmittelteil verlängert. Bekannt war das also schon durchaus.Hallo zusammen,
die Panoramawagen sind Neubaufahrzeuge , Baujahr 1990, die mit dem "Fünftetürmittelteil" nachgerüsteten Wagen noch älter. Ich glaube, "so vor 30ig Jahren" gab's noch keine Niederflurmittelteildiskussion.
Schöne Grüße, Thomas
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)