geschrieben von: Bw Nysa
Datum: 09.11.19 11:56
geschrieben von: 628 414-5
Datum: 09.11.19 14:42
geschrieben von: Alexander Zöller
Datum: 09.11.19 15:17
https://lokschuppen4.de/fahrt18:Hallo,
tolle Fotos! Aber warum fuhr man hier mit zwei Loks?
geschrieben von: kami
Datum: 10.11.19 17:58
Hatten die Spender überhaupt die Vielfachsteuerúng drinnen? Die wenigsten der 119 117ff. die komplette Ausrüstung. Irgendwo ab ~ 119 100 wurde auf die Dosen verzichtet. Ich vermute, dass auch der Rest fehlte.Mit dem Umbau zum "Turbo-U-Boot" der Baureihe 229 verloren die Lokomotiven ihre Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung, ...
Die Frage ist im Beitrag darüber beantwortet worden:Ist eventuell ein Fenster später verblecht worden..?
Ist der letzte Wagen der ehem. Funkmesswagen?
geschrieben von: 219 006
Datum: 13.11.19 17:50
Grundsätzlich würde ich es nicht ausschließen wollen, dass das U-Boot vom Dieseltisch eines DR-Steuerwagens fahrbar gewesen wäre, wenn man Lok und Steuerwagen entsprechend angepasst hätte. Mit den sechs Fahrstufen am Fahrschalter des Steuerwagens hätte man bspw. die Fahrstufen 1, 5, 7, 9, 11 und 13 auf der Lok ansteuern können. Und zum Ein- und Ausschalten der ZEV hätte der für 110/118 vorhandene Kipptaster "Heizkessel Ein/Aus" auf dem Dieseltisch gute Dienste erwiesen.Was bei keiner 119 funktionierte: Wendezusteuerung von einem Steuerwagen aus, da die DR keine Wendezugsteuerung (also Tisch) für die Kombination Diesellok & elektrische Heizung hatte.
tommy10 schrieb:Die Frage ist im Beitrag darüber beantwortet worden:Ist eventuell ein Fenster später verblecht worden..?
219 006 schrieb:Ist der letzte Wagen der ehem. Funkmesswagen?
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)