geschrieben von: Knut Rosenthal
Datum: 31.03.21 12:30
geschrieben von: PotsdamerEiche
Datum: 31.03.21 13:15
geschrieben von: Werntalbahn
Datum: 31.03.21 13:21
Im Elbe-Altmark-Netz ist man doch recht modern unterwegs...Dann bliebe für Hänschen mit den doch schon sehr museumsreifen Fahrzeugen nicht mehr viel übrig...
geschrieben von: PotsdamerEiche
Datum: 31.03.21 14:23
Joa wobei die 16 Jahre alten Lint27 von außen nen besseren Eindruck machen als von innen.PotsdamerEiche schrieb:Im Elbe-Altmark-Netz ist man doch recht modern unterwegs...Dann bliebe für Hänschen mit den doch schon sehr museumsreifen Fahrzeugen nicht mehr viel übrig...
geschrieben von: gleislatscher
Datum: 31.03.21 15:07
geschrieben von: Alexander Sonntag
Datum: 31.03.21 15:18
Die sahen in ihrem ersten Leben beim Harz-Elbe-Express noch nicht so runtergeritten aus. Ich war sehr enttäuscht, wie verkeimt unsere "Mopeds" mittlerweile aussehen.Werntalbahn schrieb:Joa wobei die 16 Jahre alten Lint27 von außen nen besseren Eindruck machen als von innen.PotsdamerEiche schrieb:Im Elbe-Altmark-Netz ist man doch recht modern unterwegs...Dann bliebe für Hänschen mit den doch schon sehr museumsreifen Fahrzeugen nicht mehr viel übrig...
geschrieben von: Alexander Sonntag
Datum: 31.03.21 15:20
Hallo,MV wird ODEG-Land. Und das mit Direkt- und Notvergaben. Schon seltsames Vorgehen ...
Gruß, Marko
geschrieben von: RE3615
Datum: 31.03.21 15:46
geschrieben von: Signalschruber
Datum: 31.03.21 15:49
...erstaunlich dass tatsächlich noch jemanden gibt, der SPNV noch billiger anbieten kann als der "Hans".
geschrieben von: MD 612
Datum: 31.03.21 16:05
Wenn man das von mir Unterstrichene in Zusammenhang liest, ließe sich das ja so deuten, dass es ab nächsten Jahr zumindest am Wochenende wieder einen durchgehenden Verkehr auf der Mecklenburgischen Südbahn von Waren/M. bis Ludwigslust und Hagenow Stadt gäbe. Oder verstehe ich das falsch?? Wenn dem so wäre, das hätte man ja im Land des unterirdischen Pegel nun gar nicht erwartet...Dies würde die Leistungen auf der Linie RB 15 Waren (Müritz) — Malchow, mit Erweitung durch die Linie RB 19 Plau am See — Parchim um ca. 26 000 Zugkm (die RB 19 wird mit RB 14/15 verknüpft), und die Leistungen auf der Linie RB 16 Neustrelitz – Mirow in Dieseltraktionen betreffen.
[...]
Der Leistungsumfang würde ab Fahrplanwechsel 2021 auf der Linie RB 15 ca. 120 000 Zugkm p. a. und auf der Linie RB 16 ca. 102 000 Zugkm p. a. betragen
geschrieben von: Nachtzug_und_Dampfzug
Datum: 31.03.21 16:08
Vielleicht nicht billiger, sondern wirtschaftlicher?? Und das offensichtlich auch noch mit barrierefreien Fahrzeugen. Alleine, dass beide Linien nicht mehr als Einzelstrecken, sondern in einem Netz bedient werden, dürfte ja einige Synergieeffekte hervorbringen. Man braucht keine extra Werkstatt mehr für zwei eingesetzte Triebwagen, man kann das Personal im Netz einfacher dipsonieren, Reservefahrzeuge kann man auch aus dem Netz generieren und muss sie nicht extra vorhalten. Bleibt zu hoffen, dass die Personale vom HANS 1:1 zur ODEG wechseln können....erstaunlich dass tatsächlich noch jemanden gibt, der SPNV noch billiger anbieten kann als der "Hans".
geschrieben von: Knut Rosenthal
Datum: 31.03.21 16:15
Hallo,Wenn man das von mir Unterstrichene in Zusammenhang liest, ließe sich das ja so deuten, dass es ab nächsten Jahr zumindest am Wochenende
wieder einen durchgehenden Verkehr auf der Mecklenburgischen Südbahn von Waren/M. bis Ludwigslust und Hagenow Stadt gäbe. Oder verstehe
ich das falsch?? Wenn dem so wäre, das hätte man ja im Land des unterirdischen Pegel nun gar nicht erwartet...
Gruß Peter
geschrieben von: Knut Rosenthal
Datum: 31.03.21 16:19
Das ging jetzt auch wirklich selbst mir schneller als erwartet. Vor kurzem gab es dazu ja eine Anfrage, die ich hier [www.drehscheibe-online.de] verlinkt hatte.RB 75 nach Landesgrenze/Meyenburg, klingt gut. hätte ich nicht unbedingt mit gerechnet. Positive Überraschung!
geschrieben von: Nachtzug_und_Dampfzug
Datum: 31.03.21 16:41
Moin,MD 612 schrieb:Zitat:Hallo,Wenn man das von mir Unterstrichene in Zusammenhang liest, ließe sich das ja so deuten, dass es ab nächsten Jahr zumindest am Wochenende
wieder einen durchgehenden Verkehr auf der Mecklenburgischen Südbahn von Waren/M. bis Ludwigslust und Hagenow Stadt gäbe. Oder verstehe
ich das falsch?? Wenn dem so wäre, das hätte man ja im Land des unterirdischen Pegel nun gar nicht erwartet...
Gruß Peter
Ohne es genau zu wissen, gehe ich eher wieder von einer Kopplung der RB 14 und 19 aus, also Hagenow – Ludwigslust – Parchim – Karow (Meckl) – Plau am See und der Verlängerung der RB 15 bis
Karow (Meckl). Wenn die Anschlüsse in Karow dieses Mal besser gestaltet werden, wäre dagegen auch nichts einzuwenden, da der Großraum Ludwigslust/ Parchim/ Schwerin vermutlich
mehr von einer Durchbindung nach Plau als Kurort hätte.
Aber da wird man genauere Fahrpläne abwarten müssen. Bei der VMV sind für 2022 aktuell dieselben wie im letzten Jahr vorgesehen.
[www.vmv-mbh.de] – geplanter Fahrplan RB 19 ab Dezember 2021 bzw. Sommer 2022
Gruß
Knut
Knut Rosenthal schrieb:Moin,MD 612 schrieb:Zitat:Hallo,Wenn man das von mir Unterstrichene in Zusammenhang liest, ließe sich das ja so deuten, dass es ab nächsten Jahr zumindest am Wochenende
wieder einen durchgehenden Verkehr auf der Mecklenburgischen Südbahn von Waren/M. bis Ludwigslust und Hagenow Stadt gäbe. Oder verstehe
ich das falsch?? Wenn dem so wäre, das hätte man ja im Land des unterirdischen Pegel nun gar nicht erwartet...
Gruß Peter
Ohne es genau zu wissen, gehe ich eher wieder von einer Kopplung der RB 14 und 19 aus, also Hagenow – Ludwigslust – Parchim – Karow (Meckl) – Plau am See und der Verlängerung der RB 15 bis
Karow (Meckl). Wenn die Anschlüsse in Karow dieses Mal besser gestaltet werden, wäre dagegen auch nichts einzuwenden, da der Großraum Ludwigslust/ Parchim/ Schwerin vermutlich
mehr von einer Durchbindung nach Plau als Kurort hätte.
Aber da wird man genauere Fahrpläne abwarten müssen. Bei der VMV sind für 2022 aktuell dieselben wie im letzten Jahr vorgesehen.
[www.vmv-mbh.de] – geplanter Fahrplan RB 19 ab Dezember 2021 bzw. Sommer 2022
Gruß
Knut
ich habe mir mal die Mitteilung des Ministeriums durchgelesen. [www.regierung-mv.de]
Laut der Mitteilung bleiben die Anschlüsse in Karow so "gut" für die Bahn, z.B. RB 19 nach Plau ab 9:21 Uhr und die RB 15 aus Malchow kommt um kurz vor 10 Uhr an. Also wie bisher.
Gruß aus Schwerin
geschrieben von: Tz 4683
Datum: 31.03.21 17:44
Tz 4683 schrieb:Ich finde das auch seltsam. Letztlich wäre eine ordentliche Ausschreibung ebenso möglich gewesen. Leistungsaufstockung geht immer, diese war ja auch nicht auf bestimmte Strecken/Linien beschränkt. Naja, die ODEG bekommt in MV nun schon zum zweiten Mal Leistungen übergeben.
Könnt Ihr auch mal vorher lesen, was andere schon dazu geschrieben haben??Hat Pegel der ODEG wieder was zugeschustert? Kennt man ja...
geschrieben von: BR 103 235-8_2
Datum: 31.03.21 18:35
Selbst wenn es mehrere Bewerber gab, MV wird so langsam ein ODEG-Land...Könnt Ihr auch mal vorher lesen, was andere schon dazu geschrieben haben??
[www.drehscheibe-online.de]
Gab es denn weitere Bewerber auf die Ausschreibung 2018??
Gruß Peter
Die Welt hat sich aber in den letzten 9 Jahren weitergedreht und es sind einige Kämpfe gekämpft worden.Bis 2012 gab es von der ODEG diesen wirtschaftlichen Verkehr mit Synergieeffekten, mit barrierefreien Fahrzeugen (650), sogar komplett zwischen (Hagenow -) Waren - Neustrelitz (- Mirow) durchgebunden, das Stück fehlt jetzt.
War für das Bundesland M-V weder 2012 (Neustrelitz - Mirow) noch 2014 (Parchim - Malchow und Waren - Neustrelitz) wirtschaftlich genug, um den Verkehr weiterhin zu bestellen.
[web.archive.org]
In Mecklenburg dreht's sich so sehr, da kommt als Innovation nach 9 Jahren die Odeg mit ihren damaligen, barrierefreien Fahrzeugen zurück.Die Welt hat sich aber in den letzten 9 Jahren weitergedreht und es sind einige Kämpfe gekämpft worden.
Das kann man alles nachlesen, was in dieser Zeit passiert ist. Ohne dieses Engagement vor Ort (von Bürgervereinen über
Infrastrukturbetreiber bis hin zu Ministerien) würde das hier so nicht verkündbar sein. Und allein das schon verdient Anerkennung.
Kann ja sein, aber das hier hat noch lange nichts mit "Zuschustern" zu tun. Oder kennst Du Bewerber, die hier unrechtmäßig nicht berücksichtigt wurden??Selbst wenn es mehrere Bewerber gab, MV wird so langsam ein ODEG-Land...
Was hat berechtigte Kritik an Eurer haltlosen Unterstellung mit Meckern zu tun?? Verträgst Du Kritik nicht??Da hilft auch dein meckern nicht.
Mehrfach:Man kann jetzt viele Argumente und Vor- oder Nachteile sehen, aber vergaberechtlich ist es doch schon sehr "ungewöhnlich" einem den SPNV durchführenden EVU auf einmal ein anderes EVU
vor die Nase zu setzen, dass die Verkehre übernimmt, ohne auch nur eine Ausschreibung durchzuführen.
Hat es einen solchen Fall überhaupt schon mal gegeben?
Genau das gab es auch schon: Auf der brandenburgischen RB 12 fuhr die Prignitzer Eisenbahn bis Ende 2012 einige Kurse mit, weil man Verkehre aus dem Prignitz-Verkehr abbestellt hatte.Der Hinweis auf eine Vertragsklausel auf Mehrkilometer überzeugt mich vergaberechtlich auch wenig, wenn dort nicht explizit auch diese Verkehre in der Ausschreibung genannt waren. Man stelle sich vor, DB Regio fährt auf Strecke xy und das Land teilt mit, dass nach Ablauf des Verkehrsvertrages ein anderes EVU übernimmt, weil es da noch freie Zugkm in einem Verkehrsvertrag aus irgendeiner anderen Ausschreibung gibt... - ich glaube nicht, dass das so einfach hingenommen würde.
Das steht da auch nicht.Ich kann nichts dazu finden. dass die jetzt vergebenen Strecken damalig schon enthalten waren. Wo steht denn das bitte? Die Option der Mehrbestellung von bis zu 20% ist nicht streckenbezogen und bezieht sich auf die heute von der ODEG betriebenen Strecken.
Man behält sich also vor die beauftragte Zugkilometerleistung (1,33 Mio) + 20% (266.000) zu bestellen.Nach dem abzuschließenden Verkehrsvertrag hat der Auftraggeber das Recht zur Veränderung der Leistungspflichten des EVU. Es besteht u. a. das Recht zur Bestellung zusätzlicher Verkehrsleistungen (Mehrleistungen) auch außerhalb der Linien des Teilnetzes, insbesondere auf sonstigen Strecken im Land Mecklenburg-Vorpommern, soweit dies mit den für die Vertragsleistung vorhandenen Ressourcen (Fahrzeug, Personal) möglich ist und die Bestellung nach den vertraglich festgelegten Modalitäten ausgeübt wird. Der maximale Umfang zusätzlich bestellter Leistungen beträgt 20 % der teilnetzbezogenen Gesamt-Zug km laut Musterfahrplan.
Bist Du sicher, ob HANS (oder ein anderes EVU) nicht doch angefragt wurde, ob sie weiterfahren wollen oder können?? Vielleicht wollte HANS nicht, vielleicht konnten sie nicht, vielleicht hatten sie keine passenden barrierefreien Fahrzeuge, vielleicht geht ihnen auch das Personal aus, weil sie keinen Tarifvertrag haben??Man kann jetzt viele Argumente und Vor- oder Nachteile sehen, aber vergaberechtlich ist es doch schon sehr "ungewöhnlich" einem den SPNV durchführenden EVU auf einmal ein anderes EVU vor die Nase zu setzen, dass die Verkehre übernimmt, ohne auch nur eine Ausschreibung durchzuführen.
Gerade in Meck-Pomm die ODEG zwischen Rostock - Stralsund - Binz / Saßnitz / Züssow. Das war zwar auch eine Notvergabe, aber eine vom Land Meck-Pomm selbst herbeigeführte am Bestandsbetreiber vorbei. Oder auch der Citytunnel-Vorlaufbetrieb beim ZVNL an Veolia/Transdev von 2009-2013, die dann mit Dieseltriebwagen unterm Draht gefahren sind. Gerade letzteres war auch keine Notvergabe, sondern eine Direktvergabe am Bestandsbetreiber vorbei an ein anderes EVU.Hat es einen solchen Fall überhaupt schon mal gegeben?
Hier war es aber eine Vergabe auf Basis eines bestehenden Verkehrsvertrages, der eine solche Option einer Leistungsausweitung ausdrücklich zulässt. Da konnte sich jeder drauf bewerben. Und am Ende ist es dann auch egal, auf welchen Strecken die 20% angewendet werden, weil man die Option in der Ausschreibung nicht ausdrücklich auf das ausgeschriebene Netz eingegrenzt hat.Vergaberechtlich sind Direktvergaben in der Regel Notvergaben, wenn es nur einen möglichen, sinnvollen Betreiber geben kann.
Nein, da es alle Strecken in MV betreffen kann, ist das absolut nicht fragwürdig (also für mich nicht).Ganz genau.
Die Bekanntgabe spricht ja auch von Integration.
Somit ist das Verfahren nun doch wieder fragwürdig.
Die Synergieeffekte werden zwar da sein, aber nicht so irre groß wie von dir dargestellt.Alexander Sonntag schrieb:Vielleicht nicht billiger, sondern wirtschaftlicher?? Und das offensichtlich auch noch mit barrierefreien Fahrzeugen. Alleine, dass beide Linien nicht mehr als Einzelstrecken, sondern in einem Netz bedient werden, dürfte ja einige Synergieeffekte hervorbringen. Man braucht keine extra Werkstatt mehr für zwei eingesetzte Triebwagen, man kann das Personal im Netz einfacher dipsonieren, Reservefahrzeuge kann man auch aus dem Netz generieren und muss sie nicht extra vorhalten. Bleibt zu hoffen, dass die Personale vom HANS 1:1 zur ODEG wechseln können....erstaunlich dass tatsächlich noch jemanden gibt, der SPNV noch billiger anbieten kann als der "Hans".
Gruß Peter
Ich habe sie nicht "irre groß" dargestellt, sondern nur erwähnt. Aber egal wie groß, sie können ausschlaggebend sein.Die Synergieeffekte werden zwar da sein, aber nicht so irre groß wie von dir dargestellt.
Genau das meinte ich.Der einzige größere Vorteil der Odeg ist, dass deren Menge schlicht größer ist. Da gibts eben auch noch nen zweiten Reservezug und -lokführer, symbolhaft gesagt.
Die Unterstellungen werden immer abstruser. Was soll denn bitteschön die ODEG für's Land zahlen?? Ich meinte bisher immer, die Kohle fließe andersrum, also vom Land zum EVU...Die Odeg hat in MV eine stärkere Lobby, ist stärker verwurzelt und zahlt im Zweifel mehr Kohle fürs Land.
Naja, es gibt eben schon Fragen der Synergien.Die Synergieeffekte werden zwar da sein, aber nicht so irre groß wie von dir dargestellt.
- ob die Fahrzeuge zur Wartung nun nach Parchim oder Meyenburg/Neustrelitz müssen dürfte relativ egal sein
- ob das Personal nun nebenbei RB73/74 oder RB13/14 fährt ebenso
Der einzige größere Vorteil der Odeg ist, dass deren Menge schlicht größer ist. Da gibts eben auch noch nen zweiten Reservezug und -lokführer, symbolhaft gesagt. Und: Die Odeg hat in MV eine stärkere Lobby, ist stärker verwurzelt und zahlt im Zweifel mehr Kohle fürs Land.
Barrierefreiheit ist übrigens kein Unterschied mehr - die NE81 sind nicht nur kurz vorm Auseinanderfallen, sondern auch kurz vorm Fristablauf. Trotzdem sind viele Bahnsteige deutlich zu niedrig.
Naja, zwischen Malchow und Parchim liegen ja noch Gleise.Ein ODEG VT 650 passt doch bestimmt nicht in den kleinen Malchower Lokschuppen? Muss der dann immer ungeschützt im Freien übernachten? Oder es gibt noch einen weiteren Triebwagenkäfig wie in Mirow.
Grüße der Pollofan
Die RB 15 und RB 16 haben täglichen Verkehr.Hallo ich habe eine Frage, fahren dann auf den Strecken wieder täglich Züge, oder wie jetzt nur an gewissen Tagen?
Danke für eure Antworten
KVV323 schrieb:Ich habe sie nicht "irre groß" dargestellt, sondern nur erwähnt. Aber egal wie groß, sie können ausschlaggebend sein.Die Synergieeffekte werden zwar da sein, aber nicht so irre groß wie von dir dargestellt.
KVV323 schrieb:Genau das meinte ich.Der einzige größere Vorteil der Odeg ist, dass deren Menge schlicht größer ist. Da gibts eben auch noch nen zweiten Reservezug und -lokführer, symbolhaft gesagt.
Die Unterstellungen werden immer abstruser. Was soll denn bitteschön die ODEG für's Land zahlen?? Ich meinte bisher immer, die Kohle fließe andersrum, also vom Land zum EVU...
Aber auch Dich die Frage, gab es Anfragen an andere EVU und gab es Angebote, die nicht berücksichtigt wurden?? Und warum sollte das Land für diese zwei Mini-Linien nicht eine Option aus einem bestehenden Vertrag nutzen, wenn sich dadurch auch noch eine Netzwirkung bei der Erbringung der Leistung ergibt??
Gruß Peter
geschrieben von: Bw Nysa
Datum: 01.04.21 06:47
Bei Velgast - Barth besteht immerhin noch die Netzwirkung mit den Dieselverkehren um Rostock drumrum. Und Bergen - Putbus ist eher als Sonderfall zu betrachten, da ja da von vornherein kein anderes Netz in der Nähe ist, mit dem das zu verbinden wäre. Deswegen ja dort auch der Sonderfall, dass ersatzweise auch historische Fahrzeuge als Reserve eingesetzt werden können. Personalmäßig können die dort möglicherweise auch auf Lokführer der Schmalspurbahn zurückgreifen, die die Befähigung für Schmal- und Normalspur haben. Aber auch diese Strecke war ausgeschrieben, da hatte jeder die Chance. Also stünde auch hier die Frage, ob es überhaupt andere Interessenten gegeben hat.Wenn das aber tatsächlich ausschlaggebend ist: Warum genau gurkt zwischen Bergen und Putbus ein EVU, welches genau einen RegioShuttle betreibt? DB Regio fährt zwischen Barth und Velgast einen Desiro. Da kann die Synergie auch nicht größer sein.
Schon wieder so 'ne Unterstellung. Genau deswegen war ja meine Frage, ob es überhaupt andere Interessenten gab, die nicht berücksichtigt wurden.Naja, was Kohle vom Land angeht magst du recht haben. Aber mit nem wichtigen Arbeitgeber im Land verscherzt mans sich nicht.
Ich sehe da kein Geschmäckle, sondern eher eine Testphase über einen überschaubaren Zeitraum, für den jetzt auch mal Planungssicherheit besteht. Die Nutzerzahlen werden entscheiden, ob das Angebot nach 2025 fortgesetzt wird. Und dann wird es auch eine ordentliche Ausschreibung geben. Möglicherweise wieder als Netz, in dem die beiden Linien dann fest integriert sind. Und möglicherweise, wenn es die Prognose anhand der Nutzerzahlen der nächsten Jahre rechtfertigt, auch mit Angebotsausweitungen.Trotzdem hats Geschmäckle und blockiert jegliche Angebotserweiterungen (20% sind ja dann komplett ausgeschöpft).
Es gab eine Ausschreibung der RB 13 und 14 für den Zeitraum 2019-2025, aus der die ODEG als Sieger hervorging. Diese Ausschreibung beinhaltete die 20%-Option für weitere Leistungsbestellungen auch außerhalb dieses Netzes. Diese Option wurde jetzt für die RB 15 und 16 sowie die Saisonverkehre auf den RB 19 und 75 gezogen. Dazu brauchte es keine weitere Ausschreibung. Möglicherweise hat man beim HANS angefragt, möglicherweise aber konnten oder wollten die aus bereits von mir weiter oben genannten Gründen nicht.Gabs überhaupt schon ein Ergebnis für eine ggf. gestartete Ausschreibung?
Gibt es dafür denn einen Beleg oder sonst irgendwelche Anzeichen, dass HANS kein Interesse mehr an Strecken hat, auf denen HANS sogar zeitweise ohne jeden Zuschuss gefahren ist bzw. noch fährt (Meyenburg - Ganzlin)?Zitat:Möglicherweise hat man beim HANS angefragt, möglicherweise aber konnten oder wollten die aus bereits von mir weiter oben genannten Gründen nicht.
Was glaubst Du, warum ich mehrfach "möglicherweise" geschrieben habe?? Ganz einfach, weil ich es nicht weiß, aber die Möglichkeit eben nicht ausgeschlossen ist. Dass HANS Meyenburg - Ganzlin derzeit eigenwirtschaftlich fährt, heißt ja nicht, dass dort dauerhaft kostendeckend oder gar gewinnbringend gefahren wird.MD 612 schrieb:Gibt es dafür denn einen Beleg oder sonst irgendwelche Anzeichen, dass HANS kein Interesse mehr an Strecken hat, auf denen HANS sogar zeitweise ohne jeden Zuschuss gefahren ist bzw. noch fährt (Meyenburg - Ganzlin)?Möglicherweise hat man beim HANS angefragt, möglicherweise aber konnten oder wollten die aus bereits von mir weiter oben genannten Gründen nicht.
Eben. Soweit es dafür keinen Beleg oder sonstwelche Anzeichen gibt, ist das reichlich spekulativ, dass ausgerechnet HANS kein Interesse an den Verkehren gehabt haben sollte.Signal schrieb:Was glaubst Du, warum ich mehrfach "möglicherweise" geschrieben habe?? Ganz einfach, weil ich es nicht weiß, aber die Möglichkeit eben nicht ausgeschlossen ist.MD 612 schrieb:Gibt es dafür denn einen Beleg oder sonst irgendwelche Anzeichen, dass HANS kein Interesse mehr an Strecken hat, auf denen HANS sogar zeitweise ohne jeden Zuschuss gefahren ist bzw. noch fährt (Meyenburg - Ganzlin)?Möglicherweise hat man beim HANS angefragt, möglicherweise aber konnten oder wollten die aus bereits von mir weiter oben genannten Gründen nicht.
Da es aber weder entsprechende Belege noch Anzeichen dafür gibt, ist es eben auch rein spekulativ, dass HANS mittelfristig noch Interesse an den Verkehren hat. Schließlich werden deren Triebwagen auch nicht jünger, und ohne entsprechenden Tarifvertrag dürfte es bei der heutigen Bewerberlage auch langsam schwierig werden noch Personal zu finden.Soweit es dafür keinen Beleg oder sonstwelche Anzeichen gibt, ist das reichlich spekulativ, dass ausgerechnet HANS kein Interesse an den Verkehren gehabt haben sollte.
geschrieben von: Knut Rosenthal
Datum: 02.04.21 17:18
Eventuell braucht man die Fahrzeuge künftig aber auch in der Prignitz selbst wieder.Eben. Soweit es dafür keinen Beleg oder sonstwelche Anzeichen gibt, ist das reichlich spekulativ, dass ausgerechnet HANS kein Interesse an den Verkehren gehabt haben sollte.
geschrieben von: Knut Rosenthal
Datum: 05.04.21 22:36
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)