Selbstverständlich ist das möglich, siehe den Kauf des ÖBB Nightjet. Diese Wagen kann man auch für normale Reisezüge kaufen.Immerhin geht man damit, dass man nun wieder Züge beschafft, bei denen es möglich ist, die Antriebseinheit vom Zug zu lösen und so immerhin wieder ein Umspannen von Elektro auf Diesel zu ermöglichen, einen richtigen Schritt wieder vom Flugzeug Richtung Eisenbahn; was mir aber nach wie vor schleierhaft ist, warum ist es nicht mehr möglich, für einen Geschwindigkeitsbereich unter 250 km/h normale, im Betrieb trennbare Reisezugwagen zu bauen?! Gerade in so einem polyzentrisches Land wie Deutschland ist das doch mega wichtig?!
Moin!Die Kurswagen nach Dagebüll sind das beste Beispiel. Ein Flügelzug ist völlig überdimensioniert. Die Kapazitäten fehlen auf dem Hauptast nach Sylt.
Die klassische Frage, was ist besser: Ein feingliedriges System welcher optimal auf alle Situationen angepasst werden kann oder ein einfacheres System welches weniger Komplexität aufweist und damit günstiger, schneller und robuster sein kann.Die Kurswagen nach Dagebüll sind das beste Beispiel. Ein Flügelzug ist völlig überdimensioniert. Die Kapazitäten fehlen auf dem Hauptast nach Sylt.
Habe nie volle Kurswagen nach Dagebüll erlebt
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)