Gute Nachricht, aber dafür muss in in knapp vier Jahren die Elektrifizierung stehen. Viel Glück an die neg, hoffe, das klappt. Wobei so eine Elektroinsel nördlich von Itzehoe auch schon wieder etwas hätte.ProBahn SH schreibt, dass man zukünftig wohl die Westerland-IC mit 2x13-Wagen-Talgo-Traktionen fahren möchte, wovon eine von Niebüll weiter nach Dagebüll fährt:
Link zur Meldung
IC-Fan schrieb:Gute Nachricht, aber dafür muss in in knapp vier Jahren die Elektrifizierung stehen. Viel Glück an die neg, hoffe, das klappt. Wobei so eine Elektroinsel nördlich von Itzehoe auch schon wieder etwas hätte.ProBahn SH schreibt, dass man zukünftig wohl die Westerland-IC mit 2x13-Wagen-Talgo-Traktionen fahren möchte, wovon eine von Niebüll weiter nach Dagebüll fährt:
Link zur Meldung
Ja wundert mich auch etwas, hätte eher darauf getippt, die bisherigen 255m ECx-Länge beizubehalten und den dann mit nem 150m Dagebüll-Flügel zu kombinieren. Aber: Das Problem könnten dabei die vorgesehenen Wartungshallen in Hannover sein, die nur für 200m ausgelegt sind.Was ich mich allerdings Frage: Reicht denn die Nachfrage an Dagebüll-Fahrgästen aus? Aktuell splittet man ja eher 75/25 Sylt/Dagebüll?
Müsste man die Talgos nicht eigentlich irgendwann mal bestellen? Die 23 Züge werden ja vermutlich nicht reichen, wenn man mit zwei Zugteilen nach Nordfriesland fahren will.Ja wundert mich auch etwas, hätte eher darauf getippt, die bisherigen 255m ECx-Länge beizubehalten und den dann mit nem 150m Dagebüll-Flügel zu kombinieren. Aber: Das Problem könnten dabei die vorgesehenen Wartungshallen in Hannover sein, die nur für 200m ausgelegt sind.
P.S: Aktuell ist die Meldung aber auch nicht gerade: "3. August 2020"
Ich glaube das wird relativ schnell gehen. Die NEG ist durchaus als EIU bekannt, dass einfach mal macht und ein bestes Beispiel dafür wie regionale Infrastruktur viel besser funktioniert als der große Moloch DB Netz........viele Tiden erleben, bis dass, wie es hier hinsichtlich des Talgo-Konzepts beschrieben wird, so umgesetzt werden soll.
Wie man hier schon bemerkte hat Dagebüll überhaupt nicht den Bedarf für einen Halbzug.
Aber es sind ja Planungen und die können jederzeit aktualisiert werden, entweder zum Maximum oder eher zum Minimum.
Und die Quelle, probahn SH, hat natürlich eine tendenzielle Sichtweise.
Gruss zu Ostern
Nordic
Wie man hier schon bemerkte hat Dagebüll überhaupt nicht den Bedarf für einen Halbzug.
das Flügelkonzept ist schon lange beschlossene Sache (neg bestätigt das auch) der Einfachheit halber fährt man mit gleichlangen Einheiten.nordicocean schrieb:Ich glaube das wird relativ schnell gehen. Die NEG ist durchaus als EIU bekannt, dass einfach mal macht und ein bestes Beispiel dafür wie regionale Infrastruktur viel besser funktioniert als der große Moloch DB Netz........viele Tiden erleben, bis dass, wie es hier hinsichtlich des Talgo-Konzepts beschrieben wird, so umgesetzt werden soll.
Wie man hier schon bemerkte hat Dagebüll überhaupt nicht den Bedarf für einen Halbzug.
Aber es sind ja Planungen und die können jederzeit aktualisiert werden, entweder zum Maximum oder eher zum Minimum.
Und die Quelle, probahn SH, hat natürlich eine tendenzielle Sichtweise.
Gruss zu Ostern
Nordic
Hinsichtlich der Talgos bin ich noch etwas skeptisch ob tatsächlich geflügelt werden wird. Bisher ist keine Umbestellung oder Nachbestellung von kürzeren oder kuppelbaren Einheiten durch DB Fernverkehr bekannt geworden. Ich könnte mir daher auch vorstellen, dass Dagebüll in Zukunft durchaus auch von eigenen IC-Zügen angefahren werden wird.
die Br245 wird die Talgos kaum ziehen können da es dafür gar keine Loks gibt und auch nie geben wird die verfügbar ist, die 245 kann max. Einzelleistungen bespannenMoin!
Eine Elektrifizierung ergibt hier sogar sehr viel Sinn.
Die Verteilung der Fahrgastströme der IC ist ca. 60% Sylt und 40% Dagebüll.
Außerhalb von Corona reichen in der Hochsaison oftmals die zwei Kurswagen nach Dagebüll nicht aus, hier ist also eine Kapazitätssteigerung angebracht.
Die Talgo-Züge können nicht mehr mit den VT 628/629 bespannt werden (sie benötigen soweit ich weiß WTB für die Fahrzeugsteuerung), von daher bräuchte die neg ab Juni 2024 zwei Dieselloks um die Kurswagen nach Dagebüll weiter anbieten zu können.
Für das gleiche Geld kann die ganze Strecke Niebüll - Dagebüll elektrifiziert werden.
Da die Talgo-Züge als Fahrzeuggruppen analog zum IC2 behandelt werden sollen, bleibt die Lok nördlich von Itzehoe sowieso am Zug. Die Züge fahren von Itzehoe bis Niebüll und weiter nach Westerland mit der BR245 von DB FV.
In Niebüll wird dann eine Garnitur entkoppelt, die Talgo E-Lok soll dann unter Strom weiter nach Dagebüll fahren.
Die neg muss somit in Zukunft gar keine Schlepptriebwagen oder Lokomotiven bereitstellen, da die Talgo E-Loks eh am Zug bleiben und folglich auch genutzt werden können.
Die VT 628/629 sowie der Jenbacher erreichen bald auch die Altersgrenze und müssen ersetzt werden. Durch die Elektrifizierung können Standard EMUs beschafft werden, die den Regelbetrieb auf der Strecke übernehmen.
Diese sind in Anschaffung und Betrieb deutlich günstiger als Fahrzeuge mit alternativen Antrieben.
DMUs möchte man ja aufgrund dem Klimawandel am liebsten nicht mehr kaufen.
Die lnsel-Oberleitung wird mit Ökostrom aus Windkraft betrieben, der vor Ort hergestellt wird.
Nähere Infos sowie die Ausschreibungen der nötigen Planungsleistungen können der neg-Homepage entnommen werden:
Link
Viele Grüße
KBS 110
Dafür bräuchte man dann aber weder die zusätzliche Diesellok, noch die angedachte Streckenelektrifizierung.Im Übrigen gäbe es ja auch noch eine dritte Möglichkeit, wie man Doogebel und Weesterlön adäquat mit touristischen Direktzügen bedienen könnte, ohne in Naibel flügeln zu müssen. Das Verhältnis der Kapazitäten betrüge dabei ziemlich genau 40% Dagebüll und 60% Sylt.
das Flügelkonzept ist schon lange beschlossene Sache (neg bestätigt das auch) der Einfachheit halber fährt man mit gleichlangen Einheiten.
ein Wagen ist in etwa so lang wie ein Halber IC1 Wagen.Hallo!
Ich weiß nicht, wie weit die Arbeit an den Talgo gediehen ist, aber wäre es nicht wert nachzudenken, diesen Zug in 2 Varianten (13 und z.b. 7 Wagen) zu bestellen? Wäre der Flexibilität zuträglich, nicht nur wegen Dagebüll.
meint der bahnplaner
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)