01 - News
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
News und aktuelles Betriebsgeschehen - Fragen sind keine News, können aber in den anderen Foren gerne gestellt werden. Für Updatemeldungen von Websites bitte das Forum Bahn und Medien verwenden.
geschrieben von: Infoman
Datum: 13.01.21 08:07
Aktuell 218 mit Pflug und Schneeschleuder unterwegs von Villingen über Titisee nach Seebrugg
geschrieben von: tbk
Datum: 13.01.21 10:44
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Korrespondenz bitte per e-mail, nicht über "Private Nachrichten" - das wird sonst viel zu schnell voll!
Bei der fülle des zu verarbeitenden materials sind trotz sorgfältiger bearbeitung vereinzelte tippfehler oder kleinere unstimmigkeiten nicht immer vermeidbar. Eine rechtliche gewähr für die richtigkeit des inhalts dieses beitrages kann daher nicht übernommen werden.
Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Und wo sollen die auf die Schnelle jetzt eine Ellok hernehmen?
Immerhin ist ja die hintere Höllentalbahn, die vor 2 Jahren noch keinen Draht hatte, noch nicht so lange unter Strom.
MW. gibt es noch Dieselstrecken von Villingen nach Rottweil und von Basel bis Erzingen.
Von Immendingen nach Zollhaus-Blumberg auf der Baar, wo es von der Höhe her sicher auch Schnee hat, wird auch noch gedieselt.
Also bietet es sich an, für den gesamten Südschwarzwald eine Diesellok vorzuhalten.
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Das funktioniert dann nicht mit Ellok.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Tag!
tbk schrieb:
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Weil die Schneepfluglok zweckmäßiger Weise eigentlich
immer mit einer Diesellok bespannt ist.
Erstens, damit man flexibel auf alle Strecken fahren kann, egal ob mit oder ohne Strippe (siehe auch Christofs Eintrag).
Zweitens, weil auch auf E-Strecken bei Schneebruch in km 37 schneller der Strom weg ist als du Donaudampfschifffahrtskapitän sagen kannst. Und schon kommt auch bei km 1 kein Schneepflug auf die Strecke.
Viele Grüße
Heiko
tbk schrieb:
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Vectron bietet sich an, die ÖBB hat da einschlägige Erfahrungen... ;-)
"Damit auch ich was zu meckern habe: Ich finde immer die künstliche Dampfentwicklung durch Abblasen an den Zylindern fürchterlich. Sicher gibt das für den ambitionierten Laien tolle Fotos, den Sound jedoch zerstört es vollkommen. :-("
Facebook-Fundstück...
[
m.facebook.com]
aus aktuellem Anlass :-(: [
www.youtube.com]
Christof 421 schrieb:
Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Gruss aus Südbaden
Christof 42
Sehr seltsame Argumentation.
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
[
www.youtube.com]
Gruß von der Spitzkehre, der heute morgen mit dem Auto durch den Schwarzwald gefahren ist und eben nicht froh ist, dass die DBAG irgendwann mal was mach.
tbk schrieb:
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
218, weil gerade keine leistungsfähige Dampflok für die Henschel Dampfschneeschleuder verfügbar war.
;-)
Manfred
geschrieben von: Fotograf
Datum: 13.01.21 12:13
Spitzkehre schrieb:
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
Vergleich hinkt schon sehr mit der Bernina, wie man sieht hat der ET, eine Pflugschar dran.
218 mit Pflug ist doch besser als, auf jeden Stück wo keine Strippe hängt umzuspannen
Gruß Volker
Fotograf schrieb:
Spitzkehre schrieb:
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
Vergleich hinkt schon sehr mit der Bernina, wie man sieht hat der ET, eine Pflugschar dran.
Gruß Volker
Warum der ET auf der Bernina wohl eine Pflugschar hat? (Wohlgemerkt, er hat keinen Schneepflug vorgespannt).
Die Triebwaren auf der Dreiseen- und Höllentalbahn haben diesbezüglich nichts, während jede früher auf der Strecke fahrende Lokomotive so etwas hatte. Finde ich schon irgendwie seltsam.
geschrieben von: Michael89
Datum: 13.01.21 12:35
Hallo,
Spitzkehre schrieb:
Sehr seltsame Argumentation.
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
[
www.youtube.com]
die seltsame Argumentation kann man gern zurückgeben, wer das Video bis 46:55 schaut sieht eine Schneefräse mit Diesellok! Scheint also was dran zu sein.
Gruß Michael
gibt es ganz in der Nähe noch die Donautalbahn ohne Strippe von Tuttlingen nach Sigmaringen, Ulm.
Und zur Berninabahn, die fahren morgens gegen 5.30 h mit der Schneeschleuder und einer u.a. mit Diesel betriebenen Lok.
Die Triebwagen, die tagsüber fahren, nehmen bei starkem Wind und Schneeverfrachtungen einen Spurpflug mit.
Ich hänge da mal 4 Bilder von Georg Trüb an, die ich im Internet gefunden und dann abgespeichert habe.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 12:44.
Christof 421 schrieb:
Zitat:
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Warum das? Die IG 3-Seenbahn hat doch E44 170ʷ.
Elztalbahn schrieb:
Christof 421 schrieb:
Zitat:
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Warum das? Die IG 3-Seenbahn hat doch E44 170ʷ.
Weil der Draht schon weg war, bevor es die IG überhaupt gab...
MfG
"Damit auch ich was zu meckern habe: Ich finde immer die künstliche Dampfentwicklung durch Abblasen an den Zylindern fürchterlich. Sicher gibt das für den ambitionierten Laien tolle Fotos, den Sound jedoch zerstört es vollkommen. :-("
Facebook-Fundstück...
[
m.facebook.com]
aus aktuellem Anlass :-(: [
www.youtube.com]
war diesen Herbst auf Sonderfahrt der IG3Seenbahn mit der 94 088.
Da wurde der Zug vom DB-Gleis mit einer Köf in das Abstellgruppe der 3Seenbahn gezogen, dort die E 94 abgehängt, Zug umgesetzt und dann mit der Diesellok wieder unter das Stromnetz der DBAG geschoben.
Da geht m.W. im Moment nichts elektrisch. Sie wollen das wieder aufbauen.
Die DBAG wollte ja das Abstellgelände abbauen und vermutlich höchstbietend verkaufen. Das hat die IG3Seenbahn verhindert.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Christof 421 schrieb:
Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Und wo sollen die auf die Schnelle jetzt eine Ellok hernehmen?
Immerhin ist ja die hintere Höllentalbahn, die vor 2 Jahren noch keinen Draht hatte, noch nicht so lange unter Strom.
MW. gibt es noch Dieselstrecken von Villingen nach Rottweil und von Basel bis Erzingen.
Von Immendingen nach Zollhaus-Blumberg auf der Baar, wo es von der Höhe her sicher auch Schnee hat, wird auch noch gedieselt.
Also bietet es sich an, für den gesamten Südschwarzwald eine Diesellok vorzuhalten.
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Das funktioniert dann nicht mit Ellok.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Warum so aggressiv?
Zitat Facebook Deutsche Bahn Konzern vom 18.3.15: "Der geplante Ausbau des Fernverkehrs, der heute vorgestellt wurde, wird in jedem Fall auch ohne Unterstützung der Länder umgesetzt und ist eigenwirtschaftlich geplant. Es wird also keinen bestellten Fernverkehr geben."
Könnte ja noch dazukommen, wenn die Schnee mit der Schleuder in Richtung eingeschalteten Fahrdraht schleudern, dass es dann einen Überschlag gibt.
Immerhin muss ja die Feuerwehr auch abschalten und erden lassen, wenn sie in Gleisnähe Wasser spritzen.
Und bekanntlich vertragen sich Wasser und Strom nicht gar so gut.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
geschrieben von: ThomasR
Datum: 13.01.21 13:06
Da läuft die Gem 4/4 aber auch im Dieselbetrieb und evtl speist einer der beiden Generatoren die Schneeschleuder
geschrieben von: bollisee
Datum: 13.01.21 13:06
Infoman schrieb:
Aktuell 218 mit Pflug und Schneeschleuder unterwegs von Villingen über Titisee nach Seebrugg
Der Dual-Vectron ist ja schon bestellt. Dann wird sich die Sachlage bestimmt modernisieren...
Christof 421 schrieb:
Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Und wo sollen die auf die Schnelle jetzt eine Ellok hernehmen?
Immerhin ist ja die hintere Höllentalbahn, die vor 2 Jahren noch keinen Draht hatte, noch nicht so lange unter Strom.
MW. gibt es noch Dieselstrecken von Villingen nach Rottweil und von Basel bis Erzingen.
Von Immendingen nach Zollhaus-Blumberg auf der Baar, wo es von der Höhe her sicher auch Schnee hat, wird auch noch gedieselt.
Also bietet es sich an, für den gesamten Südschwarzwald eine Diesellok vorzuhalten.
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Das funktioniert dann nicht mit Ellok.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Hallo, man hätte natürlich adäquat ohne Schaum vorm Mund antworten können, aber es geht halt auch DSO-like ;-)
War eigentlich eine ganz normale Frage.
Man muss nicht hinter jeder Frage einen Anschlag vermuten.
LG Torsten
Hej!
Christof 421:
Zitat:
Könnte ja noch dazukommen, wenn die Schnee mit der Schleuder in Richtung eingeschalteten Fahrdraht schleudern, dass es dann einen Überschlag gibt.
Immerhin muss ja die Feuerwehr auch abschalten und erden lassen, wenn sie in Gleisnähe Wasser spritzen.
Und wenn eine Dampflok fährt wird auch jedes mal die Oberleitung abgeschaltet...
Zitat:
Und bekanntlich vertragen sich Wasser und Strom nicht gar so gut.
Reines Wasser isoliert sogar, nur die Salze darin machen es leitend. Aber Strom kann trotzdem nur fließen, wenn ein durchgehender Leiter vorhanden ist, wie soll denn der Strom über tausende Schneeflocken fließen?
Und bei Bränden unter Oberleitung MUSS die Feuerwehr sogar unter eingeschalteter Oberleitung löschen, sonst können die Folgen noch viel schlimmer werden, z.B. bei Kesselwagen mit Gefahrgut. Die Anforderungen sind nicht groß und die DB bietet den Feuerwehren dafür kostenlose Einweisungen an.
Viele Grüße
Herr Nilsson
So, jetzt einfach wieder etwas Friede einkehre lassen.
Bin gerade von Schluchsee nach Titisee mitgefahren und pünktlich um 13:57 Uhr dort angekommen. Bahnsteige sind geräumt, Weichen sind frei
also alles wieder gut.
geschrieben von: GP4Flo
Datum: 13.01.21 15:15
Spitzkehre schrieb:
Fotograf schrieb:
Spitzkehre schrieb:
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
Vergleich hinkt schon sehr mit der Bernina, wie man sieht hat der ET, eine Pflugschar dran.
Gruß Volker
Warum der ET auf der Bernina wohl eine Pflugschar hat? (Wohlgemerkt, er hat keinen Schneepflug vorgespannt).
Die Triebwaren auf der Dreiseen- und Höllentalbahn haben diesbezüglich nichts, während jede früher auf der Strecke fahrende Lokomotive so etwas hatte. Finde ich schon irgendwie seltsam.
Für mich sieht es schon so aus, als hätten die Triebwagen der Breisgau S-Bahn eine Art Pflugschar:
[
www.schwarzwaelder-bote.de]
geschrieben von: De David
Datum: 13.01.21 15:26
Hats da den sooooo viel Schnee? Oder traut man den 1440ern nicht zu daß sie damit fertig werden? Wenn man früh morgens mit dem ersten Zug einfach mal mit voll aufgeschalteter Leistung und Dauersand rein wammelt und schaut wie weit man kommt. Die Dinger sind doch bockschwer, die haben viel Wucht und Traktion, da wird der Schnee schon nachgeben.
De David schrieb:
Hats da den sooooo viel Schnee? Oder traut man den 1440ern nicht zu daß sie damit fertig werden? Wenn man früh morgens mit dem ersten Zug einfach mal mit voll aufgeschalteter Leistung und Dauersand rein wammelt und schaut wie weit man kommt. Die Dinger sind doch bockschwer, die haben viel Wucht und Traktion, da wird der Schnee schon nachgeben.
Er nun wieder ...
Die RoLa-Züge via Gotthard hatten bis zur Einstellung in den Wintermonaten auch immer einen Ballastwagen dabei, welcher auch zur Schneebeseiting diente; eben dass die angehäuften Schneemengen die Flachen Wagen nicht aushebelten. Bis zum ersten Flachwagen kamen eine Re 10 mit 200 To, zwei Begleitwagen mit je ca 50 To und eben der Ballastwagen.
"Theoretisch müsste ich mich eigentlich aufregen - aber der Gesundheit zu liebe ist es mir völlig egal!"
Schaut doch mal vorbei:
[
www.mec-loerrach.de]
Mein Kanal: [
m.youtube.com]
Hallo zusammen,
"Hats da den sooooo viel Schnee?"
Ja, seit Sylvester hat es ab Hüfingen beste Schneeverhältnisse um mit den Langlaufski eine Streckenwanderung zu machen. Letzte Woche kam noch mehr Schnee dazu, und gestern auch schon wieder. Also einfach Winter im Schwarzwald wie erwartet, nur letzte Saison war er leider ausgefallen.
Anbei ein Bild vom Samstag: bei Hüfingen
Grüße Uli
Huhu.
Das ist so geil hier! Da wird mal eine Strecke geräumt. Da könnte man heutzutage mal sagen: WOW! Schließlich wäre es in moderner Zeit wie heute sicher kein allzu abwegiges Szenario, alternativ den Betrieb auch mal einzustellen.
Und DS-O? Nölt nur rum.
Weil man mit ner Diesellok Schnee räumt. Wenn die nicht abgasarm ist, wird der Schnee noch schwarz. Und das Foto ist versaut.
Einfach WELTKLASSE.
Schöne Grüße von jörg
habe ich meine vielleicht nicht ganz pickfeine Antwort gegeben.
Und evtl. könnten ja die auf der Höllen- und Dreiseenbahn verkehrenden neuen Triebwagen bei einigen cm Schnee auflaufen.
Früher war das anders, da sind 80 to schwere, steilstreckentaugliche 139 da hoch gefahren.
Es gab Zeiten, da sind sie sogar mit 151 von Freiburg nach Schluchsee und Neustadt/ Schwarzwald gedüst.
Im Übrigen, nicht auszudenken, wenn dann auf dem Fuzzibild schwarzer Schnee zu sehen ist?!?!?
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Christof 421 schrieb:
Bist du ein Greta-Jünger?
Bist du ein Klimawandelleugner?
Deine Suggestivfrage hilft in keiner Weise weiter bei der Beantwortung einer technischen, vollkommen berechtigten, Frage.
geschrieben von: diezge
Datum: 13.01.21 18:32
ThomasR schrieb:
Da läuft die Gem 4/4 aber auch im Dieselbetrieb und evtl speist einer der beiden Generatoren die Schneeschleuder
Hallo,
nein, die Schneefräse hat einen eigenen Dieselmotor, kann mit diesem auch rangieren und sich mit einem Hydraulikstempel hoch heben und sich drehen für Richtungswechsel.
[
de.wikipedia.org]
Grüße,
diezge
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 18:38.
geschrieben von: BOS
Datum: 13.01.21 18:58
Und bei Bränden unter Oberleitung MUSS die Feuerwehr sogar unter eingeschalteter Oberleitung löschen, sonst können die Folgen noch viel schlimmer werden, z.B. bei Kesselwagen mit Gefahrgut. Die Anforderungen sind nicht groß und die DB bietet den Feuerwehren dafür kostenlose Einweisungen an.
So, so, Herr Nilsson, scheinbar weiß das die Feuerwehr aber nicht überall :)
[www.youtube.com]
[www.youtube.com]
Mit Gruß von
Unterwegs
BOS
Wenn die GUTEN nichts tun - gehört die Welt den BÖSEN
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, sucht Gründe.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 19:00.
geschrieben von: ThomasR
Datum: 13.01.21 19:01
uli leibfarth schrieb:
Hallo zusammen,
"Hats da den sooooo viel Schnee?"
Ja, seit Sylvester hat es ab Hüfingen beste Schneeverhältnisse um mit den Langlaufski eine Streckenwanderung zu machen. Letzte Woche kam noch mehr Schnee dazu, und gestern auch schon wieder. Also einfach Winter im Schwarzwald wie erwartet, nur letzte Saison war er leider ausgefallen.
Anbei ein Bild vom Samstag: bei Hüfingen
[attachment]
Grüße Uli
Laut Wetterbericht sollen bis Donnerstag abend noch mal 40-60cm im Südschwarzwald hinzukommen. Das können in Einschnitten auch noch ein paar cm mehr werden.
geschrieben von: Mw
Datum: 13.01.21 19:26
Moin Jörg und die anderen -
wart Ihr schon mal ein einem Zug, der >>geräumt<< worden ist? . Beim letzten Mal, wo ich das erleben durfte/musste, ein nachhaltiges Erlebnis.
Aber ich glaube mein erster Schreck läuft hier ins Leere. Das "geräumt" bedeutet wohl was, wo die Fahrgäste besser bei wegkommen als bei mir damals...
Gruß und
bleitzt xsund
Mw
Bei der Fülle des zu verarbeitenden Materials sind einzelne Fehler oder Unrichtigkeiten nicht gänzlich zu vermeiden (Kursbuch Deutsche Bundesbahn)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 19:26.
BOS schrieb:
Und bei Bränden unter Oberleitung MUSS die Feuerwehr sogar unter eingeschalteter Oberleitung löschen, sonst können die Folgen noch viel schlimmer werden, z.B. bei Kesselwagen mit Gefahrgut. Die Anforderungen sind nicht groß und die DB bietet den Feuerwehren dafür kostenlose Einweisungen an.
So, so, Herr Nilsson, scheinbar weiß das die Feuerwehr aber nicht überall :)
[www.youtube.com]
[www.youtube.com]
Die Oberleitung kam runter, deshalb konnte nicht gelöscht werden nicht weil sie nicht abgeschaltet war.
Da besteht ein kleiner aber feiner Unterschied.
BOS schrieb:
Und bei Bränden unter Oberleitung MUSS die Feuerwehr sogar unter eingeschalteter Oberleitung löschen, sonst können die Folgen noch viel schlimmer werden, z.B. bei Kesselwagen mit Gefahrgut. Die Anforderungen sind nicht groß und die DB bietet den Feuerwehren dafür kostenlose Einweisungen an.
So, so, Herr Nilsson, scheinbar weiß das die Feuerwehr aber nicht überall :)
[www.youtube.com]
[www.youtube.com]
Mit Gruß von
Unterwegs
BOS
Der Großbrand eines Kesselwagenzuges ist da vielleicht nicht das beste Beispiel. Bei einem solchen Brandereignis braucht man über den Strom gar nicht nachdenken, solange man noch keine Antwort auf die Explosionsgefahr gefunden hat.
Viele Grüße
Moritz
geschrieben von: Studi1
Datum: 13.01.21 19:42
Hallo Infoman,
vielen Dank für die Meldung!
Leider konnte ich die Zeit heute morgen nicht mehr nutzen um ein Foto zu machen. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn ich beim nächsten Einsatz wieder so eine Meldung bekommen würde. Freitag scheint es ja wohl ganz gute Chancen dafür geben :-)
Viele Grüße
Tobias
geschrieben von: Eckehardt
Datum: 13.01.21 19:55
Hi Leute,
abseits von zahlreichen Themenfremden - mehr oder weniger unnötigen - Beiträgen:
Welche 218 ist aktuell Schneepfluglok im Schwarzwald?
Danke im Voraus für eine Antwort.
Herzliche Grüße
Euer Ekki
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 13.01.21 19:56.
Moin,
die beiden Loks der RhB Gem 801 und 802 sind sogenannte 2 Kraft Loks, sie können mit Strom aus der Oberleitung fahren oder mit Diesel.
Gem 801
Das Äkspärten Fortbildungsset - von erfahrenen Bahnern empfohlen ! Zum üben aller Betriebssituationen
Gruß von der Spitzkehre, der heute morgen mit dem Auto durch den Schwarzwald gefahren ist und eben nicht froh ist, dass die DBAG irgendwann mal was mach.
Stellt sich die Frage, ob das Auto von Spitzkehre mit Kraftstoff oder "grünen" Strom betrieben wurde..........
Über welche Belanglosigkeiten sich die Anonymen hier die virtuellen Köpfe einschlagen........ immerhin eine Abwechslung in der Berichterstattung über das alles beherrschende Thema.
geschrieben von: De David
Datum: 13.01.21 22:54
Ja aber das auf dem Bild ist ja "nichts". So "viel" hatte es ja selbst schon im Rheintal unten (und beinahe sogar am Kaiserstuhl) in manchen Jahren, nichts was den Bahnbetrieb irgendwie stören würde.
Ich hatte jezt eher ein Bild von meterhohen Schneebergen vor Augen, daß man sich nicht taut mit dem 1140 rein zu fahren... Aber ~40 cm, da sollte man doch noch fahren können. In Freudenstadt haben sie sich jedenfalls schon mit dem kleinen Regio Shuttle mit solchen Schneehöhen angelegt, und wie zu erwarten, der Regio Shuttle hat gewonnen, auch wenn der vorne dran her geschobene Haufen sich dann bis zur Kupplung auftürmte und der ganze Schnee in den Motorraum ging. Wo er sich dann beim Aufenthalt in Freudenstadt unter Dampfwolkenbildung auf der heißen Antriebsanlage langsam in wohlgefallen auflöste.
Matthias Muschke schrieb:
tbk schrieb:
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Kleine Bemerkung dazu: Die Beilhack-Schleuder (oder -pflug) ist betrieblich gesehen ein VS (Dieselsteuerwagen), deshalb auch eine 218 als Drucklok. Infolgedessen hockt der Lokf. und der Räumgerätebediener nebeneinander, weswegen auch keine Verständigungsprobleme entstehen. Mal einfach gesagt. Gruß Fritzle.
geschrieben von: 215 122-3
Datum: 15.01.21 18:28
Bei den Schneemassen die überhaupt den Einsatz einer Schneefräse erfordrlich machen, muß jederzeit mit einer Obeleitungsstörung gerechnet werden. Am Fahrdraht festgefrohenes Eis oder Schnee, machen diesen so schwer, das ab einem gewissen Punkt die Tragseile nachgeben und der Faherdraht dann keinen Halt mehr hat.
geschrieben von: Tunnel36
Datum: 17.01.21 19:14
Eckehardt schrieb:
Hi Leute,
abseits von zahlreichen Themenfremden - mehr oder weniger unnötigen - Beiträgen:
Welche 218 ist aktuell Schneepfluglok im Schwarzwald?
Danke im Voraus für eine Antwort.
Herzliche Grüße
Euer Ekki
Schwer zu lesen, aber sieht sehr stark nach 218 456-2 aus die gestern in Schluchsee unterwegs war.
Gruß
Tunnel36
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.01.21 19:15.
geschrieben von: Tunnel36
Datum: 17.01.21 19:22
De David schrieb:
Ja aber das auf dem Bild ist ja "nichts". So "viel" hatte es ja selbst schon im Rheintal unten (und beinahe sogar am Kaiserstuhl) in manchen Jahren, nichts was den Bahnbetrieb irgendwie stören würde.
Ich hatte jezt eher ein Bild von meterhohen Schneebergen vor Augen, daß man sich nicht taut mit dem 1140 rein zu fahren... Aber ~40 cm, da sollte man doch noch fahren können. In Freudenstadt haben sie sich jedenfalls schon mit dem kleinen Regio Shuttle mit solchen Schneehöhen angelegt, und wie zu erwarten, der Regio Shuttle hat gewonnen, auch wenn der vorne dran her geschobene Haufen sich dann bis zur Kupplung auftürmte und der ganze Schnee in den Motorraum ging. Wo er sich dann beim Aufenthalt in Freudenstadt unter Dampfwolkenbildung auf der heißen Antriebsanlage langsam in wohlgefallen auflöste.
ist eine Frage der Wetterlage.
Freudenstadt ist noch relativ überschaubar. Im Südschwarzwald kommt leicht deutlich mehr zusammen.
Und bei Schneeverwehung können auch 40cm sich in (un)günstigen Lagen schnell mal meterhoch auftürmen.
Tunnel36