Linkliste:
Abschnitt I: Falkenberg - Uckro Süd
Teil 1: [
www.drehscheibe-online.de] Falkenberg(Elster) - Haltepunkt Falkenberg-Kiebitz (59 Fotos)
Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de] Falkenberg-Kiebitz - Kilometer 5,0 (48 Fotos)
Teil 3: [
www.drehscheibe-online.de] Kilometer 5,0 - Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa (36 Fotos)
Teil 4: [
www.drehscheibe-online.de] Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa, Gleisdreieck Großrössen (56 Fotos)
Teil 5: [
www.drehscheibe-online.de] Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa - Herzberg (Elster) Stadt (60 Fotos)
Teil 6: [
www.drehscheibe-online.de] Herzberg (Elster) Stadt - Schwarze Elster Brücke (60 Fotos)
Teil 7: [
www.drehscheibe-online.de] Alt Herzberg - Streckenkilometer 15,1 (60 Fotos)
Teil 8: [
www.drehscheibe-online.de] Streckenkilometer 15,1 - Hp Polzen - Hp Kolochau (55 Fotos)
Teil 9: [
www.drehscheibe-online.de] Hp Kolochau - Schlieben (59 Fotos)
Teil 10: [
www.drehscheibe-online.de] Schlieben - Anschluß Bundeswehr/ NVA (60 Fotos)
Teil 11: [
www.drehscheibe-online.de] Anschluß Bundeswehr/ NVA - Hohenbucko-Lebusa (51 Fotos)
Teil 12: [
www.drehscheibe-online.de] Hohenbucko-Lebusa - Rochauer Forst (41 Fotos)
Teil 13: [
www.drehscheibe-online.de] Rochauer Forst - Wüstermarke (60 Fotos)
Teil 14: [
www.drehscheibe-online.de] Wüstermarke - Langengrassau (50 Fotos)
Teil 15: [
www.drehscheibe-online.de] Langengrassau - Uckro Süd (59 Fotos)
Abschnitt II: Uckro Süd - Lübben
Teil 16: [
www.drehscheibe-online.de] Uckro Süd - Paserin (57 Fotos)
Teil 17: [
www.drehscheibe-online.de] Paserin - Bundesstraße 87 (52 Fotos)
Teil 18. [
www.drehscheibe-online.de] Bundesstraße 87 - Luckau (58 Fotos)
Teil 19. [
www.drehscheibe-online.de] Luckau - Bahnübergang B87 (60 Fotos)
Teil 20. [
www.drehscheibe-online.de] Bahnübergang B87 - Anst Industriegebiet Alteno (51 Fotos)
Teil 21. [
www.drehscheibe-online.de] Anst Industriegebiet Alteno - Duben (60 Fotos)
Teil 22. [
www.drehscheibe-online.de] Duben - Brücke A 13 (55 Fotos)
Teil 23. [
www.drehscheibe-online.de] Brücke A 13 - Neuendorf (46 Fotos)
Teil 24. [
www.drehscheibe-online.de] Neuendorf - Lübben Süd (58 Fotos)
Teil 25. [
www.drehscheibe-online.de] Lübben Süd - Lübben (Spreewald) (27 Fotos)
Abschnitt III: Lübben - Beeskow
Teil 26:
https://www.drehscheibe-online.de Lübben - Kilometer 74,3 (48 Fotos)
Teil 27:
https://www.drehscheibe-online.de Kilometer 74,3 - Hp Hartmannsdorf (Niederlausitz) (60 Fotos)
Teil 28:
https://www.drehscheibe-online.de Hp Hartmannsdorf (Niederlausitz) - Kurz vor Anst Industriepark Spreewerk Lübben GmbH (60 Fotos)
Teil 29:
https://www.drehscheibe-online.de Anst Industriepark Spreewerk Lübben GmbH & Börnichen-Schlepzig (61 Fotos)
Teil 30:
https://www.drehscheibe-online.de Börnichen-Schlepzig - Anst Krugau Lager – Bundeswehr (60 Fotos)
Teil 31:
https://www.drehscheibe-online.de Anst Krugau Lager – Bundeswehr - Bahnhof Krugau (60 Fotos)
Teil 32:
https://www.drehscheibe-online.de Bahnhof Krugau - Groß Leuthen-Gröditsch (60 Fotos
Teil 33:
https://www.drehscheibe-online.de Groß Leuthen-Gröditsch - Wittmannsdorf (60 Fotos)
Teil 34:
https://www.drehscheibe-online.de Wittmannsdorf - Spreebrücke Briescht (56 Fotos)
Teil 35:
https://www.drehscheibe-online.de Spreebrücke Briescht - Tauche (b Beeskow) 60 Fotos)
Teil 36:
https://www.drehscheibe-online.de Tauche (b Beeskow) - Brücke Bundesstraße 87 (60 Fotos)
Teil 37:
aktuell
Abschnitt III
Teil 37: Brücke Bundesstraße 87 - Bahnhof Beeskow (37 Fotos)
Übersicht:
Die Niederlausitzer Eisenbahn ist eine 113km lange stillgelegte - und in Teilen bereits abgebaute - Bahnstrecke im südlichen Brandenburg. Die Strecke verläuft grob in Ost – West Richtung und kreuzt daher einige andere Haupstrecken die in Nord – Südrichtung verlaufen. Auf Grund dieser strategisch günstigen Querverbindung gab es vor und nach 1945 einige Militärische Anschlüße und Anlagen die auf die Strecke setzten. Die Strecke wurde nach Aufgabe seitens der DB von der DRE übernommen und hat seitdem ein wechselseitiges auf und ab erlebt. Zur Zeit gibt es auf der 113 km langen Strecke nur Aktivitäten im Raum Uckro Süd und Luckau. An anderen Stellen hat der Abbau der Gleise bereits begonnen.
Allen Interessierten lege ich auch die Fotodokumentation von Uer „Bahnstern“ ans Herz, der meine Aufmerksamkeit auf die Niederlausitzer Eisenbahn lenkte. Bahnstern hat seine Fotoserie bereits seit einem längeren Zeitraum in der Veröfentlichung, eine aktuelle Auflistung seiner Teilberichte gibt es hier:
[www.drehscheibe-online.de]
Wer mehr über die Niederlausitzer Eisenbahn lesen möchte, dem lege ich den gleichnamigen Wikipediaartikel ans Herz und erspare mir damit Teile des dortigen Inhalt hierher zu kopieren:[de.wikipedia.org]
Die hellroten Abschnitt sind bereits abgebaut worden
Teil 37: Brücke Bundesstraße 87 - Bahnhof Beeskow (37 Fotos)
Von der Brücke der Bundesstraße gibt es eine gute Aussicht auf die nackten Schwellen der Niederlausitzer Eisenbahn. Knapp einen Kilometer hinter der Bundesstraße liegt die NLE neben dem Gleis der Bahnstrecke Grunow–Königs Wusterhausen. Hier verkehrt die RB 35 "Königs Wusterhausen – Beeskow – Frankfurt (Oder)" des EVU Niederbarnimer Eisenbahn. Beide Bahnstrecken verlaufen zunächst ohne eine Weichenverbindung nebeneinander in Richtung Beeskow. Ich wälte einen Weg abseits der Gleise und konnte den Bahndamm der NLE daher auf den letzten Metern nicht mehr begleiten. Die Niederlausitzer Eisenbahn hatte bis in die 60er Jahre einen eigenen Bahnhof, Beeskow West genannt. Früher wurde auch die Bezeichnung "Beeskow NLE" verwendet. Das Gebäude ist bis heute erhalten geblieben. Zuletzt hielten die Züge der NLE aber am "Bahnhof Besskow", dem Bahnhof der erwähnten Strecke Grunow–Königs Wusterhausen. Für meinen Geschmack ist der heutige Bahnhof Beeskow kein sehr einladender Ort. Da können auch der Wasserkran und das Formsignalnicht viel daran ändern. Vielleicht lag es aber auch an der Klientel die um den Bahnhof herumlungerte.
So endet nun nach vielen hundert Bildern meine Reise über die NLE. Insgesamt hat es über ein Jahr gedauert die NLE in ihrer vollen Länge unter die Füße zu nehmen. 6 volle Wandertage waren hierfür nötig. Auch nach meinen Streckenwanderungen in Frankreich ist die Niederlausitzer Eisenbahn bis jetzt die längste von mir dokumentierte Strecke. Ich hoffe alle treuen Leser hatten Ihren Spaß am mitreisen und auch alle die Zufällig "geklickt" haben konnten etwas mitnehmen.
Foto 1: Wenige Kilometer vor Beeskow: Aussicht von der Brücke der Bundesstraße auf die Bahntrasse mit ihren nackten Schwellen
Foto 2: Die ersten Häuser von Beeskow
Foto 3: Blick in die Ferne
Foto 4: Blickrichtung Beeskow, kurz hinter der Brücke der Bundesstraße 87
Foto 5: Blick in die Ferne, ausgerichtet auf die aufgereihten Schwellen
Foto 6: kleine Ansammlung von Unterlegeplatten
Foto 7: abgeknickter Betonmast
Foto 8: Blickrichtung Beeskow
Foto 9: Ein Zug auf der Strecke Grunow–Königs Wusterhausen
Foto 10: Noch wenige 100m und die NLE liegt neben der Strecke Grunow–Königs Wusterhausen
Foto 11: Bahnübergang ohne Andreaskreuze
Foto 12: Bahnübergang der NLE
Foto 13: Kurz nach dem Fußwegübergang enden die Schienen wieder
Foto 14: Aussicht auf die Trasse hinter dem Bahnübergang
Foto 15: Blickrichtung Beeskow
Foto 16:
Foto 17: Hektometertafeln der Strecke Grunow–Königs Wusterhausen
Foto 18: Blick in die Ferne
Foto 19: Beide Strecken kommen einander immer näher
Foto 20: Pfeiftafel für den Bahnübergang
Foto 21: Beide Strecken liegen nebeneinander bis zum Bahnhof Beeskow
Foto 22: Bis zum Bahnhof Beeskow sind es noch knapp 1,5 Kilometer
Foto 23: Ein Zug auf dem Weg von Beeskow nach Königs Wusterhausen
Foto 24: Triebwagen VT 001 der NEB
Foto 25: Bahnübergang der beiden Strecken
Foto 26: In der Folge verlaufen beide Strecken nebeneinander bis in den Bahnhof Beeskow
Foto 27: Blickrichtung Lübben
Foto 28: Blickrichtung Beeskow. Der Bahnhof liegt nicht sichtbar hinter der folgenden Kurve
Foto 29: Die Niederlausitzer Eisenbahn hatte früher in einem eigenen Bahnhof namens Beeskow West endete. (Bildquelle Wikipedia).
Foto 30: Der heutige Bahnhof Beeskow: Seit den 1960er Jahren wurden die Züge der NLE direkt in den Bahnhof Beeskow geführt
Foto 31: Formsignal im Bahnhof Beeskow
Foto 32: Der Zugang zum Bahnsteig
Foto 33: Zugang zum Bahnsteig
Foto 34: Kondomautomat am Bahnhofsvorplatz
Foto 35: Bahnhofs Beeskow. Empfangsgebäude der Strecke Grunow–Königs Wusterhausen mit Anbauten. Es steht unter Denkmalschutz
Foto 36: Der gegenüberliegende Bahnsteig ist heute nicht mehr in Betrieb
Foto 37: Walzzeichen vom Stahlwerk Maxhütte Unterwellenborn
Foto 38: Ausblick über die H-Tafel hinaus zum Stellwerk im Osten des Bahnhofs
Foto 39: Ein Stumpfgleis im Bahnhof. hier können auch Güterwagen beladen werden
Foto 40: Einfahrender Zug aus Frankfurt (Oder)
Foto 41: Einfahrender Triebwagen VT 017
Ende 37. und letzter Teil
Fragen, Wünsche
oder Anregungen?
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:10:28:22:49:29.