geschrieben von: VT
Datum: 22.02.21 17:26
geschrieben von: Bronnbach Bhf
Datum: 22.02.21 18:06
Warum Bayern für den Abschnitt Wertheim-Miltenberg die Elektrifizierung nicht voran treibt, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht.Ich hoffe ja, dass sich BW noch berappelt und dann der Teil bis Lauda auch elektrisch wird, sonst sieht es mau aus für Wertheim-Miltenberg.
geschrieben von: Flauschi
Datum: 22.02.21 18:19
geschrieben von: VT
Datum: 22.02.21 19:00
Besonders weil die Bahnstromleitung schon quasi durch Wertheim läuft.Zitat:Warum Bayern für den Abschnitt Wertheim-Miltenberg die Elektrifizierung nicht voran treibt, verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht.
Man spart hier gut und gerne 15 bis 20 Minuten. Bei defensiver Fahrweise wohlgemerkt... Auch ein Grund warum das Fahrgastpotential hier nicht größer ist.
geschrieben von: Der nachdenkliche Stromrichter
Datum: 22.02.21 19:43
Guten Abend,Das Problem ist bei den Spezialzügen, dass dann die Produktion eines Zugkilometers unheimlich teuer wird bei nur wenigen Anbietern für solche Fahrzeuge.
Ja, gerade ist der Weg, dass sich das Verhältnis hier umdreht: Mittlerweile sind VT Spezialfahrzeuge geworden, Derzeit erhält man praktisch nur noch LINT und LINK für Deutschland erhältlich. Der Geschäftsführer eines deutschen EVU sprach vor zwei Jahren sogar schon davon, dass es nur noch ein Fahrzeugtyp ist (was auf LINT anspielte)...VT schrieb:
Zitat:BEMU, also ET die einen Zusatzakku haben, welcher unter Fahrdraht geladen wird und abseits der Oberleitung das Fahrzeug voranbringt, werden künftig ein weit verbreiteter Standard sein. Zwischenzeitlich bieten so etwas auch alle bekannten Hersteller an - Siemens, Alstom, Stadler können so etwas, aber sicher auch Škoda und CAF. Von mir aus auch Hitachi oder CRRC. Kein Hexenwerk.Das Problem ist bei den Spezialzügen, dass dann die Produktion eines Zugkilometers unheimlich teuer wird bei nur wenigen Anbietern für solche Fahrzeuge.
Ich bin skeptisch, ob das Verkehrsaufkommen wirklich dafür spricht, den RE54/55 von Miltenberg weiter nach Wertheim zu verlängern. Wir sprechen hier immerhin von einer vierteiligen doppelstöckigen Einheit...Von daher wäre das nichts unmögliches für das Taubertal, wo bei einer unterstellten Elektrifizierung bis/ab Wertheim ja an beiden Enden und dazwischen in Lauda Ladepunkte vorhanden wären.
Das scheitert eher am politischen Willen als an der Technik.
geschrieben von: Lok35
Datum: 22.02.21 21:19
geschrieben von: VT
Datum: 22.02.21 21:28
Also auch wenn ich dem liebsten bin Crailsheim elektrisch hätte, so viele Relationen gibt es da nicht, für die eine Umleitung über Miltenberg Sinn ergeben würde.Man sollte immer auch Güterzüge dort fahren lassen können, auch als Umleiter..Dann macht eine Elektrifizierung Sinn.
geschrieben von: bollisee
Datum: 23.02.21 15:00
Leider nicht frei. Könntest Du noch eine Zusammenfassung nachliefern, die etwas länger ist als die Schlagzeile? Wäre nett...
geschrieben von: VT
Datum: 23.02.21 15:12
Viel mehr als das was ich oben geschrieben habe steht da nicht drin.VT schrieb:Leider nicht frei. Könntest Du noch eine Zusammenfassung nachliefern, die etwas länger ist als die Schlagzeile? Wäre nett...
Vielleicht noch ergänzendes Geplänkel: Die BEG, der Fahrgastbeirat und ProBahn lehnen Wasserstoff ab. Der VCD ist dafür. Sobald eine Bahnstrecke stündlich befahren würde, sei eine Elektrifizierung aus BEG-Sicht wirtschaftlich sein. Die Westfrankenbahn hat bei ihren Planungen bisher die Elektrifizierung bereits berücksichtigt und sieht große Vorteile darin, Elektrofahrzeuge von der Stange zu nutzen.Der Freistaat wollte das über ein Förderprogramm des Bundes für den Schienengüterverkehr finanzieren. Bei nur neun Zugpaare in der Woche Stunde das aber Wahrscheinlich nicht zur Verfügung. Jetzt sollen GVFG-Mittel angezapft werden. Man rechnet mit einem durchgehenden, schnellen Zug alle halbe Stunde nach Frankfurt und einem Zug der überall hält von Miltenberg via Aschaffenburg in Richtung Darmstadt.
geschrieben von: bollisee
Datum: 26.02.21 00:13
DankeZitatZitat:Vielleicht noch ergänzendes Geplänkel: Die BEG, der Fahrgastbeirat und ProBahn lehnen Wasserstoff ab. Der VCD ist dafür. Sobald eine Bahnstrecke stündlich befahren würde, sei eine Elektrifizierung aus BEG-Sicht wirtschaftlich sein. Die Westfrankenbahn hat bei ihren Planungen bisher die Elektrifizierung bereits berücksichtigt und sieht große Vorteile darin, Elektrofahrzeuge von der Stange zu nutzen.Der Freistaat wollte das über ein Förderprogramm des Bundes für den Schienengüterverkehr finanzieren. Bei nur neun Zugpaare in der Woche Stunde das aber Wahrscheinlich nicht zur Verfügung. Jetzt sollen GVFG-Mittel angezapft werden. Man rechnet mit einem durchgehenden, schnellen Zug alle halbe Stunde nach Frankfurt und einem Zug der überall hält von Miltenberg via Aschaffenburg in Richtung Darmstadt.
Warum ist Fahrdraht für den dichten Personenverkehr Augsburg - Bobingen - Buchloe Quatsch?Ein billiges Wunschkonzert, wo jeder was finden kann das ihn freut. Dabei viel Quatsch dabei:
...
Augsburg-Buchloe und Neu-Ulm-Memmingen sind der gleiche Blödsinn wie der Fahrdraht nach Lindau. Provoziert entweder Umsteigezwang oder Dieseln unter Fahrdraht.
Die Eisenbahnpolitik in Bayern ist schon erbärmlich.
Ist das nicht besser als div. Langzeit-Nachteile in kauf nehmen zu müssen? Die VT 612 leben auch nicht ewig als bestes Beispiel. Langfristig gehört da alles unter Fahrdraht. Das NU - MM alleine so nur begrenzt was bringt ist klar aber wenn man das nicht anfängt hat MM - KE gar keine Chance.Ein billiges Wunschkonzert, wo jeder was finden kann das ihn freut. Dabei viel Quatsch dabei:
Weiden-Neukirchen müßte eigentlich Weiden-Hartmannshof heißen
Neustadt etc. würde auch ein Schubkarren reichen für die paar Fahrgäste. Güterverkehr ist dort fast keiner.
Augsburg-Buchloe und Neu-Ulm-Memmingen sind der gleiche Blödsinn wie der Fahrdraht nach Lindau. Provoziert entweder Umsteigezwang oder Dieseln unter Fahrdraht.
Die Eisenbahnpolitik in Bayern ist schon erbärmlich.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)