Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Vectron bietet sich an, die ÖBB hat da einschlägige Erfahrungen... ;-)Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Sehr seltsame Argumentation.Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Gruss aus Südbaden
Christof 42
Wird dazu die oberleitung ausgeschaltet oder warum mit 218?
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
Warum der ET auf der Bernina wohl eine Pflugschar hat? (Wohlgemerkt, er hat keinen Schneepflug vorgespannt).Spitzkehre schrieb:Vergleich hinkt schon sehr mit der Bernina, wie man sieht hat der ET, eine Pflugschar dran.Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
Gruß Volker
die seltsame Argumentation kann man gern zurückgeben, wer das Video bis 46:55 schaut sieht eine Schneefräse mit Diesellok! Scheint also was dran zu sein.Sehr seltsame Argumentation.
Auf der Berninabahn löst man das Problem einfach so (z.B. ab 40:00 recht deutlich zu sehen).
[www.youtube.com]
Warum das? Die IG 3-Seenbahn hat doch E44 170ʷ.Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Weil der Draht schon weg war, bevor es die IG überhaupt gab...Christof 421 schrieb:
Zitat:Warum das? Die IG 3-Seenbahn hat doch E44 170ʷ.Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Warum so aggressiv?Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Und wo sollen die auf die Schnelle jetzt eine Ellok hernehmen?
Immerhin ist ja die hintere Höllentalbahn, die vor 2 Jahren noch keinen Draht hatte, noch nicht so lange unter Strom.
MW. gibt es noch Dieselstrecken von Villingen nach Rottweil und von Basel bis Erzingen.
Von Immendingen nach Zollhaus-Blumberg auf der Baar, wo es von der Höhe her sicher auch Schnee hat, wird auch noch gedieselt.
Also bietet es sich an, für den gesamten Südschwarzwald eine Diesellok vorzuhalten.
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Das funktioniert dann nicht mit Ellok.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Der Dual-Vectron ist ja schon bestellt. Dann wird sich die Sachlage bestimmt modernisieren...Aktuell 218 mit Pflug und Schneeschleuder unterwegs von Villingen über Titisee nach Seebrugg
Hallo, man hätte natürlich adäquat ohne Schaum vorm Mund antworten können, aber es geht halt auch DSO-like ;-)Bist du ein Greta-Jünger?
Sei doch froh, dass die DBAG überhaupt was macht.
Und wo sollen die auf die Schnelle jetzt eine Ellok hernehmen?
Immerhin ist ja die hintere Höllentalbahn, die vor 2 Jahren noch keinen Draht hatte, noch nicht so lange unter Strom.
MW. gibt es noch Dieselstrecken von Villingen nach Rottweil und von Basel bis Erzingen.
Von Immendingen nach Zollhaus-Blumberg auf der Baar, wo es von der Höhe her sicher auch Schnee hat, wird auch noch gedieselt.
Also bietet es sich an, für den gesamten Südschwarzwald eine Diesellok vorzuhalten.
Wenn sie den Schnee in Seebrugg hinten auf das Gelände der IG3Seenbahn schieben, dort ist m.W. der Draht abgebaut worden.
Das funktioniert dann nicht mit Ellok.
Gruss aus Südbaden
Christof 421
Könnte ja noch dazukommen, wenn die Schnee mit der Schleuder in Richtung eingeschalteten Fahrdraht schleudern, dass es dann einen Überschlag gibt.
Immerhin muss ja die Feuerwehr auch abschalten und erden lassen, wenn sie in Gleisnähe Wasser spritzen.
Und bekanntlich vertragen sich Wasser und Strom nicht gar so gut.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)