DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Liebe Forenfreunde,

nachdem Teil 1 zum Rbf Braunschweig doch recht gut ankam, geht es nun weiter.

Der Rbf selbst war für mich fotografisch weniger spannend, da es in den Gleisharfen ja nur Wagen Wagen und noch mehr Wagen zu sehen gab. Eine Fehleinschätzung, sage ich heute.

Zunächst einmal wieder ein Plan, freundlicherweise wieder zur Verfügung gestellt von User "Bw 13-04". Man sieht die Richtungs- und die Ausfahrgruppe.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6366656436373732.jpg

Bild 1: Richtungs- und Ausfahrgruppe, ca. 1965

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3566333934646133.jpg

Bild 2: Zum Vergleich: der Plan von heute (c) openstreetmap.org

Man erkennt noch die geschleifte Einfahrgruppe, die Trasse der Umgehungsbahn und die neu gebaute Autobahn A39.

Die Helmstedter Straße führt auch heute noch direkt über die Ausfahrt des Rbf und ermöglicht einen guten Überblick. Die Bilder aus der Ausfahrgruppe sind nicht ganz chronologisch, aber alle entstanden an einem sonnigen Nachmittag im Juni 1975.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3632303539313065.jpg

Bild 3: Blick auf die Ausfahrgruppe, im Juni 1975

Im Hintergrund sieht man die Verladerampe für Militärfahrzeuge, denn die Kasernen lagen gleich hinter dem Bahndamm, dort wo heute die Autobahn 39 verläuft. Der Bahndamm trägt die Umfahrung für Züge aus dem Süden - diese durchfuhren den Hbf, bogen am Abzweig Schmiedekamp rechts ab, fuhren auf dem östlichsten Gleis durch die Kehre und dann zurück nach Westen zur Einfahrgruppe. Einem solchen Zug schauen wir nun hinterher:

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3661333137343662.jpg

Bild 4: Eine 216 auf der südlichen Umfahrung

Dampf gibt es auch. Es folgt eine kleine Serie:

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3261623936303962.jpg

Bild 5: 044 210 rangiert ...

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3339306139623330.jpg

Bild 6: ... und setzt sich vor einen Güterzug

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3563396634373030.jpg


http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6439366130303934.jpg


http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3931366136393864.jpg

Bild 7 - 9: Es geht los!

Die 44 210 wurde 1940 von Krupp unter der Fabriknummer 2032 gebaut. Am 11.06.1976 war die z-Stellung in Ottbergen.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3335343838363562.jpg

Bild 10: Mittlerweile haben zwei 216 das Bild belebt

Im Hintergrund einer der markanten VW-Behälterzüge. Diese verkehrten mit höchst unterschiedlichen Bespannungen, wie wir noch sehen werden. Die ausfahrende Lok ist 216 148, ebenfalls von Krupp, 1967, Fabrik-Nr. 4893, im Januar 2005 ausgemustert. Ihr Zug ist sehenswert!

In Bildmitte: zwei der für Braunschweig typischen Bergbremswagen, umgebaut aus Dampfloktendern. Sie wurden zum Abbremsen von Wagengruppen in diesem Gefällebahnhof benutzt und mussten in der Ausfahrgruppe ausrangiert werden. Das genaue Procedere ist mir aber nicht bekannt, vielleicht kann ein Leser hier weiter helfen.

Derweil kam 051 814 mit einem gemischten Zug durch die Umfahrung.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3839333465386461.jpg

Bild 11: Nachschuss auf 051 814

Ingo Hütter sei Dank für die Daten der 50 1814: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft BMAG vormals L. Schwartzkopff, Baujahr 1941, Fabriknummer 11712. Für sie war schon am 15.03.1976 Schluss.

Eine weitere 216 fuhr ab:

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3831363234663838.jpg

Bild 12: 216 092 verlässt den Rbf ...

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6334663430303765.jpg

Bild 13: ... und nimmt die Unterführung Richtung Helmstedt

"Oben" sehen wir das Gleis vom Abzweig Schmiedekamp, rechts geht es in die Umfahrung, und es gibt eine Rampe hinunter zur Ausfahrgruppe. Züge Richtung Helmstedt habe ich auf diesem Weg nie wieder fotografiert.

Die V160 092 ist 1966 von Henschel gebaut worden, Fabriknummer 31152 und wurde schon am 20.02.1999 ausgemustert.

Kurz darauf überraschte mich diese 50er auf dem Weg durch die Kehre nach Westen, so dass es auch hier "nur" für zwei Nachschüsse reichte.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6137323435376632.jpg


http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3362303532623030.jpg

Bild 14 - 15: Sand schleppt diese unbekannte 50er

Sehr gut sieht man hier die Streckenführung von (oben) und nach Helmstedt (unten) Richtung Abzweig Buchhorst, wo die Gütergleise von der Hauptstrecke abzweigen.

Edit: Joachim Leitsch bezweifelt wohl zu Recht den "Sand" und meint, es sei Kalk oder Dolomit.

Inzwischen war die 051 814 ihren Zug los geworden und gab sich undurchsichtigen Rangiergeschäften in der Ausfahrgruppe hin.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3837313730633662.jpg

Bild 16: 051 814 in der Ausfahrgruppe

Dies war das letzte Bild von der Ausfahrgruppe ohne jegliche Spur der drohenden Elektrifizierung - wenn man mal von den Kabeltrommeln im Hintergrund von Bild 3 absieht.

Es folgen zwei Bilder einer besonderen 44er auf dem Weg zum Hbf. Die folgenden Bilder entstanden schon im April 1975 in der Kehre:

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6661363766623965.jpg

Bild 17: Mit Schürze ...

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6434393535393037.jpg

Bild 18: ... und vorn liegenden Pumpen: 044 672

Lange sollte sie nicht mehr fahren: 44 672, von Borsig 1941 als Fabriknummer 15128 gebaut, wurde schon am 26.06.1975 kassiert. Sie war die letzte DB-44 mit dieser Pumpenanordnung, und ist mir weder vorher noch nachher je über den Weg gefahren.

Etwas weiter lag der Abzweig Schmiedekamp. Ein von mir oft genutzter Fotopunkt war der Weg zum Kleingartenverein an der Eisenbahnbrücke Brodweg (s. Bild 2). Der Ort hatte nämlich den Vorteil, dass am Nachmittag "Sonne im Rücken" anlag.

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/6534653562653432.jpg

Bild 19: 050 173 Tender voraus, mit Teleobjektiv

Nicht gerade ein Top-Motiv, aber die 50 173, Hersteller Borsig Lokomotiv-Werke GmbH, Berlin, Baujahr 1940, Fabriknummer 14904, hatte kein langes Leben mehr vor sich: am 22.10.1975 kam das Aus.

Besseres Wetter herrschte, als ich die 051 397 an derselben Stelle ablichtete:

http://images.bahnstaben.de/HiFo/00048_Braunschweig Rbf (1975) - Teil 2  Ausfahrgruppe und mehr/3737336333636461.jpg

Bild 20: 051 397 am Abzweig Schmiedekamp, Frühjahr 1975

Wie man sieht, war ich dort nicht allein ...

Die 50 1397 wurde 1942 von der Maschinenfabrik Esslingen unter der Fabriknummer 4476 gebaut. Sie überlebte das Ende in Lehrte und wurde erst am 22.12.1976 ausgemustert.

Noch steht kein Mast, aber das wird sich leider ändern. Aber es ist auch spannend, die Veränderungen im Laufe der nächsten Monate bis zum Ende im Mai 1976 zu verfolgen. In diesem Sinne - auf Wiedersehen bei Teil 3.

Herzliche Grüße - Helmut (ICE)


Hier der Link zu Teil 3: Rauchwolken und ein Rennen






6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:11:08:21:44:12.
Hallo Helmut,

hochinteressante Aufnahmen - vielen Dank!

Freue mich auf Teil 3

Gruß
miwe
Vielen Dank für den Beitrag,Helmut!
Sehr gute Bilder von der 44 210.Und,dass Dir die 44 672"über die Füsse"gefahren ist,ein glücklicher Zufall!
So können wir diese Schürze mit Pumpen vorn heute noch sehen.
Hatte keine Ahnung,dass Braunschweig solch'ausgedehnte Gleisanlagen hatte.
Viele Grüsse
Olaf
Hallo Olaf,

ja es kam schon einiges an Gleisen zusammen! Viel Auslauf für die 44er, und die Klänge waren nicht zu überhören, wenn es mit schweren Zügen durch die Kehre ging, dazu kam auch etwas Steigung.

Abendgrüße in die Schweiz - Helmut (ICE).
Faszinierend: Die große Anzahl Hauptsignale. Gibt es Innenaufnahmen des Stellwerks? Müßte ein VES4R sein.
Jedenfalls habe ich da auf der Brücke um 1973 auch mal einen Nachmittag verbracht- halb besinnungslos (nein, nicht betrunken, sondern bei schwülen 38°C im Schatten).
Grüße
Ulrich
Hallo Helmut !

Wieder ein toller Beitrag von Dir ! Dafür vielen Dank ! Ich selber bin da hinten nur ganz selten hingekommen. Es gibt wieder so viel zu sehen. Da bin ich auch schon gespannt auf die Fortsetzung.

Viele Grüße
Achim
Hallo Achim,

schön, von Dir zu hören! Dein schöner Leipzig-Thread findet ja auch viel Anklang, gratuliere. So macht HiFo Spaß.

Grüße von Helmut (ICE).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:04:24:22:44:16.
Hallo Ulrich,

damals waren so einige Fans auf der Brücke zu sehen. Vielleicht lesen sie ja mit und kommen noch mit dem exakten Datum rüber. Im Stellwerk 7 bin ich nie gewesen, habe also auch keine Bilder davon.

Grüße - Helmut (ICE)
Helmut,

Danke für das Einstellen Deiner interessanten Aufnahmen und des Gleisplanes von "Bw 13-04". Man kann dort richtig "spazieren" gehen und schauen, wo man sich so rumgetrieben hat (ich allerdings erst Jahre später). Beim Thema Rangierbahnhof fallen mir auch gleich die Bergbremswagen und Belastungswagen ein, die hier auch schon mal Thema waren. Ich meine, in Bild 10 sind sogar zwei neben der hinteren 216 zu sehen.

Ferner habe ich noch das weithin hörbare Aufprallgeräusch der ablaufenden Wagen im Ohr, wenn sie auf die bereits in der Richtungsgruppe stehenden Wagen trafen.

Schön, dass es noch weiter geht.

Grüße
Gunnar

http://www.deltat-photo.de/bilder/EZB_4wrr/Signatur-delta_t4.jpg
Wie kann man nur zu der Zeit schon so geniale Aufnahmen geschossen haben!
Einfach nur super und vor allem informativ!
Leider habe ich keine ungeschalldämpfte 216 mehr erleben können, stattdessen 217 003 als letzte noch so erwischt!
Mit Ausnahme der V 320 natürlich! Der Unterschied war und ist ja wie Tag und Nacht!

Bitte mehr von den tollen Bildern!

Gruß,

Frank
Hallo Helmut,

vielen Dank für diese Zeitreise. Ich bin hin und weg, wenn ich die Bilder ansehe - man fühlt sich wieder mitten drin im Geschehen. Auch ich freue mich schon auf Teil 3.
Für die Mitglieder, die nach Daten von Stellwerk 7 fragten, möchte ich hier anführen, das im Betriebsbuch des Stellwerkes 7 folgender Vermerk zu finden ist:
Inbetriebnahme 1944 als E 43 Hebelwerk / 4-Reihenstellwerk.
Aus einer anderen Quelle ist noch ein genaueres Datum der Eröffnung - nämlich der 7.2.44 bekannt.
Ich selbst halte es aber durchaus für möglich, dass das Stellwerk schon vorher - evtl. 1942 - in vereinfachter Form den Betrieb aufnahm, weil nachweislich schon 1942/43 Züge von Osten her in den Bahnhof ein- bzw. nach Osten hin ausfuhren.

Einen schönen Tag wünscht Lothar (Bw 13-04)
motivlich und lichtmäßig sehr schöne Bilder, in der Tat!

Interessant in Bild 10 sind die unterschiedlichen Nußkohlen in den Fc und dem Emil (Nuß II - IV); wo die wohl hingingen?

Der Zug in Bilder 14/15 hat keinen Sand, sondern Kalk geladen. Aufgrund der Ladehöhe tippe ich sogar auf den sauschweren Dolomit.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa
Moin Helmut,

Teil 2 topt ja glatt den Teil 1. Und dann noch eine meiner All-Zeit-Liebsten - die 44 672 mit Schürze und Pumpen vorne.

Beliebt war sie bei Fans mehr als bei den Personalen, galt sie doch als schlechter Dampfmacher, aber ne Schönheit war die Dame!

Schön auch, dass du die beiden Karten gezeigt hast, die Richtungsgruppe ist zum großen Teil tot und Biotop - zuletzt habe ich da um 2004 etwa 20 abgestellte Knallfrösche gesehen ...

Bis denne

McS.
Hallo Helmut,

mal wieder vielen Dank für Deine tollen Bilderserien.
Nachdem Helmut (03 1008) gestern Fotos von der Sonderfahrt mit 41 320 zeigte,
präsentierst Du mir heute eine weitere Lok aus meiner "Sichtungsliste" [www.drehscheibe-online.de], die 051 397-8 auf Bild 20.

Erfreute Grüße aus GL
Jörg
Guten tag Helmut,

DANKE für die tollen Bilder. Besonders für die der BR 44 672 so ist das Warten nicht mehr so lang. Ich hoffe sie wird spätestens Ende des Jahres auf meiner Anlage fahren.

Gruß

Christoph
Einfach klasse! Da kommt richtig Freude auf. Hochinteressant, sowohl die Fahrzeuge als auch
die Gleisanlagen. Ich kann die Fortsetzung kaum erwarten. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd

Braunschweig Rbf (1975) - 2 Signalpläne

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 25.04.14 20:08

Guten Abend, Helmut!

Braunschweiger Fotopunkte die ich sträflich vernachlässigt habe. Dank für deinen Weitblick.

In den "Vorbemerkungen zu den Buchfahrplänen 1975" fand ich diesen Plan. Vielleicht ist er
doch für den Einen oder Anderen interessantes Altpapier.


http://img834.imageshack.us/img834/6879/y3d7.jpg


http://img836.imageshack.us/img836/7984/msem.jpg


Besten Dank, mit Vorfreude auf Teil 3!

Olaf Ott

Re: Braunschweig Rbf (1975) - 2 Signalpläne

geschrieben von: ICE

Datum: 25.04.14 21:20

Hallo Olaf,

genau so einen Plan hatte ich mal, bevor ich leichtsinnigerweise meine einzigen zwei Buchfahrplanhefte verschenkt habe!
Danke dafür, muss ich gleich mal "sicherstellen", bevor der US-Frosch schlapp macht.

Grüße - Helmut (ICE).



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:04:25:22:01:19.
Hallo allerseits,

da es heute schon etwas spät geworden ist, muss ich zum Mittel der Sammelantwort greifen.

@alle: Vielen dank für das allgemeine Lob! Ich versuche, bei der Aufbereitung der "Scans" (es sind mit Makroobjektiv als RAW-Datei abfotografierte Negative) möglichst das "analoge" Ambiente zu bewahren, also nur sehr vorsichtiges Entrauschen und gaanz wenig Nachschärfen. Die Gradation wird etwas, manchmal stark, aufgesteilt, etwas "Schwarz" dazu, und bei harten Kontrasten kommt der Verlaufsfilter zum Einsatz. Das Ganze mit Adobe Lightroom 3.6, damit geht das erstaunlich schnell von der Hand. Rekonstruktion bei Kratzern und Fusseln ist mühsam. Ganz schlimm: das Entfernen von kleinen Pünktchen durch Pilzbefall oder Lochfraß.

@miwe: Die erste Antwort freut immer am meisten!

@Gunnar (delta-t): Die Bremswagen hatte ich schon erwähnt, egal. Das Rummsen der Wagen und das Plärren der Lautsprecher konnte ich dann 1977 in der Kaserne genießen :-(

@Frank (225099): warum sollte man 1975 keine guten Fotos machen können? Ordentliche Objektive und Kameras gab es, meine Pentax SP II kostete 1973 ca. 600 DM. Manuelle Fokussierung und Arbeitsblendenmessung inklusive. Aber astreine Gläser dazu, z.B. das SMC-Takumar 1:2,5/135 mm - mein Liebingsobjektiv, heute noch manchmal im Einsatz an der K-7. Ab Blende 4 war das "Kit-Objektiv" 1,8/55 mm auch sehr gut, und die SMC-Vergütung war klasse. Metallgehäuse und Glaslinsen sind heute auch nicht mehr Standard, damals schon.

Der 216-Sound war damals einfach "normal" - man bevorzugte das 3-Zylinder-Zischeln und Röhren der 44er.

@Lothar (Bw 13-04): Schön, so sollte es sein. Danke für Deine Gleispläne, die machen echt eine runde Sache daraus! Prima, die Infos zum Stellwerk 7.

@Joachim Leitsch: Hier spricht der Fachmann. Prima, nicht nur die Kohlen einsortiert, sondern auch die Sache mit dem "Sand" richtig gestellt - danke sehr! Ich könnte mir vorstellen, dass der Zug nach Oker/Goslar fuhr, wegen der Kesselwagen.

@McSauerkraut: "Ich bin glöcklich, Ihren Geschmack getroffen zu haben" (aus "3 Männer im Schnee"). Die 44 672 ist ja wohl ein echter Favorit unter den Fans, es ging also auch mit Pumpen vorn ohne die DR-Fledermausohren. Obwohl ich mich ganz gut an die gewöhnt habe. Zum Biotop: Grün ist Leben, schwacher Trost.

@Jörg (jackman): So hat jeder seine Favoritin (hier 50 1397), schön.

@Christoph (V 188): Noch einen Frontpumpen-Schürzenfreund glücklich gemacht, bitte sehr.

@(Dampf)Gerd: Leider musst Du dich da noch etwas gedulden, aber ich denke, das Warten lohnt sich.

Allen einen schönen Abend - Helmut (ICE).



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:04:26:07:27:47.

Bahnhofswagen B. 63 348

geschrieben von: delta_t

Datum: 26.04.14 11:48

Hallo Helmut,

da habe ich zu später Stunde Deine Beschreibung zu den Bergbremswagen übersehen - kein Wunder bei den tollen Aufnahmen. Zur Wiedergutmachung hier ein Bild des Bahnhofswagen B. 63 348 vom 1.3.1992. Laut Anschrift wurde er (letztmalig) am 29.1.1992 unterhalten.

http://www.deltat-photo.de/bilder/F14/EZB_F14/Bergbremswagen.jpg

Grüße
Gunnar
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -