geschrieben von: BOS
Datum: 30.03.21 14:46
geschrieben von: def
Datum: 31.03.21 07:35
Was heißt "mehrere" heißt in (An-) Zahlen und Kilometern ausgedrückt? Deckt der Alltagsbetrieb tatsächlich relevante Verkehrsströmen mit entsprechend vielen Nutzenden ab oder ist das eher so eine Spielerei abseits des Verkehrsgeschehens wie einst die Berliner M-Bahn?Im chinesischen Stadt- und Regionalverkehr sind bereits mehrere urbane Magnetbahnsysteme im Alltagsbetrieb bzw. in der Testphase u.a. in Zusammenarbeit mit der Firma Max Bögl (TSB). Weitere Bahnsysteme sind in der Entwicklung.
Der Hyperloop mal wieder. Am besten gefällt mir die Szene, in der bei 600 mph (gut 1.000 km/h) der Zug direkt an einer Weiche geteilt wird, von den schon viel diskutierten prinzipiellen Schwierigkeiten mit grundlegenden Naturgesetzen mal abgesehen. Einige nennen es Visionen, andere "Egal, was Du nimmst, Richard/Elon/etc., nimm weniger davon".
Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?Ich gebe es ja zu, für Deutschland ist das alles nichts mit diesen Geschwindigkeiten.
Es sind halt die gleichen Ankündigungsruinen, die wir seit Jahrzehnten lesen. Und jetzt plötzlich soll man das glauben? Ja mei.Mei, wer da schon alles was angekündigt hat. Zu den Ruinen gesellen sich immer mehr Ankündigungsruinen.
Hast Du überhaupt mal reingelesen. Das ist eine ganze Menge was ich da vorgeschlagen habe. Allein was die Chinesen schon gebaut haben, da kann man nur staunen und die kündigen ja nicht nur an, die setzen das auch um und die Russen wohl auch und die Nummer in Brasilien ist auch nicht zu verachten.
Ich gebe es ja zu, für Deutschland ist das alles nichts mit diesen Geschwindigkeiten. Aber schön ist es doch, dass wir miterfunden und mitentwickelt haben und es immer noch tun. Warum soll diese Technik nicht etwas gutes bewirken da wo es sinnvoll ist. Und eine Demostrecke in Deutschland wäre doch wünschenswert?
Der Transrapid würde aber nur in der Nähe von Köln nach in der Nähe von Berlin fahren, mit Halt irgendwo in der Pampa bei Hannover und neben dem Gewerbegebiet von Bielefeld. Weil der in die Städte garnicht reinkommt. Dafür kostet er fünfmal so viel, zuzüglich Taxifahrt.BOS schrieb:Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?Ich gebe es ja zu, für Deutschland ist das alles nichts mit diesen Geschwindigkeiten.
Die DB wird demnächst den Nahverkehr auf der Achse Köln - Wuppertal - Hamm - Hannover - Berlin kaputtfahren, um mit Sprinterzügen krampfhaft unter 4:00h Fahrzeit zu kommen - das wäre mit Transrapid locker in 2,5 bis 3 Stunden möglich, allerdings im Gegensatz zum ICE-Sprinter noch mit Zwischenhalt in so kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover (also ca. 2-3 Mio. Einwohner inkl. Einzugsbereiche).
Und fahren in Deutschland ICEs auch meistens nur 250 km/h anstelle von 350 km/h wie in China weil Deutschland ein sehr konservatives Land ist und uns Veränderungen scheinbar extrem Angst machen? Und haben ICEs kein komplett separates und durchgehendes Netz inklusive Zufahrten in die Bahnhöfe weil Deutschland ein sehr konservatives Land ist und uns Veränderungen scheinbar extrem Angst machen?Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?
Die DB wird demnächst den Nahverkehr auf der Achse Köln - Wuppertal - Hamm - Hannover - Berlin kaputtfahren, um mit Sprinterzügen krampfhaft unter 4:00h Fahrzeit zu kommen - das wäre mit Transrapid locker in 2,5 bis 3 Stunden möglich, allerdings im Gegensatz zum ICE-Sprinter noch mit Zwischenhalt in so kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover (also ca. 2-3 Mio. Einwohner inkl. Einzugsbereiche).
Und solange es Inlandsflüge gibt, scheint es ja auch Bedarf an diesen Geschwindigkeiten zu geben. Dass man in Deutschland nicht bereit ist, den Transrapid umzusetzen, liegt eher daran, dass wir ein sehr konservatives Land sind und Veränderungen scheinbar extrem Angst machen.
Man müsste doch nur in allen Städten (inkl. “kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover”) das Equivalent von Stuttgart 21 für den Transrapid bauen und dieses Problem wäre gelöst? ;)Plutone schrieb:Der Transrapid würde aber nur in der Nähe von Köln nach in der Nähe von Berlin fahren, mit Halt irgendwo in der Pampa bei Hannover und neben dem Gewerbegebiet von Bielefeld. Weil der in die Städte garnicht reinkommt. Dafür kostet er fünfmal so viel, zuzüglich Taxifahrt.Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?
Die DB wird demnächst den Nahverkehr auf der Achse Köln - Wuppertal - Hamm - Hannover - Berlin kaputtfahren, um mit Sprinterzügen krampfhaft unter 4:00h Fahrzeit zu kommen - das wäre mit Transrapid locker in 2,5 bis 3 Stunden möglich, allerdings im Gegensatz zum ICE-Sprinter noch mit Zwischenhalt in so kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover (also ca. 2-3 Mio. Einwohner inkl. Einzugsbereiche).
Die Chinesen bezahlen das alles. Ja wirklich, die haben das angekündigt, hab ich irgendwo im Internet gelesen. Die bauen in China ja so viel und so schnell, da ist Hagen21, Solingen 21 und Bielefeld21 ein Klacks für die ;-)Man müsste doch nur in allen Städten (inkl. “kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover”) das Equivalent von Stuttgart 21 für den Transrapid bauen und dieses Problem wäre gelöst? ;)
geschrieben von: Rollo
Datum: 31.03.21 11:06
Klar kenne ich das mit dem toten Pferd - und trotzdem stecken wir immer wieder Milliarden um Milliarden in ein überaltertes System, während es wie bei der Magnetbahn innovativere und bessere Lösungen gäbe.Plutone schrieb:Der Transrapid würde aber nur in der Nähe von Köln nach in der Nähe von Berlin fahren, mit Halt irgendwo in der Pampa bei Hannover und neben dem Gewerbegebiet von Bielefeld. Weil der in die Städte garnicht reinkommt. Dafür kostet er fünfmal so viel, zuzüglich Taxifahrt.BOS schrieb:Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?Ich gebe es ja zu, für Deutschland ist das alles nichts mit diesen Geschwindigkeiten.
Die DB wird demnächst den Nahverkehr auf der Achse Köln - Wuppertal - Hamm - Hannover - Berlin kaputtfahren, um mit Sprinterzügen krampfhaft unter 4:00h Fahrzeit zu kommen - das wäre mit Transrapid locker in 2,5 bis 3 Stunden möglich, allerdings im Gegensatz zum ICE-Sprinter noch mit Zwischenhalt in so kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover (also ca. 2-3 Mio. Einwohner inkl. Einzugsbereiche).
Ich find das amüsant, wie uns eine Idee von vor einem halben Jahrhundert mal wieder aufgebraten wird. Gabs da nicht den SPruch mit dem Indianer und dem tooten Pferd?
Außerdem führt Corona gerade den praktischen Nachweis, daß ein Großteil der (Inlands-und Nachbarlands-)Fliegerei nicht etwa zu ersetzen ist, sondern schlicht und einfach überflüssig.Der Transrapid würde aber nur in der Nähe von Köln nach in der Nähe von Berlin fahren, mit Halt irgendwo in der Pampa bei Hannover und neben dem Gewerbegebiet von Bielefeld. Weil der in die Städte garnicht reinkommt. Dafür kostet er fünfmal so viel, zuzüglich Taxifahrt.
“Überaltert” hieße dass es kurz über lang durch etwas abgelöst werden wird. Das aber spannt den Karren vor das Pferd, wie man im Englischen so schön sagt. Kurz gesagt, da der Transrapid die Zukunft ist (wenn denn Eisenbahn überaltert sein soll), ist der Transrapid die Zukunft.Klar kenne ich das mit dem toten Pferd - und trotzdem stecken wir immer wieder Milliarden um Milliarden in ein überaltertes System, während es wie bei der Magnetbahn innovativere und bessere Lösungen gäbe.
Wenn China - wie weiter oben steht - insgesamt 70_000km HG-NBS und 130_000km konventionelle Bahn-Fernstrecken anstrebt, dann kriegen Städte der Größenordnung Hagen etc. davon höchstens zufällig etwas ab. So wie übrigens auch in Deutschland. Hagen liegt zufällig an einer Fernroute, während - von Brosamen oder Alibiangeboten abgesehen - Städte wie Krefeld, Mönchengladbach, Magdeburg, Chemnitz, Rostock und Regionen wie der Bodensee durch die Röhre schauen.Manu Chao schrieb:Die Chinesen bezahlen das alles. Ja wirklich, die haben das angekündigt, hab ich irgendwo im Internet gelesen. Die bauen in China ja so viel und so schnell, da ist Hagen21, Solingen 21 und Bielefeld21 ein Klacks für die ;-)Man müsste doch nur in allen Städten (inkl. “kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover”) das Equivalent von Stuttgart 21 für den Transrapid bauen und dieses Problem wäre gelöst? ;)
Wir haben kein Geld (bzw. keinen Willen) das angefangene ICE weiter auszubauen. Und da willst du also jetzt sagen, brechen wir das ganze mit dem ICE ab und schreiben die meisten bisher gebauten ICE-Strecken als Investitionsruine ab und bauen parallel zu den dann nutzlosen oder ggf. vielleicht noch für Güterverkehr nutzbaren NBS (wenn flach genug) eine nochmals noch deutlich teurere Trasrapidstrecke daneben? Wie weltfremd muss man da sein?BOS schrieb:Wieso ist das alles nichts für Deutschland ?Ich gebe es ja zu, für Deutschland ist das alles nichts mit diesen Geschwindigkeiten.
Die DB wird demnächst den Nahverkehr auf der Achse Köln - Wuppertal - Hamm - Hannover - Berlin kaputtfahren, um mit Sprinterzügen krampfhaft unter 4:00h Fahrzeit zu kommen - das wäre mit Transrapid locker in 2,5 bis 3 Stunden möglich, allerdings im Gegensatz zum ICE-Sprinter noch mit Zwischenhalt in so kleinen Dörfern wie Solingen, Wuppertal, Hagen, Hamm, Bielefeld und Hannover (also ca. 2-3 Mio. Einwohner inkl. Einzugsbereiche).
Und solange es Inlandsflüge gibt, scheint es ja auch Bedarf an diesen Geschwindigkeiten zu geben. Dass man in Deutschland nicht bereit ist, den Transrapid umzusetzen, liegt eher daran, dass wir ein sehr konservatives Land sind und Veränderungen scheinbar extrem Angst machen. Außerdem lieben wir unsere Autos und bauen eher nochmal unsere Autobahnen weiter aus, statt die Bahn mal auf ein höherwertiges Level zu entwickeln.
Für den öffentlichen Personen-Fernverkehr wäre ein vom restlichen Schienennetz unabhängiges System von der Betriebsqualität her ein Segen (für das Schienennetz als Entlastung auch).
Aber bevor man hier was verändert, verkauft man es lieber und wartet, bis man von anderen Ländern überholt wird.
Damit wären wir wieder bei der Forderung nach der Reaktivierung des IR-Ansatzes.Man sollte sich Länder zum Vorbild nehmen, die nur mit Angeboten wie Köln-Wuppertal-Hamm bereits weitaus mehr Verkehr auf die Bahn ziehen als die DB mit Regional-+Fern(st)verkehr.
...und du reitest dss tote Pferd munter weiter.Klar kenne ich das mit dem toten Pferd - und trotzdem stecken wir immer wieder Milliarden um Milliarden in ein überaltertes System, während es wie bei der Magnetbahn innovativere und bessere Lösungen gäbe.
Warum genau sollte man den Transrapid nur von "in der Nähe von Köln nach in der Nähe von Berlin" fahren ?
Das macht doch gar keinen Sinn - wobei die Flughäfen beider Städte jetzt ja auch nicht gerade in der Innenstadt liegen, aber das könnte der Transrapid sicherlich auch besser.
Sehe ich ähnlich.Ich glaube auch nicht, dass der Transrapid, wie man ihn kennt, in Zukunft noch eine Rolle spielen wird. Aber der ist auch nur eine Lösung, in der eine Magnetschwebetechnik verwandt wurde. Wenn man da jetzt weiter forscht, spricht alles dafür, dass man die Magnetschwebetechnik weiter entwickeln wird. Und die wird man dann wieder in neue Fahrzeugkonzepte einbetten. Wenn man mal die bisherigen chinesischen Entwicklungen anschaut, sieht man, dass die häufig deutlich vom Transrapid abweichen. Und auch beim Hyperloop scheinen einige auf Magnetschwebetechnik zu setzen.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)