Hallo Markus.
Vielen Dank für den Bildbericht über 420 433, dessen Frist dieser Tage ohnehin ausläuft.
Wie man am abgeräumten Dachgarten des Mittelwagens erkennt, hat man sich im Werk noch einige Souvenirs für das Ersatzteillager gesichert.
Der 420 433 ist eigentlich ein 420er der 8. Bauserie wie jeder andere dieser letzten Serie auch.
Im März 1994 im AW Opladen vom Stapel gelassen (so schließt sich der Kreis!), war er dennoch einer der ersten 420er, der frisch an die frisch gegründete Deutsche Bahn AG ausgeliefert wurde. Seine "Bundesbahn-Epoche" erschöpft sich in der Tatsache, das die ihn noch zuvor für die Stuttgarter S-Bahn bei der zu jenem Zeitpunkt auch nicht mehr lang existierenden AEG bestellt hatte.
Und doch ist genau diese Einheit dann öfters in der Rolle als Premierenzug aufgefallen:
So bildete 420 433 zusammen mit 420 432 am
29. September 2001 den Eröffnungszug für die rein unterirdisch verlaufende Streckenverlängerung der S2 von Stuttgart Flughafen bis Filderstadt (Bernhausen).
Die beiden Fahrzeuge präsentierten sich und frisch in verkehrsrot lackiert (bis dahin war die noch junge Flotte der Schwenktürer ausschließlich orange-lichtgrau). Der führende 420 432 (heute in München beheimatet) war dabei sogar geschmückt.
Nur zwei Jahre später - und diesmal selbst geschmückt - schob sich erneut 420 433 ins Rampenlicht zur festlichen Paralleleinfahrt am noch unzerstörten Stuttgarter Hauptbahnhof. Das war am
20. September 2003 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stuttgarter S-Bahn. Der 420 433 wurde flankiert von den ebenfalls geschmückten 423 340 (links) und 423 306 (rechts):
Weitere Jahre unscheinbaren S-Bahndienst schob die Einheit und fiel im Bestand der bald vollständig verkehrsroten S-Bahn Stuttgart nicht weiter auf. Hier zeigte er sich mal als Führungsfahrzeug (B-Wagen 420 933 voraus) eines Langzugverbands auf der S2 am
22. März 2009 über die Weichenstraße fahrend, bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Schorndorf in Richtung Stuttgart, flankiert von der klassischen "Dorfbahnhofs-Schubse" 335 131:
Fünf Jahre nach dieser Aufnahme trat 420 433 erneut in die Rolle als Premierenzug: Am
26. Juni 2014 läutete 420 433 zusammen mit 420 418 die vierte 420er-Epoche in den Diensten der S-Bahn Rhein-Ruhr ein, als diese
zusammen als Vollzug erstmals auf der S68 auf Linie gingen. Es war gleichzeitig die Premiere des ersten 420er-Einsatzes der "Schwenktürer-Generation" in NRW (obwohl viele von denen dort hergestellt wurden).
420 433 hatte ebenfalls mit 420 418 seine neue Einsatzstelle in Düsseldorf zuvor am 4. April des Jahres erreicht und war somit mit auch hier Pionier, da beide Einheiten die erste Lieferung aus Plochingen waren die auch tatsächlich in den Fahrgasteinsatz gehen sollten.
Beide bestimmten ab Sommer 2014 das Bild der "neuen 420er" Düsseldorfs auf der S68 und kamen im Herbst bis zum Fahrplanwechsel auch als HVZ-Verstärker im Kurzpendel auf der S6 bis Ratingen zum Einsatz.
Der Einsatz auf der reinen HVZ-Linie 68 dürfte in den letzten Einsatzjahren keine großen Herausforderungen mehr bedeutet haben: Etwas Arbeit am Morgen, dann "Siesta" und Nachmittags nochmals ran. Und das Wochenende blieb frei!
Das änderte sich Ende 2016 als den 422ern wiederholt das Dach brannte. Fahrplantechnisch spielte auch 420 433 bis September 2017 auf der östlichen S1 zwischen Essen und Dortmund "Feuerwehr", was hier ja in einigen Beiträgen schon sehr schön dokumentiert wurde.
Nun fällt 420 433 also letztmals als "Premierenzug" auf, denn er ist der erste Abgang seiner Art vom Bw Düsseldorf-Außenbahnhof aus dem Betriebsdienst. Die anderen Schrottkandidaten zuvor waren lediglich Erwerbungen der S-Bahn Rhein-Ruhr zu Schulungszwecken und reine Ersatzteilspender.
420 433 hat dagegen für die S-Bahn Rhein-Ruhr im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich doch gut 8 Jahre richtig "malocht".
Farewell 420 433!
Schöne Grüße,
Dirk
Wo S-Bahn draufsteht, sollte auch ET420 drin sein_______________________________

4-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.04.23 12:23.