DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: Programmierer

Datum: 19.08.09 13:42

Kürzlich konnte ich drei kleine Bilder im Format 6 X 9 "ergattern", auf denen die V 36 203 zu sehen ist, die über einen Prellbock hinausfuhr.
Die Rückseiten der Bilder tragen keinen Vermerk über Aufnahmeort oder -Zeitpunkt. An der Lok kann man Bw Bremerhaven erkennen. Nach meinen Unterlagen war die V 36 ab ca. Mai 1949 bis September 1955 aber in Bremen-Vegesack beheimatet, in Bremerhaven erst ab Herbst 1968 (und da müßte sie eigentlich eine EDV-Nummer haben).

http://i31.tinypic.com/i36pox.jpg
Im Vordergrund ein Doppelsitzer-Fahrrad!

http://i25.tinypic.com/2el5y5k.jpg

http://i32.tinypic.com/35d189w.jpg


Viele Grüße

http://i48.tinypic.com/kbdgtg.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:19:13:43:08.

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: smilla lollo

Datum: 19.08.09 15:08

Die gute V36 hat mit einer geschätzen Loklänge die Gleise verlassen. Hat jemand eine Ahnung mit wieviel Masse und Geschwindigkeit so etwas möglich ist?
Wobei mich auch die Frage interessiert, wie wird ein Prellbock generell ausgelegt, um noch Schlimmeres zu verhindern? Mir ist bewußt, daß es ziemlich viele Bauarten gibt. Aber vielleicht hat in der werten Runde jemand ein paar fundierte Antworten.

Nebenbei, den zweiten Radsitz würde man heute als Kindersitz bezeichnen. Dazu gehörten noch zwei Stangen, die an der Gabel befestigt wurden, um die Füße abzustellen. Aus heutige Sicht eine gefährliche, weil wacklige Angelegenheit. (Spruch meiner Mutter: Halt jetzt endlich still!)

Vielen Dank für das Einstellen der Bilder.

mfg
Smilla Lollo

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.08.09 18:05

Man kann einen Rawie Gleisbremsprellbock erkennen. Der notwendige Gleisbremsprellbock richtet sich nach der Art des Gleises, welche Fahrzeuge und Zuggewichte dort zu erwarten sind und welche Geschwindigkeiten dort üblicherweise zu erwarten sind. Der kleinste Rawie Gleisbremsprellbock hat ein mittleres Arbeitsvermögen von 16 Mpm, d. h. auf einem Meter werden 16 Tonnen kinetische Energie aufgezehrt. Bei einer 40 t schweren V 36 kann dieser Prellbock die Lok bei einem Aufprall mit 10 km/h noch zum Stehen bringen. Das höchste Leistungsvermögen des kleinsten Rawie Gleisbremsprellbocks liegt bei 80 Mpm. Eine 15 km/h schnelle V 36 erzeugt eine kinetische Energie von 37 Mpm, bei 20 km/h sind es 65 Mpm und bei 25 km/h sind es 101 Mpm.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:19:18:07:23.

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: stefan p.

Datum: 19.08.09 22:07

Hallo Piet,

wie schon mal angemerkt ist das Doppelsitzerfahrrad ein normales Rad mit einem zusätzlichen Kindersitz, welcher entweder beim Herrenrad auf der waagerechten Stange oder beim Damenrad auf der schrägen Stange zum Radlager montiert wurde. Dazu zwei kleine Fußrasten an der Lenkgabel, auf jeder Seite eine. Als Kind wurde ich da oft genug drauf gesetzt und habe eben die Aufforderung, die Füße still und fest auf die Fußrasten zu stellen, hören und beachten müssen. Erinnere mich noch gerne an die Gespräche mit meinem Vater dabei unterwegs...

Danke für die Bilder, neben einer interessanten Lok auch noch eine interessante Betriebssituation...

Gruß,
Stefan P.

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: Früherwarallesbesser

Datum: 19.08.09 22:54

Die Bremerhavener V 36 hatten eigentlich ein recht übersichtliches Einsatzgebiet - Rangier- und Übergabedienst im Stadtgebiet, und Streckendienst Richtung Bederkesa. Da das Umfeld recht ländlich wirkt, dürften die Fotos vermutlich irgendwo auf einem Bahnhof der Bederkesaer Strecke aufgenommen worden sein.

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: Wühlfried

Datum: 19.08.09 23:36

Ich würde auf Debstedt (Büttel) tippen. Die Bebauung im Umfeld ähneld der Heutigen. Einen Prellbock
im Bereich der Raiffeisengenossenschaft hat es auch gegeben. Der damalige Strassenbelag war auch aus Kopfsteinpflaster.
Noch heute stehen Zäune in der näheren Bereich des Gleises ( Heute nur Durchgangsgleis der MUBA ).
Im Stadtgebiet von Bremerhaven habe ich eigentlich nie eine V36 rangieren gesehen. Im Zeitraum dieser Bilder
war der Rangierdienst voll in der Hand von Dampfloks. Aber man kann nicht über all sein.
Auf der Strecke nach Cuxhaven wüßte ich keinen Bahnhof mit dieser Bebauung, außer Cappel - Midlum.

Nächtlicher Gruß

Wilfried

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: Programmierer

Datum: 20.08.09 16:10

Hallo,

ich habe das Bild noch einmal mit Lupe und Fadenzähler untersucht und muß mich korrigieren: Dort steht nicht Bremerhaven, sondern ganz eindeutig Delmenhorst. Das begrenzt den Zeitraum ab Herbst 1955 (trug man da noch Knickerbocker? Ich tauschte dieses Beinkleid so um 1954 gegen meine erste Jeans) und die Einsatzstrecken - nach 'Lauscher' - auf den Vorortverkehr Bremen - Vegesack - Farge und Hude - Blexen. Somit käme für den Unfall vielleicht diese Strecke infrage?

Noch eine Bemerkung zum Doppelsitzer-Fahrrad, natürlich kenne ich den Zweck des zweiten Sattels, ich hätte wohl besser Anführungsstriche gesetzt, das ! ist als Ironie scheint's untergegangen.

Es grüßt

http://i48.tinypic.com/kbdgtg.jpg

Re: V 36 203 über den Prellbock

geschrieben von: Früherwarallesbesser

Datum: 20.08.09 19:10

Der Aufnahmezeitpunkt ist auf die Zeit nach 1956 zu begrenzen, da die Lok schon ein Dreilichtspitzensignal trägt. Viel später vermutlich nicht, da die Lok keine Winterbleche trägt (ab ca. 1960 wurde meistens lieber mit geöffneten Motorraumtüren gefahren, statt sich die Arbeit zu machen, die Bleche abzuschrauben), und auch noch keinen DB-Keks. Auch trägt sie unten noch die alten Lampen. Die Lok hat nur kleine Zusatztanks, sie ist also nicht für den Umlauf nach Stadthagen geeignet. Trotzdem bleibt ein riesiges Einsatzgebiet, von Nordenham bis Bremerhaven.