DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 05 - Straßenbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Aktuelle Bilder, Berichte, News, Fragen und Antworten zum Thema Straßenbahn - Sonstiger ÖPNV ist gestattet.
Historische Aufnahmen sind im Historischen Forum willkommen. Hier befindet sich das Bus-Forum (auch für O-Busse).
Bitte Orte in eckige [ ] Kammern und Länder in runde ( ) Klammern setzen. Fragen bitte entsprechend kennzeichnen.

[SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: whrdt

Datum: 09.06.25 14:46

Ein paar Schnellschüsse.....
Heute (09.06) wurde die neue Saarbahn der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es ist ein Citylink Tram-Train von Stadler wie er auch von der AVG künftig genutzt wird.
Die Inbetriebnahme ist für Ende 25 Anfang 26 vorgesehen.
Desweiteren soll das Streckennetz ca. 2028 um ein kurzes Stück zum Saar-Basar erweitert werden.
Weiterer Kommentare zu den Bildern enthalte ich mich.

Grüße Walter
20250609_130250.jpg
20250609_130332.jpg
20250609_130136.jpg
20250609_133909.jpg
20250609_134014.jpg

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: Der Ungläubige Thomas

Datum: 10.06.25 17:24

Danke -
OK, kann man so machen. Die Anblicke sind ja keine Überraschungen mehr.
"Inbetriebnahme" nicht gleich "Zulassung" (EBO <DB & SNCF> und BOStrab) - wie stehts derzeit um den juristischen Aspekt, v.a. in Hinblick auf die "Nummer" bei der Schönbuchbahn mit der BR 455? Sind bereits lauftechnische Untersuchungen erfolgt, so dass die Anlieferungen auf eigenen Rädern erfolgen könnten?

Der Unglaeubige Thomas

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: Novoma

Datum: 10.06.25 23:04

ingo st. schrieb:
na ja reichlich Stufen im Zug
Ja, barrierefrei sind tatsächlich nur die Türräume und die anschließenden Mehrzweckräume.

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: tram

Datum: 11.06.25 07:44

Der Ungläubige Thomas schrieb:
Danke -
OK, kann man so machen. Die Anblicke sind ja keine Überraschungen mehr.
"Inbetriebnahme" nicht gleich "Zulassung" (EBO <DB & SNCF> und BOStrab) - wie stehts derzeit um den juristischen Aspekt, v.a. in Hinblick auf die "Nummer" bei der Schönbuchbahn mit der BR 455? Sind bereits lauftechnische Untersuchungen erfolgt, so dass die Anlieferungen auf eigenen Rädern erfolgen könnten?
Die Saarbahn hat das auch bei den Vorgänger-Tw geschafft. Es ist also kein Neuland.

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: Kalle Grabowski

Datum: 11.06.25 08:07

tram schrieb:
Der Ungläubige Thomas schrieb:
Danke -
OK, kann man so machen. Die Anblicke sind ja keine Überraschungen mehr.
"Inbetriebnahme" nicht gleich "Zulassung" (EBO <DB & SNCF> und BOStrab) - wie stehts derzeit um den juristischen Aspekt, v.a. in Hinblick auf die "Nummer" bei der Schönbuchbahn mit der BR 455? Sind bereits lauftechnische Untersuchungen erfolgt, so dass die Anlieferungen auf eigenen Rädern erfolgen könnten?
Die Saarbahn hat das auch bei den Vorgänger-Tw geschafft. Es ist also kein Neuland.
Das ist allerdings bald 30 Jahre her.

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: ferdimh

Datum: 11.06.25 08:55

Der Ungläubige Thomas schrieb:
"Inbetriebnahme" nicht gleich "Zulassung" (EBO <DB & SNCF> und BOStrab) - wie stehts derzeit um den juristischen Aspekt, v.a. in Hinblick auf die "Nummer" bei der Schönbuchbahn mit der BR 455?
Die Saarbahn erfüllt genau die Kriterien, die die Schönbuchbahn nicht erfüllt: es GIBT Innenstadtstrecken nach BOStrab. Damit ist das entscheidende Argument aus der Schönbuchbahndiskussion hier nicht relevant.

Re: [SB] Vorstellung der neuen Saarbahn

geschrieben von: maex

Datum: 11.06.25 10:16

Oh man ist dieses Außendesign grässlich. Warum stellt Stadler nicht mal gute Designer ein? Das geht doch viel viel besser.

Hässlich oder grässlich?

geschrieben von: Turner

Datum: 11.06.25 11:11

maex schrieb:
Oh man ist dieses Außendesign grässlich. Warum stellt Stadler nicht mal gute Designer ein? Das geht doch viel viel besser.
Einzelmeinung.
Was ist schön und was ist hässlich? Was dem einen gefällt, sieht ein anderer anders an.

Hässlich hatten unsere Urgroßväter über die damalige DüWag-Großraumwagenfront anfangs womöglich auch gesagt.

Hallo, danke und mit Gruß.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 11.06.25 11:11.

Re: Hässlich oder grässlich?

geschrieben von: F.D.N.

Datum: 11.06.25 12:32

Das geht doch noch, das Design. Da gibt es weitaus schlimmeres. Da find ich Variobahnen doch weitaus unschöner vom Design her.

Re: Hässlich oder grässlich?

geschrieben von: Klv

Datum: 11.06.25 13:43

F.D.N. schrieb:
Das geht doch noch, das Design. Da gibt es weitaus schlimmeres.
Von vorne links betrachtet sehen die Wagen gar nicht schlecht aus. Aber von ––> vorne rechts wirkt es, als hätte man erst im letzten Moment gemerkt, daß die Führerstandstür fehlt, daraufhin eine Öffnung in die Wand geflext und ein Billigprodukt aus dem Baumarkt eingesetzt. Wenn ich sehe, wie man mit so einem Detail die ganze Arbeit der Farb- und Formdesigner entwertet hat, dann geht mir wirklich das Messer in der Tasche auf. Daß man das auch deutlich harmonischer hätte gestalten können, zeigt im übrigen sehr überzeugend die erste Generation der Saarbahnwagen.

Ansonsten sind auf dem verlinkten Foto noch zwei weitere eigenartige Details zu erkennen: die Farbtrennlinie am Übergang vom Wagenkasten zur Bugklappe paßt wieder mal überhaupt nicht (––> was heute offenbar so sein muß), und die NVR-Nummer ist 94 80 4920 700-4. WTF?

Gruß
Klv

Re: Hässlich oder grässlich?

geschrieben von: Der Einbügler

Datum: 11.06.25 16:59

Die Form der Fahrertür kann durchaus in den aktuellen Crashnormen begründet sein. Die RNT Fahrzeuge (BOStrab/ESBO) haben auch so ähnliche Türen, die fast schon tresorähnlich wirken und auch genauso zufallen... ;-)

Da DSO mein mobiles Endgerät nicht mag, bin ich nicht als "der 1bügler", sondern grammatikalisch korrekter als "Der Einbügler" zu lesen.
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Kontakt | Impressum
(c) 2025 - Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e.V.