Linkliste:
Abschnitt I: Falkenberg - Uckro Süd
Teil 1: [
www.drehscheibe-online.de] Falkenberg (Elster) - Haltepunkt Falkenberg-Kiebitz (59 Fotos)
Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de] Falkenberg-Kiebitz - Kilometer 5,0 (48 Fotos)
Teil 3: [
www.drehscheibe-online.de] Kilometer 5,0 - Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa (36 Fotos)
Teil 4: [
www.drehscheibe-online.de] Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa, Gleisdreieck Großrössen (56 Fotos)
Teil 5: [
www.drehscheibe-online.de] Abzweig zur Strecke Jüterbog/Riesa - Herzberg (Elster) Stadt (60 Fotos)
Teil 6: [
www.drehscheibe-online.de] Herzberg (Elster) Stadt - Schwarze Elster Brücke (60 Fotos)
Teil 7: [
www.drehscheibe-online.de] Alt Herzberg - Streckenkilometer 15,1 (60 Fotos)
Teil 8: [
www.drehscheibe-online.de] Streckenkilometer 15,1 - Hp Polzen - Hp Kolochau (55 Fotos)
Teil 9:
aktuell
Teil 10: [
www.drehscheibe-online.de] Schlieben - Anschluß Bundeswehr/ NVA (60 Fotos)
Teil 11: [
www.drehscheibe-online.de] Anschluß Bundeswehr/ NVA - Hohenbucko-Lebusa (51 Fotos)
Teil 12: [
www.drehscheibe-online.de] Hohenbucko-Lebusa - Rochauer Forst (41 Fotos)
Teil 13: [
www.drehscheibe-online.de] Rochauer Forst - Wüstermarke (60 Fotos)
Teil 14: [
www.drehscheibe-online.de] Wüstermarke - Langengrassau (50 Fotos)
Teil 15: [
www.drehscheibe-online.de] Langengrassau - Uckro Süd (59 Fotos)
Abschnitt II: Uckro Süd - Lübben
Teil 16: [
www.drehscheibe-online.de] Uckro Süd - Paserin (57 Fotos)
Teil 17: [
www.drehscheibe-online.de] Paserin - Bundesstraße 87 (52 Fotos)
Teil 18. [
www.drehscheibe-online.de] Bundesstraße 87 - Luckau (58 Fotos)
Teil 19. [
www.drehscheibe-online.de] Luckau - Bahnübergang B87 (60 Fotos)
Teil 20. [
www.drehscheibe-online.de] Bahnübergang B87 - Anst Industriegebiet Alteno (51 Fotos)
Teil 21. [
www.drehscheibe-online.de] Anst Industriegebiet Alteno - Duben (60 Fotos)
Teil 22. [
www.drehscheibe-online.de] Duben - Brücke A 13 (55 Fotos)
Teil 23. [
www.drehscheibe-online.de] Brücke A 13 - Neuendorf (46 Fotos)
Teil 24. [
www.drehscheibe-online.de] Neuendorf - Lübben Süd (58 Fotos)
Teil 25. [
www.drehscheibe-online.de] Lübben Süd - Lübben (Spreewald) (27 Fotos)
Abschnitt III: Lübben - Beeskow
Teil 26:
https://www.drehscheibe-online.de Lübben - Kilometer 74,3 (48 Fotos)
Teil 27:
https://www.drehscheibe-online.de Kilometer 74,3 - Hp Hartmannsdorf (Niederlausitz) (60 Fotos)
Teil 28:
https://www.drehscheibe-online.de Hp Hartmannsdorf (Niederlausitz) - Kurz vor Anst Industriepark Spreewerk Lübben GmbH (60 Fotos)
Teil 29:
https://www.drehscheibe-online.de Anst Industriepark Spreewerk Lübben GmbH & Börnichen-Schlepzig (61 Fotos)
Teil 30:
https://www.drehscheibe-online.de Börnichen-Schlepzig - Anst Krugau Lager – Bundeswehr (60 Fotos)
Teil 31:
https://www.drehscheibe-online.de Anst Krugau Lager – Bundeswehr - Bahnhof Krugau (60 Fotos)
Teil 32:
https://www.drehscheibe-online.de Bahnhof Krugau - Groß Leuthen-Gröditsch (60 Fotos
Teil 33:
https://www.drehscheibe-online.de Groß Leuthen-Gröditsch - Wittmannsdorf (60 Fotos)
Teil 34:
https://www.drehscheibe-online.de Wittmannsdorf - Spreebrücke Briescht (56 Fotos)
Teil 35:
https://www.drehscheibe-online.de Spreebrücke Briescht - Tauche (b Beeskow) 60 Fotos)
Teil 36:
https://www.drehscheibe-online.de Tauche (b Beeskow) - Brücke Bundesstraße 87 (60 Fotos)
Teil 37:
https://www.drehscheibe-online.de Brücke Bundesstraße 87 - Bahnhof Beeskow (37 Fotos)Linkliste:
Land der nackten Schwellen: Niederlausitzer Eisenbahn
9. Teil: Hp Kolochau - Schlieben (59 Fotos)
Das Osterwetter 2017 war nicht ganz so Ideal zum wandern (es war recht frisch, Regen drohte), aber zur Vorbereitung für baldige ausgiebigere
Streckenwanderungen im Ausland gehört ein Probelauf in der näheren Umgebung um Technik und Wanderausrüsting auf Herz und Nieren zu prüfen.
So bot sich die 113 km lange Niederlausitzer Eisenbahn an. Bei 20 – 25km täglich sollte hier eine gute Woche ausreichend sein. Leider habe ich bis
zum heutigen Tage nur die ersten 72 Kilometer abgelaufen. Der Abschnitt von Lübben nach Beeskow fehlt bis zum heutigen Tage noch.
Allen Interessierten lege ich auch die Fotodokumentation von Uer „Bahnstern“ ans Herz, der meine Aufmerksamkeit auf die Niederlausitzer Eisenbahn
lenkte. Bahnstern hat seine Fotoserie bereits seit einem längeren Zeitraum in der Veröfentlichung, eine aktuelle Auflistung seiner Teilberichte gibt es hier:
[www.drehscheibe-online.de]
Wer mehr über die Niederlausitzer Eisenbahn lesen möchte, dem lege ich den gleichnamigen Wikipediaartikel ans
Herz und erspare mir damit Teiles des dortigen Inhalt hierher zu kopieren
[de.wikipedia.org]
Nur so viel als Inhaltsangabe: Es handelt ich um eine 113km lange stillgelegte - und in Teilen bereits abgebaute Strecke – im südlichen Brandenburg.
Die Strecke verläuft grob in Ost –West Richtung und kreuzt daher einige andere Haupstrecken die in Nord – Südrichtung verlaufen. Auf Grund dieser
strategisch günstigen Querverbindung gab es vor und nach 1945 einige Militärische Anschlüße und Anlagen die auf die Strecke setzten. Die Strecke
wurde nach Aufgabe seitens der DB von der DRE übernommen und hat seitdem ein wechselseitiges auf und ab erlebt.
Die Überschrifft „Land der nackten Schwellen“ bezieht sich auf die später folgenden Abschnitte, welche bereits abgerissen worden sind. Auf diesen
Abschnitten wurden die Betonschwellen im Boden belassen. Der Abbau hat bis jetzt noch nicht alle Teile der Niederlausitzer Eisenbahn erfasst.
9. Teil: Hp Kolochau - Schlieben (59 Fotos)
Von Kolochau nach Schlieben. Auf nackten Schwellen in 59 Fotos. Bei der Recherche lernte ich, dass Schlieben einmal ein Konzentrationsausßenlager
hatte und hier die berühmte Panzerfaust durch die HASAG (Hugo und Alfred Schneider AG) produziert wurde. Dies betreffenden Gleisanlagen (oder das
was noch da ist) kommen erst im folgenden Teil. Außer nackten Schwellen gab es wieder nicht viel zu sehen. Das Band der ausgereihten grauen
Schwellen zieht sich durch die Landschaft. Mal liegt ein Baum quer oder eine Schwelle liegt etwas schief - das war es aber auch schon. Kurz vor Schlieben
liegt noch ein Bahnübergang der noch über seine Schranken verfügt. Unmittelbar vor Schlieben befanden sich ein oder zwei Gleisanschlüße und ein
Lokschuppen mit recht neuem Anbau findet sich auch noch. Da war mal wohl etwas zu optimistich mit dem neuen Lokschuppen, gelohnt hat sich die
Investition wohl nicht. Im Schlieben sind Bahnhofsgebäude und Lokschupper vernagelt. doch ein kleiner Einstieg findet sich immer. Davon dann mehr im 10. Teil...
Übersichtskarte von Schlieben. Ab Schlieben ist die Strecke nicht mehr auf der Karte verzeichnet, obwohl die Schienen schon seit Herzberg fehlen...
Bild 1: Eine Trapeztafel wird von der Natur vereinnahmt
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4: Kilometer 19,4
Bild 5:
Bild 6: Kilometer 19,8
Bild 7: Bahnübergang Feldstraße
Bild 8: Blick zurück zum Bahnübergang Feldstraße. Fernsprecher neben der Strecke
Bild 9: Schwellen, nichts als Schwellen
Bild 10:
Bild 11:
Bild 12:
Bild 13: Schwellenmassaker
Bild 14: Ein Hochsitz direkt neben der Trasse
Bild 15: Blickrichtung Herzberg
Bild 16: Blickrichtung Schlieben
Bild 17: Für ca 100m wurden Schweelen entfernt
Bild 18: Schwellenstapel
Bild 19: Wieder Schwellen, wie gehabt
Bild 20:
Bild 21: Merktafel für den folgenden Bahnübergang
Bild 22: Kilometer 22,3
Bild 23:
Bild 24:
Bild 25: Schranken am Bahnübergang der Bundesstraße 87
Bild 26: Blickrichtung Herzberg
Bild 27: Bahnübergang L87
Bild 28: Stummelschranken
Bild 29: Hinter dem Bahnübergang
Bild 30: Blick zurück
Bild 31: BÜ Signal Km 22,7
Bild 32:
Bild 33:
Bild 34:
Bild 35: Blick zurück
Bild 36: Ein zweites Gleis taucht auf
Bild 37:
Bild 38:
Bild 39: Hier zweigt ein Gleis ab und führt auf das Firmengelände
Bild 40:
Bild 41: Ein alter Lokschuppen mit neuem Anbau
Bild 42: Der Anbau dürfte nicht lange genutzt worden sein, stammt aus DRE Zeiten?
Bild 43:
Bild 44: Im inneren des Lokschuppens
Bild 45: Das Schuppengleis führt zum Bahnhof Schlieben
Bild 46: Blick zurück
Bild 47: Schwellenstapel
Bild 48: Blick zurück
Bild 49: Von Gleisen ist nicht mehr viel zu sehen
Bild 50:
Bild 51: Vergleichsbild von 2008
Bild 52: Am Bahnsteig
Bild 53: Blick über das Gleisvorfeld
Bild 54: Storch Heiner?
Bild 55: Vorderseite des Bahnhofs Schlieben
Bild 56:
Bild 57: Eine alte Schiene an der Laderampe. Steht da 1896?
Bild 58: 1897?
Bild 59: Bahnhof Schlieben
Ende 9. Teil
Fragen, Wünsche, Anregungen?
9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:05:03:00:30:16.