DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 03/02 - Bild-Sichtungen 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Hier zeigen wir aktuelle Sichtungsbilder, die nicht älter als eine Woche sind. Ältere und umfangreichere Bildbeiträge sowie Zusammenfassungen und Jahresrückblicke bitte in die Bildberichte einstellen. ACHTUNG: Dies ist NICHT das Fotoforum, Diskussionen über Bilder sind hier fehl am Platz!

=> BENDER: Überstellung 420 433 durch RADVE (m. 9B.) <=

geschrieben von: KOPLX

Datum: 11.04.23 16:50

Heute stand die Überstellung des 420 433 aus Düsseldorf-Abstellbahnhof (KDA) nach Opladen/Bender (KOPL) durch RADVE auf dem Programm.

Die gesamte Fuhre bestand aus:
RADVE 111 222 + 111 082 (kalt) mit 2 Dmz + 3 Sfps + Habfis + 420 433 + Habfis + RADVE 4185 011 als DbZ 34039 (KDA - KOPL)

Da staunten alle Beteiligten nicht schlecht:
Bedingt durch den geringen Gz-Verkehr nach den Ostertagen wurde der Zug direkt auf das Durchfahrt-/Gegengleis gefahren, das Überholgleis musste zum Umsetzen/Kopfmachen von ICE's frei bleiben:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/922/ZekCv8.jpg

420 433-5 / 421 433-4 / 420 933-4
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/924/CKv5hb.jpg

Nachschuß auf die gesamte Fuhre:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/923/FFfper.jpg

Der erste Teil verblieb dann auf dem Streckengleis:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/924/DaWc46.jpg

...was interessante Begegnungen ermöglichte, hier mit 185 689:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/923/3byOuR.jpg

Der 420 433 wurde dann von 4185 011 aufs Bender Gleis geschoben:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/924/uYYT3k.jpg

Hier dann beispielhaft das Kopfmachen einer ICE-Gearnitur aus Düsseldorf (was mehrfach beobachtet werden konnte):
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/922/aeAlBI.jpg

Endstation für 420 433:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/924/eAoltk.jpg

Unterschiedliche Triebwagen-Generationen von DB und DR:
https://imagizer.imageshack.com/v2/1600x1200q70/923/YEFJfp.jpg

Das war's erst mal.
Wie immer: Wer noch Betriebsbilder des 420 433 hat, kann diese gerne anhängen ....

Beste Grüße
(auch an Norbert & Hans)

Markus


edit: Tipp-Fehler und Zug-Nummer korrigiert.

BENDER-Galerien: => Lokschau Bender-Gesamtliste aller Verschrottungen: => Drehscheibe Meine HiFo Beiträge, Verschrottungen & Betriebsbilder zum Abschied: => Drehscheibe
https://imagizer.imageshack.com/v2/1280x1024q90/923/ekRdc5.jpg



















2-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.04.23 11:12.
Danke Markus.
nicht nur für diese wir immer schönen (handwerklich) Bilder, sondern auch für Deine kontinuierliche Berichterstattung!

Was für ein letztes Geleit! 3 Loks und 5 zusätzliche Wagen für einen 420er - Respekt! ;-)

Da mein Provider den Hostdienst für Bilder zum 31.01.2017 eingestellt hat, sind fast alle Bilder aus meinen Beiträgen vor diesem Zeitpunkt gelöscht.

Dass sich zwei unterschiedliche S-Bahn Baureihen, die sich so nie zu Gesicht gekommen sind, zu so einem Anlass treffen, ist auch irgendwie schade...

Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber den 420er finde ich doch etwas hübscher als seinen ostdeutschen Pendanten.

Danke für Deine Dokumentation Markus!

Viele Grüße
Bundesheertaurus schrieb:
Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber den 420er finde ich doch etwas hübscher als seinen ostdeutschen Pendanten.

Ein Berliner Gleichstrom- und damit Inselnetz-ET ist wohl eher nicht als das Pendant des theoretisch auf dem gesamten elektrifizierten Netz in Deutschland fahrbaren und in vielen Großstädten eingesetzten 420ers anzusehen.

Als DDR-Pendant zum 420er könnte man bestenfalls den 280er ansehen, der jedoch genau genommen über Testeinsätze nicht hinauskam.

Was aber richtig ist: Über Geschmack läßt sich streiten. Wobei dann immer noch nicht klar ist, ob das Erscheinungsbild gemeint ist, oder die technischen Parameter, die "inneren Werte".
Was das Erscheinungsbild anbelangt, ist meine Feststellung, daß jedem das gefällt, was er von Kindheit oder Jugend an gewöhnt ist. Die unselige deutsche Teilung hat da auch eine unterschiedliche Entwicklung des Zeitgeschmacks bewirkt.
Gute Fahrzeuge haben beide Seiten gebaut...
Hallo,

Betriebsbilder? Bitteschön:

IMG_4630k_DSO.jpg
Am 6.5.2017 war dieser heilige ET als S1 unterwegs, hier beim Verlassen von Dortmund.

IMG_6129k_DSO.jpg
Am 4.6.2017 wieder auf der S1, wohl Baustellen bedingt ging die Fahrt nur bis Essen.

Viele Grüße
KBS435
Die "Baustelle" waren in diesem Fall die 422, welche aufgrund mehrere Brandvorfälle keine Tunnelstrecken mehr mit Fahrgästen befahren durften.
Die S1 wurde deshalb betrieblich in zwei Linien gebrochen: Dortmund - Essen-Steele Ost mit 420er und x-Wagen-Garnituren (teils 111, teils 143) sowie Bochum - Solingen mit 422.

"in meiner Jugend gab es so schöne Eisenbahnen"

geschrieben von: NWK

Datum: 11.04.23 22:33

Heizer Jupp schrieb:
Was das Erscheinungsbild anbelangt, ist meine Feststellung, daß jedem das gefällt, was er von Kindheit oder Jugend an gewöhnt ist.
Das unterschreibe ich so. Alles, was man so bis Mitte 20 erlebt, ist später rückblickend der eigene Maßstab für die Beurteilung, ob etwas "schön" ist oder nicht. Egal ob Baureihen oder deren Farbgebungen.

Von daher werden die wenigsten älteren Fans eine der beiden gezeigten Baureihen objektiv bewerten - es schwingt im Unterbewusstsein immer die eigene Nostalgie mit.

Interessant ist es, so ein Bild einmal jemandem zu zeigen, der von Eisenbahn keine Ahnung hat und um eine Bewertung zu bitten. Das mache ich gelegentlich und das Ergebnis ist immer interessant.

Gruß

NWK

P.S.: wie immer großen Dank an Markus für die Fotos!
Ja, das war ein anstrengender, aber letztlich erfolgreicher Tag mit reichlich Wartezeit . . .



Und ich habe noch zwei Betriebsbilder des 420 433/933 gefunden:


https://up.picr.de/45482342yv.jpg
Im November 2007
während meiner Tf-Zeit kam mir in Stuttgart der 420 933 so vors Lokfenster, daß er sich als Fotoobjekt eignete


https://up.picr.de/45482343ot.jpg
Und im September 2019
zu seiner Düsseldorfer Zeit konnte ich den 420 433 sogar in meiner Heimatstadt Duisburg ablichten, wo er als Fußball-Sonderzug gerade ausfährt ins Ruhrgebiet. Nun ist also seine letzte Stunde gekommen, die letzten Meter sind gerollt . . .


Markus hat die Aktion von heute ja schon umfassend dokumentiert,
wer sich trotzdem noch für die Bilder von mir interessiert, sei gerne eingeladen NACH HIER



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.04.23 11:24.

420 433 auf der S1 in Dortmund

geschrieben von: OT112

Datum: 12.04.23 08:36

Moin,

420 433 vertrat Anfang 2017 die Baureihe 422 auf der S1 zwischen Dortmund und Essen, eben aus den bekannten Gründen, dass die 422 wegen Brandgefahr nicht tunneltauglich waren:

2017-02-20-007 Dortmund Eichlinghofen.jpg

2017-02-20-015 Dortmund Dorstfeld.jpg

2017-02-20-036 Dortmund Kley.jpg

2017-02-20-039 Dortmund Kley.jpg

2017-02-20-041 Dortmund Kley.jpg

2017-03-03-027 Dortmund Oespel.jpg

2017-03-03-042 Dortmund Oespel.jpg

2017-06-19-013 Dortmund Oespel.jpg

2017-06-19-015 Dortmund Oespel.jpg

Im Juni 2019 wurde der 420 433 noch einmal im Rahmen des Evangelischen Kirchentags eingesetzt, hier bei Dortmund-Somborn:

2019-06-21-002.jpg

Gruß Olaf

Meine Bilder in der Flickr-Galerie: [www.flickr.com]
Was für ICEs machen denn dort momentan Kopf? Kommen sie von Düsseldorf und fahren wieder nach Düsseldorf?
JA.
Kommen offenbar von Ddorf und fahren dorthin zurück.

So z.B. der Regenbogen, der aus München kam und in Ddorf endete.

WARUM und mit welchem SINN das geschieht, ist mir völlig unerklärlich.

Die Tf laufen am ganzen Zug entlang (oder durch bis zur Kuppelstelle)
und fahren nach wenigen Minuten wieder ab, solange ist jeweils die Ausweiche
blockiert, die aber zu beiden Seiten regelrechte Ausfahrten auf Signal ermöglicht

Immer vorne dabei gewesen: 420 433

geschrieben von: Dirk Mattner

Datum: 13.04.23 12:35

Hallo Markus.

Vielen Dank für den Bildbericht über 420 433, dessen Frist dieser Tage ohnehin ausläuft.
Wie man am abgeräumten Dachgarten des Mittelwagens erkennt, hat man sich im Werk noch einige Souvenirs für das Ersatzteillager gesichert.

Der 420 433 ist eigentlich ein 420er der 8. Bauserie wie jeder andere dieser letzten Serie auch.

Im März 1994 im AW Opladen vom Stapel gelassen (so schließt sich der Kreis!), war er dennoch einer der ersten 420er, der frisch an die frisch gegründete Deutsche Bahn AG ausgeliefert wurde. Seine "Bundesbahn-Epoche" erschöpft sich in der Tatsache, das die ihn noch zuvor für die Stuttgarter S-Bahn bei der zu jenem Zeitpunkt auch nicht mehr lang existierenden AEG bestellt hatte.


Und doch ist genau diese Einheit dann öfters in der Rolle als Premierenzug aufgefallen:

So bildete 420 433 zusammen mit 420 432 am 29. September 2001 den Eröffnungszug für die rein unterirdisch verlaufende Streckenverlängerung der S2 von Stuttgart Flughafen bis Filderstadt (Bernhausen).
Die beiden Fahrzeuge präsentierten sich und frisch in verkehrsrot lackiert (bis dahin war die noch junge Flotte der Schwenktürer ausschließlich orange-lichtgrau). Der führende 420 432 (heute in München beheimatet) war dabei sogar geschmückt.

Nur zwei Jahre später - und diesmal selbst geschmückt - schob sich erneut 420 433 ins Rampenlicht zur festlichen Paralleleinfahrt am noch unzerstörten Stuttgarter Hauptbahnhof. Das war am 20. September 2003 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stuttgarter S-Bahn. Der 420 433 wurde flankiert von den ebenfalls geschmückten 423 340 (links) und 423 306 (rechts):
https://et420-online.de/03einsatz/2-tp/b_pic/423340-420433-423306-ts_dm.jpg

Weitere Jahre unscheinbaren S-Bahndienst schob die Einheit und fiel im Bestand der bald vollständig verkehrsroten S-Bahn Stuttgart nicht weiter auf. Hier zeigte er sich mal als Führungsfahrzeug (B-Wagen 420 933 voraus) eines Langzugverbands auf der S2 am 22. März 2009 über die Weichenstraße fahrend, bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schorndorf in Richtung Stuttgart, flankiert von der klassischen "Dorfbahnhofs-Schubse" 335 131:
https://et420-online.de/03einsatz/2-tp/b_pic/2009-03-22_IMG_5282_420933-335131-tsf_1000x667_dm.jpg

Fünf Jahre nach dieser Aufnahme trat 420 433 erneut in die Rolle als Premierenzug: Am 26. Juni 2014 läutete 420 433 zusammen mit 420 418 die vierte 420er-Epoche in den Diensten der S-Bahn Rhein-Ruhr ein, als diese zusammen als Vollzug erstmals auf der S68 auf Linie gingen. Es war gleichzeitig die Premiere des ersten 420er-Einsatzes der "Schwenktürer-Generation" in NRW (obwohl viele von denen dort hergestellt wurden).
420 433 hatte ebenfalls mit 420 418 seine neue Einsatzstelle in Düsseldorf zuvor am 4. April des Jahres erreicht und war somit mit auch hier Pionier, da beide Einheiten die erste Lieferung aus Plochingen waren die auch tatsächlich in den Fahrgasteinsatz gehen sollten.
Beide bestimmten ab Sommer 2014 das Bild der "neuen 420er" Düsseldorfs auf der S68 und kamen im Herbst bis zum Fahrplanwechsel auch als HVZ-Verstärker im Kurzpendel auf der S6 bis Ratingen zum Einsatz.

Der Einsatz auf der reinen HVZ-Linie 68 dürfte in den letzten Einsatzjahren keine großen Herausforderungen mehr bedeutet haben: Etwas Arbeit am Morgen, dann "Siesta" und Nachmittags nochmals ran. Und das Wochenende blieb frei!
Das änderte sich Ende 2016 als den 422ern wiederholt das Dach brannte. Fahrplantechnisch spielte auch 420 433 bis September 2017 auf der östlichen S1 zwischen Essen und Dortmund "Feuerwehr", was hier ja in einigen Beiträgen schon sehr schön dokumentiert wurde.

Nun fällt 420 433 also letztmals als "Premierenzug" auf, denn er ist der erste Abgang seiner Art vom Bw Düsseldorf-Außenbahnhof aus dem Betriebsdienst. Die anderen Schrottkandidaten zuvor waren lediglich Erwerbungen der S-Bahn Rhein-Ruhr zu Schulungszwecken und reine Ersatzteilspender.
420 433 hat dagegen für die S-Bahn Rhein-Ruhr im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich doch gut 8 Jahre richtig "malocht".

Farewell 420 433!



Schöne Grüße,
Dirk

Wo S-Bahn draufsteht, sollte auch ET420 drin sein_______________________________

https://www.et420-online.de/banner2.gif




4-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.04.23 12:23.

Re: Immer vorne dabei gewesen: 420 433

geschrieben von: Hilger Duisburg

Datum: 13.04.23 12:40

Sehr interessant,
was hier alles an Infos zum 420 433 zusammengetragen wird!

Vielen Dank dafür

Re: Immer vorne dabei gewesen: 420 433

geschrieben von: Käfermicha

Datum: 14.04.23 08:13

Ich mochte den heiligen ET immer. Wir sind von 1987 bis 1994 unzählige Male mit der S4 von Buchenau nach München gefahren. Fieses Kunstleder und Druckluft Taschenschiebertüren. Der Sound war einmalig, nur der 472 aus Hamburg konnte da nostalgische Gefühle bei mir wecken.

Re: Immer vorne dabei gewesen: 420 433

geschrieben von: NRW-Oli

Datum: 14.04.23 10:48

Ja, wirklich schöne Bilder und interessante Infos.

Man könnte jetzt ja sarkastisch vermuten, daß Düsseldorf ja sowieso keine Fahrzeuge mehr für die seit vielen Monaten nicht mehr verkehrende S68 benötigt. Ich würde auch nichts mehr darauf wetten, daß die S68 überhaupt nochmal den Verkehr aufnimmt... :-(
soweit ich das mitbekommen habe, wurde vorher noch ein Neufahrzeug überstellt.


spotter schrieb:
Danke Markus.
nicht nur für diese wir immer schönen (handwerklich) Bilder, sondern auch für Deine kontinuierliche Berichterstattung!

Was für ein letztes Geleit! 3 Loks und 5 zusätzliche Wagen für einen 420er - Respekt! ;-)

Hallo zusammen,

Eine Aufnahme aus seiner Zeit in Stuttgart.

Die Aufnahme ist vom 10.07.2010.

Vermutlich waren an diesem Tag die Gleise am Tiefbahnhof wegen einer Baustelle oder Störung gesperrt gewesen und die S-Bahnen begannen und endeten oberirdisch.
Kopetzky , 420 433 (383436).JPG

Gruß

Mikope