geschrieben von: gleislatscher
Datum: 05.01.21 10:04
geschrieben von: bollisee
Datum: 05.01.21 12:00
Dann sollte die Stadt Stockach aber auch erklären, warum sie für sich selbst eine kommunale Finanzierung des Seehäsles in Anspruch nimmt, aber für andere als sich selbst ablehnt. Das ist völlig unsolidarisch.Grünzeug weg, Bahnübergänge instand, Biberschäden [werden] beseitigt: An den Gleisen der Ablachtalbahn soll sich bald etwas tun
Erste Instandsetzungen an der Bahnstrecke zwischen Stockach und Mengen werden schon geplant. Der Förderverein will im Winter das Gesträuch entlang der Schienen entfernen. Denn im Frühjahr sollen wieder erste Züge über die Strecke fahren – wenn auch nur am Wochenende und im Touristenverkehr.
>>> Weiterlesen
Darin auch ausführlich über die ablehnende Haltung der Stadt Stockach
geschrieben von: geier
Datum: 05.01.21 13:13
geschrieben von: sylterinselbahn
Datum: 05.01.21 14:14
Biberschäden werden beseitigt, wieso vertrieben?Hallo
wie wurden denn die Biber vertrieben?
Sind die putzigen Tierchen von alleine weitergezogen odet hat da jemand sanft nachgeholfen?
geschrieben von: See-Hund
Datum: 05.01.21 15:54
geschrieben von: kbs755
Datum: 05.01.21 18:38
geschrieben von: Stupor Mundi
Datum: 05.01.21 19:07
geschrieben von: diezge
Datum: 05.01.21 19:27
Hallo,Da es ja wohl auf absehbare Zeit keinen Neuaufbau der Lücke zwischen Schwackenreute und Pfullendorf geben wird wäre es gut an den Betriebstagen des Ausflugsverkehrs der Räuberbahn sowie der Ablachtalbahn eine Buslinie zwischen Pfullendorf und Messkirch einzurichten, welche an beiden Endpunkten einen guten Übergang auf die Ausflugszüge hat. In Messkirch sollte man die Anschlüsse auf die Züge Richtung Bodensee auslegen. Somit entstehen interessante Reiseketten und beide Linien dürften mehr Fahrgäste gewinnen.
geschrieben von: kbs755
Datum: 05.01.21 19:56
geschrieben von: Der Zeuge Desiros
Datum: 05.01.21 22:51
geschrieben von: Stupor Mundi
Datum: 06.01.21 12:43
geschrieben von: diezge
Datum: 06.01.21 16:40
Hallo,Und genau deshalb denke ich sollte eine extra Linie von Bahnhof zu Bahnhof her, welche möglichst perfekt in die Fährpläne der beiden Bahnen eingebaut werden sollte. Denn nur so produziert man Mehrwert. Und Krauchenwies halte ich als Ziel an der Ablachtalbahn auch für nicht ideal, die Leute fahren nicht vom Raum Aulendorf via Pfullendorf Richtung Ulm, sondern viel eher Richtung Bodensee. Krauchenwies liegt dafür aber von Pfullendorf aus gesehen genau in der anderen Richtung. Messkirch wäre daher in meinen Augen der perfekte Anschluß. Die alte Verbindungsstelle in Schwackenreute ist über die Straße auch nicht besser zu erreichen, eher schlechter.
geschrieben von: Stupor Mundi
Datum: 06.01.21 17:23
geschrieben von: diezge
Datum: 06.01.21 17:37
Hallo,Man sollte nicht vergessen es handelt sich hier um Ausflugsverkehr, man fährt also mit um Spaß zu haben, Entdeckungen zu machen. Es geht nicht darum auf schnellstem Wege von A nach B zu kommen. Und hier kann es schon für den einen oder anderen Interessant sein eine Bahnstrecke zu befahren, welche man nur eher selten befahren kann. Und deshalb glaube ich an Synergieeffekte der Ausflugsverkehre dieser beider Strecken, wenn hier eine passende Busverbindung geschaffen wird.
geschrieben von: MartinKBS751
Datum: 09.01.21 11:36
Die Stockacher Strategie scheint wohl recht durchsichtig zu sein "Ihr wollt ja zu uns, nicht wir zu euch; also zahlt auch dafür". Von daher: selber schuld wenn die ersten Züge ohne Halt durchfahren. Interessant dürfte in jedem Fall auch sein, wo die Ausflugszüge halten. Ein Halt an den Zielfinger Baggerseen wären für die Umlandgemeinden sicher auch interessant (es muss ja auch nicht immer der Bodensee sein...)"Darin auch ausführlich über die ablehnende Haltung der Stadt Stockach"
Hallo,
dann wird der Ausflugsverkehr eben ohne einen Halt in Stockach bestellt. Ganz einfach!
geschrieben von: 146 227
Datum: 09.01.21 12:33
Naja. Das kann man so oder so sehen. Was man feststellen muss ist das ohne den normalen Betrieb des Seehäsles die Verkehrslage drastisch schlechter wäre. Man muss ja ehrlich sagen das danach nicht mehr viel kommt. Was Richtung Friedrichshafen gefahren wird ist unterdurchschnittlich da wird Potenzial verschenkt hochzehn. Die Vorschläge die hier ja auch schon kamen über diese Achse nach Ulm zu fahren wären gar nicht mal so doof (Radolfzell/Donaueschingen - Mengen (Vereinigen) - Ulm). Man greift ja nur den Lokalen Verkehr ab vllt. noch die wo in den Schwarzwald fahren aber das wars.. ri. Norden (Stuttgart)/Osten (Ulm) eben nicht.Der Zeuge Desiros schrieb:Die Stockacher Strategie scheint wohl recht durchsichtig zu sein "Ihr wollt ja zu uns, nicht wir zu euch; also zahlt auch dafür". Von daher: selber schuld wenn die ersten Züge ohne Halt durchfahren. Interessant dürfte in jedem Fall auch sein, wo die Ausflugszüge halten. Ein Halt an den Zielfinger Baggerseen wären für die Umlandgemeinden sicher auch interessant (es muss ja auch nicht immer der Bodensee sein...)"Darin auch ausführlich über die ablehnende Haltung der Stadt Stockach"
Hallo,
dann wird der Ausflugsverkehr eben ohne einen Halt in Stockach bestellt. Ganz einfach!
Hihi, das hat schon anno 1879 bei der Bahnlinie Stuttgart - Freudenstadt in Altheim funktioniert. Da die Gemeinde die Straße zum Bahnhof nicht gebaut hatte, wurde einfach durchgefahren. Die hatten nämlich gedacht, der hält ohnehin und so sparen wir das Geld."Darin auch ausführlich über die ablehnende Haltung der Stadt Stockach"
Hallo,
dann wird der Ausflugsverkehr eben ohne einen Halt in Stockach bestellt. Ganz einfach!
Ihr werdet sehen, wie schnell das Thema dann auf einmal auf der lokalpolitischen Agenda ist! Hat anderswo in Ba-Wü auch geklappt: wer nicht mitmacht, der darf sich den Zug nur von außen anschauen. Manch eine Verwaltung musste sehr schnell erleben, dass das Stimmvolk vielleicht doch etwas anders tickt. Ist aber im Südwesten zum Glück eine Ausnahme, meist machen alle mit.
Viele Grüße
Heiko
geschrieben von: MartinKBS751
Datum: 09.01.21 22:53
Ich bin mir nicht sicher ob ich verstanden habe was du uns sagen willst. Für den reinen Ausflugsbetrieb ist das Seehäsle ja nicht wirklich relevant. Denke der Ausflugsverkehr wird bis Radolfzell bestellt werden, somit muss man in Stockach nicht auf Anschlüsse warten und man kann mit rausgestreckter Zunge durchfahren. Im irgendwann hoffentlich folgenden Planbetrieb geht das natürlich nicht. Welches Industriegebiet meinst du genau? Das zwischen Stockach und Wahlwies, wo u.a. Alu-Stockach angesiedelt ist? Das wäre mich kein Thema für die "neue" Ablachtalbahn, die hat ja in Stockach ihren südlichen Endpunkt (nichtdstotrotz mag ein Gleisanschluß sinnvoll sein). Möglicherweise kann ja der Kiesverkehr in Schwackenreute wieder belebt werden (oder auch Holz), dann häte man auch unter der Woche Trasseneinnahmen für weitere VerbesserungenNaja. Das kann man so oder so sehen. Was man feststellen muss ist das ohne den normalen Betrieb des Seehäsles die Verkehrslage drastisch schlechter wäre. Man muss ja ehrlich sagen das danach nicht mehr viel kommt. Was Richtung Friedrichshafen gefahren wird ist unterdurchschnittlich da wird Potenzial verschenkt hochzehn. Die Vorschläge die hier ja auch schon kamen über diese Achse nach Ulm zu fahren wären gar nicht mal so doof (Radolfzell/Donaueschingen - Mengen (Vereinigen) - Ulm). Man greift ja nur den Lokalen Verkehr ab vllt. noch die wo in den Schwarzwald fahren aber das wars.. ri. Norden (Stuttgart)/Osten (Ulm) eben nicht.
Aber man muss auch sehen das in Stockach ein Industriegebiet ohne Gleisanschluss vorhanden ist und die Gleise nebendran vorbei führen. Aber man hat ja an der A98 lieber eine 2. Anschlussstelle gebaut. Da ginge deutlich mehr.
Gruß
geschrieben von: De David
Datum: 10.01.21 02:21
geschrieben von: 146 227
Datum: 10.01.21 09:18
Genau für den reinen Ausflugsbetrieb ist das Seehäsle nicht relevant. Zumal am Wochenende nur Stundentakt gefahren wird und die Halbstundentakt-Trasse so oder so frei wäre. Klar macht das Sinn bis Radolfzell zu fahren.
Ich bin mir nicht sicher ob ich verstanden habe was du uns sagen willst. Für den reinen Ausflugsbetrieb ist das Seehäsle ja nicht wirklich relevant. Denke der Ausflugsverkehr wird bis Radolfzell bestellt werden, somit muss man in Stockach nicht auf Anschlüsse warten und man kann mit rausgestreckter Zunge durchfahren. Im irgendwann hoffentlich folgenden Planbetrieb geht das natürlich nicht. Welches Industriegebiet meinst du genau? Das zwischen Stockach und Wahlwies, wo u.a. Alu-Stockach angesiedelt ist? Das wäre mich kein Thema für die "neue" Ablachtalbahn, die hat ja in Stockach ihren südlichen Endpunkt (nichtdstotrotz mag ein Gleisanschluß sinnvoll sein). Möglicherweise kann ja der Kiesverkehr in Schwackenreute wieder belebt werden (oder auch Holz), dann häte man auch unter der Woche Trasseneinnahmen für weitere Verbesserungen
geschrieben von: 215 122-3
Datum: 10.01.21 11:12
geschrieben von: 146 227
Datum: 10.01.21 11:19
Wird bisher alles Kommunal finanziert durch den Landkreis.Spätestens bei der nächsten Ausschreibung des Seehäsle, sollte es eine Option auf Verlängerung nach Mengen geben.
geschrieben von: Florian Ziese
Datum: 10.01.21 13:10
Und angestrebt wird da parallel zu einer möglichen Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn auch eine Elektrifzierung nach Stockach.215 122-3 schrieb:Wird bisher alles Kommunal finanziert durch den Landkreis.Spätestens bei der nächsten Ausschreibung des Seehäsle, sollte es eine Option auf Verlängerung nach Mengen geben.
geschrieben von: Stupor Mundi
Datum: 10.01.21 13:11
geschrieben von: MartinKBS751
Datum: 10.01.21 18:43
Hab das meine Zweifel ob das geht. Abfahrt in Radolfzell Richtung Friedrichshafen, ist zur Minute 6 in Mengen wird zur Minute 39 abgefahren. Also nur ne halbe Stunde Zeit um über die Ablachtalbahn zu flitzen scheint mir etwas knapp.Diese Gedanken sind gar nicht so schlecht, da eine durchgehende Zugverbindung zwischen Basel und Ulm durch die Elektrifizierung der Südbahn ja bald Geschichte ist, könnte man das über diese Strecke hier weiter anbieten. Ab Basel mit zwei Zugeinheiten losfahren, in Radolfzell erfolgt die Trennung, ein Zugteil weiter nach Lindau, der andere nach Ulm, dieser wird dann in Mengen dem Zugteil aus Donaueschingen zugefügt und weiter geht es nach Ulm.
geschrieben von: diezge
Datum: 10.01.21 19:02
Hallo,Diese Gedanken sind gar nicht so schlecht, da eine durchgehende Zugverbindung zwischen Basel und Ulm durch die Elektrifizierung der Südbahn ja bald Geschichte ist, könnte man das über diese Strecke hier weiter anbieten. Ab Basel mit zwei Zugeinheiten losfahren, in Radolfzell erfolgt die Trennung, ein Zugteil weiter nach Lindau, der andere nach Ulm, dieser wird dann in Mengen dem Zugteil aus Donaueschingen zugefügt und weiter geht es nach Ulm.
geschrieben von: Stupor Mundi
Datum: 10.01.21 20:06
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)