Auch ich wollte heute der 110/115 459 meine Aufwartung machen
und habe sie am Morgen zweimal gesehen, auch wenn vereinzelte
Infos zu einem möglichen Ausfall zu lesen waren:
Bild A8942 ©
115 459 vor dem RE 48 unterwegs nach Obererbarmen
Bild A8952 ©
Während der erbärmlich kalten Wartezeit auf die Rückfahrt kam
ein RE4 des Weges, der bis vor kurzem noch eine 111-Leistung war
(462 016 RRX)
Bild A8956 ©
Dann die Rückfahrt. Es führt der Silberling-Wittenberger
mit der Nummer 50 80 80-35 185-3 Bnrdzf 483.1 (HU 21.04.17)
Dazu ergeben sich FRAGEN bitte:
Ich finde in der Wagen-Datenbank die alte Nummer 21-33 000
für diesen Wagen und das Baujahr 1977 (AW Karlsruhe).
Ich dachte aber doch, das sei ein älterer Silberling, der 1977
lediglich umgebaut worden war vom Hasenkasten, oder hat der
tatsächlich das Baujahr 77? Was sagt zudem die ungewöhnliche
Nummer mit den drei Nullen "000" - war dies ein Prototyp?
Dank für eine Erklärung, ich bin kein Wagenexperte und möchte
mich da auf die unerschöpfliche Kompetenz des Forums verlassen.
EDIT: Fragen sind beantwortet, siehe bei den Antworten!
Vielen Dank! (Da gibts eine dicke Überraschung!)
Bild A8958 ©
Immer wieder schön: Der Stadtblick über Wuppertal,
es fehlt nur ein Tröpfchen Sonne
Bild A8960 ©
Der Seteuerwagen hat fast den Bahnsteig Wuppertal Hbf
erreicht (ehemals "Elberfeld")
EDITh meinte, es könne noch einen Bonus geben:
Bild 53002 ©
Die stolze Lok kam mir im Mai 1977 in altblau ganz
zufällig vor die Linse, als Keiner dachte, sie könne
das Jahr 2021 überhaupt erreichen . . .
Bild H5898 ©
Und im November 2018 kam sie mir noch mal in die Quere,
und zwar an gleicher Stelle wie oben!
Hier hat sie den Pbz 2470 am Haken und gehört noch der DB.
Der Lok allzeit gute Fahrt,
egal ob sie heute einen Schaden hatte oder nicht.
Dank für Euer Interesse
Weitere Bilder von der Wolkenburg hier: [
loko-motive.de]
.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 20:43.