DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Kleine Loks ganz groß: Die Köf II (m16B)

geschrieben von: Günter T

Datum: 10.05.09 12:30

Hallo Freunde der Kleinloks,

dieser Bildbericht ist den Kleinlokomotiven der Leistungsklasse II gewidmet. Gezeigt werden Maschinen der Baureihen 322 und 323 im Dienste der Deutschen Bundesbahn.



http://img154.imageshack.us/img154/1756/3220451978040720limburg.jpg

Bild 1:
322 045-6 stand am 7. April 1978 im Bahnhof Limburg. 1954 war sie als Köf 6205 von KHD an die DB geliefert worden; Ende 1980 wurde sie ausgemustert., dann aber bei Teutonia-Zement in Hannover-Misburg weiterverwendet.
(Fast alle Lok-Daten habe ich "revisionsdaten.de" entnommen; an dieser Stelle mal ein dickes Dankeschön an die Macher!)





http://img10.imageshack.us/img10/6010/3221281979040420heidelb.jpg

Bild 2:
Im Bw Heidelberg erwischte ich am 4. April 1979 die 322 128-0 (ex 321 016-8, * 1934 Jung, + 05.12.1980 > Museumseisenbahn Hanau). Man achte auf die Scharfenberg-Kupplung für die ET 456.





http://img8.imageshack.us/img8/5908/3221281979040430heidelb.jpg

Bild 3:
Die gleiche Szene aus anderer Richtung.





http://img186.imageshack.us/img186/2846/3225291978072520wrzburg.jpg

Bild 4:
322 529-9 (ex Köf 6391, * 1959 Gmeinder, + 31.12.1980 > Denkmal in Mainz-Gustavsburg) ruht sich am 25. Juli 1978 vor dem Ringlokschuppen des Bw Würzburg aus.





http://img5.imageshack.us/img5/4875/3225291980080820wrzburg.jpg

Bild 5:
Die gleiche Maschine am 8. August 1980 wiederum im Bw Würzburg.





http://img413.imageshack.us/img413/5984/3226071979050820kempten.jpg

Bild 6:
8. Mai 1979: Ein wahres Köf-Eldorado traf ich im Bw Kempten an. Hier wartet die äußerlich fein herausgeputzte 322 607-3 (ex Köf 4293, * 1934 Krauss-Maffei, + 31.12.1980, z.Zt bei der Historischen Eisenbahn Frankfurt) auf neue Einsätze.





http://img133.imageshack.us/img133/3295/3226591979050920kempten.jpg

Bild 7:
Von meiner Kempten-Visite will ich hier noch die 322 659-4 (ex 321 543-1, * 1954 Gmeinder, 31.12.1979 > Basalt AG Kirn) präsentieren.





http://img5.imageshack.us/img5/3791/3230231979050320gkbisma.jpg

Bild 8:
323 023-2 (ex Kö 4922, * 1938 KHD, + 31.12.1979, zerlegt am 20.10.1979 im Aw Bremen) sah auch schon am 3. Mai 1979 im Bw Gelsenkirchen-Bismarck nicht mehr so gut aus.





http://img301.imageshack.us/img301/2396/3230881980041220bestwig.jpg

Bild 9:
Im Bw Bestwig gelang mir am 12. April 1980 dieses Foto der 323 088-5 (ex Köf 6220, * 1955 KHD, + 30.05.1999).





http://img412.imageshack.us/img412/9409/3231031979050320gkbisma.jpg

Bild 10:
Nochmals Gelsenkirchen-Bismarck am 3. Mai 1979: 323 103-2 (ex Köf 6373, * 1959 KHD, + 29.12.1983) stand etwas verloren in dem verlassen erscheinenden Gelände herum.





http://img10.imageshack.us/img10/4331/3231281980041220bestwig.jpg

Bild 11:
In Bestwig herrschte am 12. April 1980 hingegen noch rege Betriebsamkeit. 323 128-9 (ex Köf 6415, * 1959 KHD, + 30.11.1997) stand vor dem Ringlokschuppen für weitere Aufgaben bereit.
Viel Zeit hatte ich allerdings nicht zum Fotografieren, weil mich ein Lokführer zu einer Mitfahrt auf seiner 218 nach Winterberg einlud - ein unvergessliches Erlebnis!





http://img8.imageshack.us/img8/2493/3231811983051420ibbenbr.jpg

Bild 12:
323 181-8 (ex Köf 6613, * 1959 O&K, + 31.12.1993) am 14. Mai 1983 in Ibbenbüren.






http://img404.imageshack.us/img404/6281/3232131983030620unterl.jpg

Bild 13:
Im Bahnhof Unterlüß war am 6. März 1983 die 323 213-9 (ex Köf 6457, * 1960 KHD, + 28.06.1985) abgestellt; sie ist also nur 25 Jahre alt geworden.






http://img5.imageshack.us/img5/5438/3232181981010920saarbrc.jpg

Bild 14:
Ungemütlich kalt war's am 9. Januar 1981 im Bw Saarbrücken, als 323 218-8 (ex Köf 6462, * 1960 KHD, + 31.12.1992) Dienst hatte.





http://img413.imageshack.us/img413/8757/3233051988090830altenki.jpg

Bild 15:
Die 323 305-3 (ex Köf 6684, * 1960 O&K > Sekurit - St. Gobain in Würselen) war hingegen am 8. September 1988 schwer im ehemaligen Bw Altenkirchen (Westerwald) beschäftigt.





http://img301.imageshack.us/img301/3190/3233531982050920unterl.jpg

Bild 16:
Zum Schluss für heute eine Szene aus dem gerade im Umbau befindlichen Bahnhof Unterlüß. 323 353-3 (ex Köf 6833, *1965 KHD, + 31.10.1990) des Bw Uelzen half am 9. Mai 1982 auf dieser Großbaustelle aus, die später dort für die ICs Hochgeschwindigkeits-Durchfahrten erlaubte. Vom alten Bahnhof und seinen Anlagen blieb nichts mehr übrig.



Die früher unentbehrlichen Köf II verschwanden bei der DB im Jahre 1998 endgültig aus dem Betriebsdienst.

Es grüßt euch
Günter T



edit: Verbleib ergänzt und Bilder repariert



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:13:16:52:49.

Re: Kleine Loks ganz groß: Die Köf II (m16B)

geschrieben von: benno_van_wurst

Datum: 10.05.09 13:11

Meiner Meinung nach die beste Kleinlok überhaupt! Danke für den schönen Beitrag.

Gruß Benno





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:10:13:11:57.

Re: Kleine Loks ganz groß: Die Köf II (m16B)

geschrieben von: karlmg

Datum: 10.05.09 13:20

Lieber Günter,

ein großes Dankeschön für diesen hervorragenden Beitrag!
Schön daß Du auch die "Kleinen" so gut in Szene gesetzt hast.

Dir und alle Anderen hier im HiFo einen schönen Sonntag wünscht

karlmg

? Unterscheidung Vorkriegs-Köf

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 10.05.09 13:59

Lieber Günter T,

Dir zunächst herzlichen Dank für den interessanten Beitrag.


Liebe versammelte Hifo-Kompetenz,

vor langer Zeit brachte mir mal jemand bei, man könne Vorkriegs-Köf an dem großen vorderen Rahmenausschnitt erkennen. Nun sind mir aber immer mal wieder nach 1945 gebaute Köf untergekommen, die ebenfalls den großen Rahmenausschnitt haben. In Günter Ts Beitrag ist die 322 659 ein Beispiel. Was sagt nun tatsächlich der große Rahmenausschnitt über Herstellungsjahr oder Herkunft? Gibt es ein anderes zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal Vorkrieg/Nachkrieg? In deutsche-kleinloks.de habe ich nichts gefunden (oder nicht gut genug gesucht).

Für Hinweise dankt
Volker

Unterscheidung Vorkriegs-Köf

geschrieben von: onkelheri

Datum: 10.05.09 14:24

[www.lokschuppen-hochdahl.de]

[www.lokschuppen-hochdahl.de]

Schau doch mal hier ...







.

[www.bahnen-wuppertal.de]
Wenn ich immer nur darf, wenn ich soll und nie kann, wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann kann ich auch, wenn ich soll und dann mag ich auch wenn ich muss. Denn schliesslich: Die, die können sollen, müssen wollen dürfen!
[size=24px][/size]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:10:14:25:21.
Besonders gefällt mir Bild 4. Das sieht man mal einen Kleinlokbediener in der damals üblichen Schutzkleidung. Man beachte die Kopfbedeckung.

Freundliche Grüße
Zugleitung, Schmitz

Re: Kleine Loks ganz groß: Die Köf II (m16B)

geschrieben von: Vau60

Datum: 10.05.09 17:10

Fein fein, Günter,

da warte ich doch gespannt auf die folgenden Beiträge über die Köf III und dann als Krönung die Köf IV mit einer Zwei als erster Ziffer ;-))


Danke dafür, Gruß Michael

Schutzkleidung :-)

geschrieben von: Günter T

Datum: 10.05.09 17:34

Hallo Zugleitung Schmitz,

deine Anmerkung zur Schutzkleidung des Würzburger Köf-Bedieners war Klasse - der von dir angesprochene Wandel war mir nicht bewußt gewesen.
Aber etwas anderes hat sich auch stark verändert: Vor 30 Jahren wurde man als Bahn-Fotografierer in der Regel mit Wohlwollen betrachtet. Die Personale lächelten oder ließen sich dienstbeflissen nichts anmerken. Nicht selten führte man auch einen netten Smalltalk. Und heute? Das brauche ich hier niemandem mehr beschreiben ... wirklich schade.

Es grüßt
Günter

Re: ? Unterscheidung Vorkriegs-Köf

geschrieben von: Nobbi

Datum: 10.05.09 17:49

Volker Blees schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vor langer Zeit brachte mir mal jemand bei, man könne Vorkriegs-Köf an dem großen vorderen
> Rahmenausschnitt erkennen. Nun sind mir aber immer mal wieder nach 1945 gebaute Köf untergekommen,
> die ebenfalls den großen Rahmenausschnitt haben. In Günter Ts Beitrag ist die 322 659 ein Beispiel.
> Was sagt nun tatsächlich der große Rahmenausschnitt über Herstellungsjahr oder
> Herkunft? Gibt es ein anderes zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal Vorkrieg/Nachkrieg? In
> deutsche-kleinloks.de habe ich nichts gefunden (oder nicht gut genug gesucht).

Um eine unbekannte Köf in Italien zu identifizieren, die wahrscheinlich eine 322 gebaut von Gmeinder war, habe ich vor Längerem mal folgende Abhandlung anhand meiner Fotos ausgearbeitet (man möge sich die Baujahre und Betriebsnummern ab 1968 aus anderen Quellen hinzuholen):

"Davon sehen die Rahmen wie folgt aus ("groß", "klein" bezieht sich auf das vordere Seitenloch; "rechteckig", "quadratisch", "ohne", "3" bezieht sich auf die Aussparung bzw. Anzahl Löcher in der vorderen Pufferbohle):
Köf 6115-6139 groß, rechteckig (quasi "Vorkriegsrahmen")
Köf 6144 (= 323 460) groß, 3 (hat evtl. mal einen Umbau der Pufferbohle erhalten?)
Köf 6145 (= 322 040) unbekannt
Köf 6146 (= 323 075) groß, rechteckig
Köf 6148-6163 groß, quadratisch
Köf 6164-6190 klein, quadratisch revidiert, s. u.
Köf 6221-6273 klein, quadratisch
Köf 6274-6287 klein, ohne (!)
Köf 6288-6291 (= 323 671-674) unbekannt
Köf 6292-6350 klein, 3
Köf 6376-6392 klein, 3
Köf 6493-6592 klein, 3"

Demzufolge wurden "Vorkriegsrahmen" auch in den ersten Nachkriegsjahren weitergebaut (bis ca. 1954?), allerdings in geschweißter Ausführung. Ein genieteter Rahmen ist also Vorkriegsbaujahr. Ab wann genau vor dem Krieg/während des Krieges auf geschweißte Rahmen übergegangen wurde, ist mir nicht bekannt.

Wie das Foto von 322 659 zeigt, kann man aber selbst bei einer kleinen Serie wie Köf 6164-6190, zu der 322 659 gehört, nicht sicher sein, dass alle Loks identisch ausgeführt waren, denn durch die Loks dieser Serie, von denen ICH spärlich Fotos habe, bin ich zu dem o. a. Schluss gekommen (also schmales vorderes Rahmenloch). Anscheinend entspricht die zweite Hälfte dieser Serie dann doch der älter aussehenden 322 659, obwohl das Fabriknummernlos Gmeinder 4777 (=Köf 6148) bis 4817 (=Köf 6188) durchgehend belegt ist.

Hallo Günter,
Köf-Bilder sehe ich immer gern, und bei Deiner Bildqualität umso lieber.
Danke für's Zeigen!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Kleine Loks ganz groß: Die Köf II (m16B)

geschrieben von: Tübinger Tf

Datum: 10.05.09 20:24

die beste Kleinlok? Da kenne ich noch bessere, oder hast Du mal im Winter auf einer Vorhangköf Dienst gemacht. Eine Zumutung war das. Ich habe das zur Genüge machen müssen, und war froh, als diese Kisten ausgemustert wurden.

Re: ? Unterscheidung Vorkriegs-Köf

geschrieben von: Schwellenleger

Datum: 10.05.09 20:33

Hallo Volker,

erstmal Danke an Günter T. für die tollen Bilder von den Rangierlieschen. Welcher Eisenbahnfan, der zu Bundes- / Reichsbahnzeiten unterwegs war, hat diese Loks nicht mit Interesse beobachtet.

Zur Unterscheidung Vorkrieg / Nachkrieg bei der Herstellung der Loks möchte ich mal einfach unterscheiden:

Die Vorkriegsloks: genieteter Rahmen .

Im Krieg begann die Schweißtechnik auch hier, Ihren Einzug zu halten.

Nach dem Krieg : geschweißter Rahmen - klar , vorne dann ab den Fünfziger Jahren der Schalldämpfer mit den drei Reinigungsöffnungen.
Die Lampen waren früher direkt über den Puffern angebracht, später "rutschten" sie dann weiter nach innen.
Und die Lampenhalter bei den OsMeKa-Lampen waren früher etwas höher.


Die Unterscheidungskriterien sind sicherlich nicht vollständig, aber eine erste Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
vom Schwellenleger



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:10:20:34:44.
ohne diese Bügeleisen wäre ein Rangierbahnhof von damals nicht lebensfähig gewesen. An jedem Ablaufberg waren diese Mobile stationiert, mit vielen wichtigen Aufgaben: runter fahren zum Beidrücken - Falschläufer hervorholen - Ablaufverbote absetzen,
und sonstwo im Rangierbahnhof: "Lampenfahrten" "Frachtbriefe in die Ausfahrt überführen" "Richtgleisgruppen bedienen".

Ja, man möchte fast meinen, ohne diese "Bauern" auf dem Schachbrett "Bahn" wäre damals nichts gelaufen.

In treuem Gedenken an unsere "Köf-Fahrer", Giovanni Coscarelli oder Mohammed Es-sahli, oder wie immer sie auch geheißen haben,

erinnert sich gerne an diese Zeit
Zugleitung, Schmitz

Dank an alle für die Aufklärung! (o.w.T)

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 11.05.09 08:23

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)