geschrieben von: 146 227
Datum: 20.02.21 15:26
Guten Tag susebrettl,Meine Meinung ist, dass es Neufahrzeuge für S21 brauch, wegen der geplanten Signalisierung mit ETCS. Eine Nachrüstung ist äußerst aufwendig und erfordert einen erneuten Zulassungsprozess mit allen darin enthaltenen Risiken.
geschrieben von: Fernmelder&Automatenbastler
Datum: 20.02.21 19:10
Das war doch schon Thema hier, aus RLP, SL und Co. Werden bis 2022 umgebaut, aufgehübscht, an den BW Landesstandart (Wlan und Co) angepasst. Die 426 werden vorrausichtlich dunkelbau und die 425er wohl Landesdesign.Aus welchen Netzen sollen denn die 425er kommen ?
Glaubst du wirklich die werden noch mal umlackiert? Wäre ja sehr Interessant! Bei einigen Dosto wird das passieren (Hochrhein).110 416-5 schrieb:Das war doch schon Thema hier, aus RLP, SL und Co. Werden bis 2022 umgebaut, aufgehübscht, an den BW Landesstandart (Wlan und Co) angepasst. Die 426 werden vorrausichtlich dunkelbau und die 425er wohl Landesdesign.Aus welchen Netzen sollen denn die 425er kommen ?
Welche Fahrzeuge die in BaWü vorhanden sind können tief in die Schweiz fahren?- Hochrhein (hier sind Tendenziell 4-Teiler erforderlich -> Bahnsteige alle 150m in Zukunft sprich Einzelner ET 75m) -> CH-Zulassung - auch wegen der Einführung des Express Basel - St. Gallen via Schaffhausen.
Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass der Ringzug nach Stuttgart durchgebunden wird. Aber auch dann werden hier sicherlich Einstöcker reichen.- Ringzug (Hier steht noch nicht fest wie das Thema Bahnsteige angegangen wird aber vermutlich könnte man hier 3 und 5 Teiler gebrauchen in Summe etwa 18-25 Stk)
Man wird ja auf jeden Fall durchbinden müssen (zumindest nach den x Jahren unterbruch). Man hört ja, dass 4+4 auf der Murrbahn zu klein sein soll. Das wäre dann durchaus ein Fall für DoSto.- Gäubahn/Murrbahn Umstellungen/Trennungen (So das die 3442 nur noch auf einem Streckenast fahren -> Tendenz Murrbahn)
Die 6er FLIRTS haben doch nicht einmal einen Schweizer Stromabnehmer oder braucht man den bis Zürich nicht? Die 147 hat ja einen solchen sicher nicht zum Spaß.- Gäubahn IC 87 Rückumstellung auf NV -> Da könnte man sicher gleich mal alle 6-Teiler die gerade in Stuttgart rumfahren loswerden.
Im Nahverkehr nur die Flirts der SBB Deutschland (sowohl Basel als auch Seehaas - letztere werden ja auch immer wieder mal über die Seelinie CH zur Werkstatt überführt, wenn in D nix geht)146 227 schrieb:Welche Fahrzeuge die in BaWü vorhanden sind können tief in die Schweiz fahren?- Hochrhein (hier sind Tendenziell 4-Teiler erforderlich -> Bahnsteige alle 150m in Zukunft sprich Einzelner ET 75m) -> CH-Zulassung - auch wegen der Einführung des Express Basel - St. Gallen via Schaffhausen.
Warum Zürich? ... Seit wann schreibt ein deutscher Aufgabenträger Leistungen der Fernverkehrskonzession Schweiz bzw. de deutschen Fernverkehrs aus?146 227 schrieb:Die 6er FLIRTS haben doch nicht einmal einen Schweizer Stromabnehmer oder braucht man den bis Zürich nicht?- Gäubahn IC 87 Rückumstellung auf NV -> Da könnte man sicher gleich mal alle 6-Teiler die gerade in Stuttgart rumfahren loswerden.
geschrieben von: Timo_
Datum: 21.02.21 11:07
Züge die in Deutschland als RE laufen erreichen auch Prag und Luxembourg, bald auch Metz. Auch Züge von Saarbrücken bis Strasbourg durch das französische Gebiet werden ja bald in Deutschland als RE/RB behandelt. Darüber hinaus gibt es unzählige Fahrten direkt über die Grenzen in eigendlich jedes Deutsche Nachbarland.Warum Zürich? ... Seit wann schreibt ein deutscher Aufgabenträger Leistungen der Fernverkehrskonzession Schweiz bzw. de deutschen Fernverkehrs aus?
Das ist richtig und wahrscheinlich dass diese Kooperation enden wird. Dann wird es so laufen wie auf der Murrbahn. Ein bestellter RE statt des ICs.Gäubahn-Fernverkehrskooperation mit dem 1h-Takt freut die DB, die somit hier aktuell ein Monopol mit hängen und Würgen auf der Strecke hat ... aber wer sagt, dass das Verkehrministerium diese Kooperation nach Auslaufen der Vertragslaufzeit verlängern muss?
Das mag zwar so sein allerdings muss man eben Schaffhausen queren und hält dort natürlich auch. Außerdem ist es ja geplant das in Zukunft Basel SBB - Koblenz (CH) gefahren wird. Da wird dann schon eher was erforderlich sein.der Hochrhein ist betreblich eh komplett Deutschland.
glx schrieb:Warum Zürich? ... Seit wann schreibt ein deutscher Aufgabenträger Leistungen der Fernverkehrskonzession Schweiz bzw. de deutschen Fernverkehrs aus?
Die 6er FLIRTS haben doch nicht einmal einen Schweizer Stromabnehmer oder braucht man den bis Zürich nicht?
Gäubahn-Fernverkehrskooperation mit dem 1h-Takt freut die DB, die somit hier aktuell ein Monopol mit hängen und Würgen auf der Strecke hat ... aber wer sagt, dass das Verkehrministerium diese Kooperation nach Auslaufen der Vertragslaufzeit verlängern muss?
Ja, es gibt in Baden-Württemberg Verkehrsaufträge ohne festgeschriebene Laufzeit (müssten beide mit der SBB-Deutschland sein), aber der Gurkenvertrag IC87 gehört da definitiv nicht dazu.
Ich glaube nicht das die BOB dauerhaft Rot fahren wird. Ich denke dass hat schon auch etwas mit der Marke, der Identität etwas zu tun, die Farbe ist ja auch ein Wiedererkennungswert. Zumal wenn man an der Inneneinrichtung Wlan und Co etwas verändert, dafür Geld in die Hand nimmt, wieso dann nicht auch beim Außenlack? Es sind ja trotz alle dem 3-6 Jahre Einsatzzeit je nach dem wann S21 fertig ist.Hallo
junglok13 schrieb:Glaubst du wirklich die werden noch mal umlackiert? Wäre ja sehr Interessant! Bei einigen Dosto wird das passieren (Hochrhein).110 416-5 schrieb:Das war doch schon Thema hier, aus RLP, SL und Co. Werden bis 2022 umgebaut, aufgehübscht, an den BW Landesstandart (Wlan und Co) angepasst. Die 426 werden vorrausichtlich dunkelbau und die 425er wohl Landesdesign.Aus welchen Netzen sollen denn die 425er kommen ?
geschrieben von: junglok13
Datum: 21.02.21 12:43
Ich vermute da darf man teilweise Optimistisch denken. Stichwort Werkstattanbindung, da wird es gerade an den Tagesrändern, doch noch die eine oder andere Kuriosität geben was die Fahrzeuge wie auch deren Streckenverlauf angeht, halt auch geschuldet wegen der Dispo, wie man die Züge morgends braucht, ein offizieler Zug, ist dann doch besser, insbesondere für den Fahrgast, als eine reine Leerfahrt.Hallo zusammen,
ich nehme mal an, dass damit die Tagesrandverbindungen von Konstanz (Schwarzwaldbahn-RE), über Radolfzell (Umstieg in den IRE von Basel) nach Friedrichshafen oder Ulm (in Ulm Anschlüsse zu die späten ICE nach München/Stuttgart) nicht mehr klappt, oder? Diese Verbindung war meiner Erfahrung nach immer ziemlich zuverlässig und wurde meiner Beobachtung nach auch recht rege genutzt.
Eneuerungen im Innenraum und W-Land gab es auch beim REs Stuttgart - Lindau. Und dessen Fahrzeuge sind auch nicht im Landesdesign.Zumal wenn man an der Inneneinrichtung Wlan und Co etwas verändert, dafür Geld in die Hand nimmt, wieso dann nicht auch beim Außenlack?
Die Frage ist also weißt du von umlackierungen/folierungen oder glaubst du das nur?
geschrieben von: 1.Klasse
Datum: 21.02.21 13:37
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)