geschrieben von: gleislatscher
Datum: 11.01.21 10:29
geschrieben von: Ober-Rodener
Datum: 11.01.21 13:21
geschrieben von: Martin Pfeifer
Datum: 11.01.21 16:14
Die Geländer sind mindestens seit Februar 2012 vorhanden.Was die Versetzungs-Nutzung der Bahnsteige betrifft bin ich mir sehr sicher, dass bei einem Halt auf Gleis 1 bis ca. 2010-2012 weder eine versetzte Nutzung noch das jetzige Knieholmgeländer bestanden hatten. Im Gegenteil: RBs kamen immer hinter dem E-SIG zum Stehen. Dann kam die versetzte Nutzung mit dem abgesperrten Bahnsteigteil, und da wurde mir erst klar, dass der Grund ein Halt vor dem E-SIG ist.
geschrieben von: Martin Pfeifer
Datum: 18.01.21 00:09
Servus,
habe ich das richtig gelesen? Der Antrag hat ganze 2 Jahre bis zur Veröffentlichung / Abfrage des zukünftigen Bedarfs beim EBA gelegen? Das kommt mir sehr, sehr viel vor, wurde da eventuell seitens DB StuS nochmal gezielt gebremst?
geschrieben von: 111 028-7
Datum: 19.01.21 17:01
Hallo,
Bahnsteigverkürzungen dürften einfach nicht mehr genehmigt werden! Was da schon an Kapazitäten dann
im Nachgang teuer reaktiviert und genehmigt werden musste ist einiges.
Schade, daß man bei der DB immer noch im Kürzungswahn ist.
Martin Pfeifer schrieb:E-Sig Trier Hbf welches am Bahnsteig in Pfalzel steht.
Wer kann die Bedeutung des Signals am Bahnsteig in Pfalzel endgültig klären? Danke schon einmal.das mitten auf dem Bahnsteig platzierte Lsf E (als Mastsignal) für den "signalisierten Falschfahrbetrieb" von Ehrang her
Servus,Hallo zusammen,
jetzt muss ich doch mal nachfragen wegen des Signals. Es wurden zwei Erklärungen gegeben, die mir widersprüchlich scheinen (wobei ich mich mit der Thematik nicht auskenne!).
sbes schrieb:
Zitat:Martin Pfeifer schrieb:E-Sig Trier Hbf welches am Bahnsteig in Pfalzel steht.Wer kann die Bedeutung des Signals am Bahnsteig in Pfalzel endgültig klären? Danke schon einmal.das mitten auf dem Bahnsteig platzierte Lsf E (als Mastsignal) für den "signalisierten Falschfahrbetrieb" von Ehrang her
Servus,Danke für die Erläuterung! Ich hatte irrtümlich angenommen, es ginge um ein und dasselbe Signal.
Das besagte Falschfahrt-Ersatzsignal auf dem Bahnsteig scheint nicht mehr zu existieren, soweit ich das auf meinen Fotos von 2012 erkennen kann.
Allerdings fällt mir auf, dass auf der Höhe des Signals E (rechts vom rechten Gleis) und des Signals D (links vom linken Gleis) mitten auf dem Bahnsteig ein ca. 1,5 m hoher Mast mit einer Tafel steht:
Blick in Richtung Süden (Trier) - die erwähnte Tafel steht kurz vor der zweiten Laterne:
[abload.de]
- Außerdem sieht man links, ca. 20 Meter hinter dem Signal D, ein weiteres Signal, jedoch mit sehr kleinem Schirm. Ist das möglicherweise ein neueres Signal für die Gegengleisfahrt ??
Von der anderen Seite sieht die Tafel an dem niedrigen Mast so aus:
[abload.de]
Das Teil wirkt wie ein nicht mehr benutzter Überrest.
Auch hier noch einmal Sorry wegen der Bildqualität. Vielleicht kann trotzdem jemand etwas mit den Bildern anfangen, um die Signal-Rätsel zu lösen!
Da war früher mal ein Fernsprechkasten, und darunter der Verteiler aufgeschraubt.Von der anderen Seite sieht die Tafel an dem niedrigen Mast so aus:
[abload.de]
Das Teil wirkt wie ein nicht mehr benutzter Überrest.
Auch hier noch einmal Sorry wegen der Bildqualität. Vielleicht kann trotzdem jemand etwas mit den Bildern anfangen, um die Signal-Rätsel zu lösen!
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)