Moin,
bei zwei Umstiegen heute abend in Münster und Wanne-Eickel blieb jeweils noch etwas Zeit, die Handykamera auf den Bahnbetrieb zu richten, um zwar eigentlich inzwischen alltägliches, aber irgendwie immer noch ungewohntes, festzuhalten.
In Münster(Westf)Hbf Pbf - wenn schon, dann mit vollem Namen... ;-) - wurde die RB 64 nach Enschede bereitgestellt, "immer schon" eine Domäne der TALENT-Triebwagen der DB. Inzwischen laufen zwischen vielen 643ern auch einige der dieselelektrischen Geschwister der Baureihe 644er von Münster aus. Den Zug bildeten dann auch 644 045 und 058.
Bild 1: 644 058 stand dabei allerdings hinter inzwischen auch im Bahnsteigbereich wieder hochgeschlossenen Gestrüpp,...
Bild 2: ...644 045 am Zugschluß dagegen recht frei.
Weiter hinten, auf Gleis 17, brummelten derweil dieselmechanische Talente vor sich hin - diese allerdings gehören der eurobahn, waren aber bis vor gar nicht so langer Zeit noch für die Bayerische Oberlandbahn unterwegs und bildeten heute die RB 67 nach Bielefeld über Warendorf.
Bild 3: Hinter dem führenden VT 1.03 verbirgt sich der ehemalige BOB-VT 0009, angehängt war VT 1.02 ex VT 0002.
Bild 4 (mal etwas kleiner): Den ehemaligen Besitzer der Fahrzeuge kann man an der Silhouette der früheren Aufkleber noch gut erkennen.
Bild 5: Alltägliches Bild in Münster sind immer noch die Dreibeine der Baureihe V 60, zur grünen 364 767-4 hat sich seit einiger Zeit auch die "altrote" 261 162-2 gesellt. Beide hören (inzwischen) auf den Halter D-SDEHN.
Mit dem RE 2 in einem "Aquarium" von Doppelstockwagen ging es dann weiter Richtung Ruhrgebiet, der nächste Umstieg in Wanne-Eickel bot nicht ganz so viel Zeit, aber trotzdem genug für zwei Fotos:
Bild 6: Die RB 46 zwischen Bochum und Gelsenkirchen wird seit der Abellio-Pleite wieder von der DB betrieben, die hier "Gebrauchtzug"-426er einsetzt. Heute im Einsatz war 426 007 "Kirkel".
Bild 7: In der Lokabstellung hinter den Bahnsteigen ist naturgemäß das Licht deutlich schlechter. Doch hier fiel mir neben 189 076 auch die 151 049 auf, die auch nach dem Verkauf an Railpool noch für die DB fährt, aber schon lange nicht mehr im grün als damals designierte Museumslok...
Der Rest der Fahrt war eher weniger erwähnenswert, abgesehen davon, dass in einem S-Bahn-FLIRT die Klimaanlage trotz der niedrigen Außentemperatur beständig eisige Luft in den Wagen blies und gemäß Durchsage weder regel- noch abschaltbar war...
Grüße
Stefan