DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 02.02.17 22:24

Hallo Freunde,
welche sächsischen G 12 besaßen 4 Dome?
Laut dem Buch BR 58 (transpress) konnte man diese anhand der Baulose unterscheiden. Wenn man aber ein wenig recherchiert findet man heraus, das sich die Anzahl der Dome auch innerhalb der Baulose ändert.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße
Chriss

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Arne012

Datum: 02.02.17 22:28

Kessel getauscht?

Nichts ist so schön....

Meine bisherigen Beiträge:

[www.drehscheibe-online.de]

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 03.02.17 10:23

Stimmt, an diese Variante habe ich garnicht gedacht. Nichts destotrotz würde es mich interessieren welche Baulose 3 und welche 4 Domig geliefert wurden und welche ehemals Sächsichen G 12 zwichen 1965 und 1975 noch einen 4 Domigen Kessel hatten. Soviele waren es ja nicht mehr.
Beste Grüße Chriss

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: 86_018

Datum: 03.02.17 21:11

Auf einem Foto aus der Sächsischen Maschinenfabrik, welches aus dem Jahr 1924 stammt, sind mehrere XIII H zu sehen die nur über 3 Dome verfügen. Es handelt sich hier die Loks mit den DR-Nr. 58 443 bis 58 462. Da auf diesem Foto eine weitere Lok zu sehen ist die nur im Jahr 1924 gebaut wurde lässt sich das Baujahr eindeutig belegen.Bei dieser genannten Lok handelt es sich vermutlich um die größte in Chemnitz gebaute Lok, eine (1´D)D h4v Schlepptenderlok für die Staatsbahn in Java in Kapspur (1067mm) in 3 Exemplaren.
VG Helmut

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 03.02.17 23:07

Hallo Helmut,
danke erst einmal für deinen Beitrag.
Ich habe ein Foto gefunden das 58 459 mit 4 Dome zeigt und das ebenfalls aus dem Jahr 1924 stammen soll. Das würde meine Vermutubg bestätigen das man nun doch nicht innerhalb der Baulose gleiche Kessel aufgesetzt hat.
Viele Grüße
Chriss

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Sachsenstolz

Datum: 04.02.17 12:26

@ Chriss,

ich nehme mal an, dass Du Dich auf diesen Satz aus dem Buch von Michael Reimer beziehst, Zitat: "Die einzelnen Baulose unterschieden sich durch das unterschiedliche Aussehen der Domaufbauten, einschließlich deren Anzahl."

Nun, es gibt ja noch einige weitere Quellen, aus welchen man Wissen "ziehen" kann, zB. "EJ Sachsen Report Band 4", wo die zwei doch recht unterschiedlichen Gattungen XIII H, nämlich die sogenannte "Vorserie" (Bahnnummern 1165 bis 1184, wenig erfolgreiche spätere BR 58.1) und die Gattung XIII H (ab Bahnnummer 1185, ab 1925 BR 58.4) recht gut beschrieben werden. Dort ist auch nachzulesen, dass auch das erste Baulos 1919 (Bahnnummer 1185 bis 1194) ebenfalls, wie die Loks der "Vorserie", mit einer gemeinsamen Domverkleidung von 2 Sandkästen mit dazwischenliegendem Dampfdom, geliefert wurden. Diese entfiel ab den Bahnnummern 1195 und der vordere Sandkasten "rückte" nach vorn auf den ersten Kesselschuß. Man glich das Aussehen der Maschinen dem seiner pr. "Schwestermaschinen" an. Jedoch findet man weder dort, noch im Band 2 des transpress Lokarchiv Sachsen einen Hinweis darauf, dass ein komplettes Baulos der XIII H mit 4-domigen Kesseln geliefert wurde. Ich gehe davon aus, dass diese Kessel Ersatzkessel waren, welche eventuell schon zu Beginn der 20er Jahre von einem der zahlreichen G12 - Hersteller geliefert wurden, denn so viele 4-domige Kessel gab es ja wohl nicht...

Soweit meine Sicht der Dinge. Übrigens das Jahr 1975 hat keine der 62 gelieferten XIII H mehr im Dienst bei der DR erlebt, als letzte ihrer Gattung wurde 58 (1)427 (-2) am 24.09.1973 im Bw Dresden abgestellt und 1974 in Brandenburg zerlegt.

Uwe

PS: Ggf. kann ja der user @ MichaelR für weitere Aufklärung sorgen ;-))

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 04.02.17 19:40

Hallo Uwe,
danke für diesen ausführlichen Beitrag.
Das mit der Domverkleidung wusste ich schon. Leider gibt es anscheinend keine uns zugänglichen Unterlagen mehr, welche XIII H Serie wie ausgeliefert wurde oder es hat damals einfach keinen interessiert.
Der eine oder andere fragt sich bestimmt warum ich so intensiv daran interessiert bin.
Ein Kollege von mir baut sich gerade in TT eine XIII H Serie nach und möchte diese gern mit 4 Domen in Ep.II bauen.
Ich selbst habe mir die 4 Domige Variante Ep.IV von Rivarossi in H0 gekauft und möchte diese gern umnummerieren und suche eine passende sächsiche Nummer. Leider wird es gerade in diesem Zeitraum für mich schwierig eine passende Maschine zu finden.
Ich und mein Kollege haben alle unsere Unterlagen durchforstet und wollten uns nun an die Profis hier im DSO HiFo wenden.
Viele grüße
Chriss

4 domige BR 58.4 ( sächsische XIII H) und andere

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.02.17 20:33

Hallöchen!

Zum Thema noch einige Fotohinweise mit Loknummern.
Im besagten Michael Reimer Buch:
Auf Seite 49, Lok 58 459 Heizerseite, ca. 1924 und Seite 99 eine Kst Lok 58 1321, Lokführerseite von hinten und
EK Artikel "Neunzig Jahre pr. G 12" EK 6/2007 Seite 64,58 1879 aus der duzendjährigen Epoche, Lokführerseite.

Gruß
thomas.splittgerber, berlin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:04:20:38:13.

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: 50 3604-1

Datum: 05.02.17 11:39

Hallo Uwe.
So weit mir es bekannt ist, war die 58 427 gar nicht die letzte XIIH.
Tatsächlich wurde 58 406 zwar schon 1969 in Riesa ausgemustert, hat aber wohl als "Heißwassererzeuger" im Bw Dresden (BT Friedrichstadt) noch bis November 1990 Dampf gemacht.
Auch 58 422 vom Bw Riesa soll noch nach 1980 in Dresden als "Heißwassererzeuger" gedient haben.

Gruß André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Sachsenstolz

Datum: 05.02.17 13:32

@ André,

da mags Du sicher recht haben, aber ich glaube nicht, dass Chriss einen Dsp bauen möchte, denn die von Dir genannten XIII H wurden nach meiner Kenntnis als solche umgebaut und genutzt. Da kann man dann zwar noch von einer Lokomtive sprechen - muss man aber nicht!

Uwe

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: 50 3604-1

Datum: 05.02.17 17:23

Sachsenstolz schrieb:

@ André,

da mags Du sicher recht haben, aber ich glaube nicht, dass Chriss einen Dsp bauen möchte, denn die von Dir genannten XIII H wurden nach meiner Kenntnis als solche umgebaut und genutzt. Da kann man dann zwar noch von einer Lokomtive sprechen - muss man aber nicht!

Uwe

Ja Uwe, Jedoch ist deine getroffene Aussage:

Zitat:
Übrigens das Jahr 1975 hat keine der 62 gelieferten XIII H mehr im Dienst bei der DR erlebt, als letzte ihrer Gattung wurde 58 (1)427 (-2) am 24.09.1973 im Bw Dresden abgestellt und 1974 in Brandenburg zerlegt.

halt nicht so ganz richtig. Selbst als Dampfspender ist ne XIII H halt noch irgendwie im Dienste der DR und eine XIII H. Dampfspender ist halt auch ein sehr weitgezogener Begriff, von fast noch Lokomotive bis hin zu fast nur noch Kessel und in wie weit man da zurückgebaut hat, konnte man ja selbst an 58 1246 sehen. Zumal ich dein "Übrigens" als OT Anmerkung verstanden hatte. Da du aber wieder auf das Umbauprojekt verweist, beide von mir genannten Loks sind 1969 in Riesa ausgemustert worden, also noch im von Chriss genannten Zeitraum nach 1965 in Betrieb gewesen. Von daher als Informationsquelle für seinen Umbau im Bezug auf Kessel usw dennoch ein kleiner Baustein.
Gruß André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 05.02.17 23:03

Danke André für deinen Beitrag.
Ein Dampfspender soll es natürlich nicht werden. Es sollte schon noch eine Betriebsfähige Maschine werden. Gibt es von den dir genannten Maschinen zufällig Bilder aus der Zeit?
Dann würde mich interessieren welche Unterschiede es zur 58.10 gab.
Angeblich hat man sich ja nicht exakt an den preußischen Maschinen orientiert.
Grüße Chriss

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: Sachsenstolz

Datum: 06.02.17 10:25

Hallo Chris,

zu den Unterschieden (oder auch nicht) zwischen pr. G12 und XIII H empfehle ich die DVD des Eisenbahn Journal "29 x Länderbahn-Report - das digitale Archiv", bekommt man schon für wenig Geld - einfach mal goo...

Uwe

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H)

geschrieben von: 50 3604-1

Datum: 06.02.17 11:53

Hallo Chris
Uwe hat dir ja schon einen sehr guten Tip gegeben.
Ein weiterer wäre zb das Bildarchiv der Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt
[www.eisenbahnstiftung.de]
Dort suchen nach..
58 411
58 415
58 439
58 1447
58 449
58 450

Mfg André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png

Re: Frage zur BR 58.4 ( sächsische XIII H) noch 2 weitere Loknummern

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 10.02.17 12:24

Hallo!

Heute Nacht hatte ich noch ins EK Buch Lokporträt preußische G12 (58. 2-21..) reingeschaut.
Hier noch 2 weitere Loknummern mit 4 domigen Kessel:

Bild 16, Seite 17: 58 401 mit Gegendruckbremse, Lokführerseite Bw Chemnitz-Hilbersdorf, 1919*, Foto: Werner Hubert und
Bild 36 oben, Seite 41: 58 201! Bw Nossen, am 17.9.1967, Lokführerseite

Gruß
thomas.splittgerber.berlin
Nachtrag:
* Klaro ist das Baujahr gemeint, die Bildunterschrift ist bisschen stark verkürzt worden, da die Lok aber noch nicht die typischen Reichsbahnlaternen hatte, tippe wg der Gegendruckbremse für Tharandter Rampe, recht früh um ca. 1930, Lt Michael Reimer Buch, Seite 48, Bw Chemnitz-Hilbersdorf am 1.1.1930 und am 15.4.1941 mit dem typischen Tender.
Ein Vergleichsfoto ist von 58 1578 von Otte ist im Winter 1931 im Bw Freiberg (Sachsen) entstanden..



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:11:01:37:54.
@ Thomas,

die Bilder treffen aber leider nicht die Suchkriterien von @ Chriss1701, die 58 201 würde zwar in gesuchten den Zeitraum passen, aber ist nun mal keine XIII H, sondern eine bad. G12. Das Bild der 58 401 passt nun aber gar nicht in dieses Zeitfenster und mit 1919 hast Du sicher das Baujahr der Maschine gemeint, denn 1919 trug sie noch die sä Bahnnummer 1185 und mit Sicherheit keine DRG-Schilder...

Uwe
Hallo,
auf der Stiftungseite habe ich mal ein wenig gesucht aber leider sind da nur sehr wenige sächsische XIII H zu finden und, wenn dann sind sie nur 3 Domig.
Das die 58 401 4 Domig war wusste ich noch nicht. In meinen Zeitraum passt sie zwar nicht aber meinem Kollege der ja DRG als Vorbild nimmt hilft es bestimmt weiter.
Die DVD von EJ habe ich mir mal bestellt.
Danke das ihr noch an dem Thema drann seit.
Viele grüße Chriss

Re: die 4-domige 58 401 ist auch Inhalt der DVD ;-)

geschrieben von: Guardian71

Datum: 10.02.17 15:49

...darum hat Rivarossi die 58 401 auch in Ep. II angekündigt. Fragt sich nur, ob da ein pr 3T20 oder ein sä 3T21 hinter gehört...

Der 4-domige Kessel könnte ein Tauschkessel gewesen sein, denn die Maschine dürfte mit langer Domverkleidung, also Dampfdom und Sandbehälter unter einer gemeinsamen langen Verkleidung ausgeliefert worden sein - diese Kesselvariante wies noch keinen Speisedom auf.

Gruß
Mark

Re: die 4-domige 58 401 ist auch Inhalt der DVD ;-)

geschrieben von: Chriss1701

Datum: 10.02.17 23:03

Nun das ist ein kluger Schachzug von Rivarossi. So können sie die Form mit 4 Domen etwas mehr ausschlachten. Ob Rivarossi aber extra einen neuen Tender für die 401 entwickelt? Ich glaube eher nicht.
Da ich jedoch Ep. II nur am Rand sammele und eher der Ep. III/IV Modellbahner bin, kam für mich nur die aktuelle Rivarossi Variante mit 4 Domen und 3 Licht Spitzensignal in Frage. Das es so ein Problem wird, in der Zeitspanne noch eine 4 Domige sächsische Vertreterin zu finden war mir leider im Vorfeld nicht bewusst.
Man könnte jetzt auf Verdacht einfach eine her nehmen und davon ausgehen das es aufgrund von Kesseltausch durch aus sein kann das sie 4 Dome hatte. Aber ich bin da selbst kein Freund von solchen Mogelpackungen. Ich bin tatsächlich im Vorfeld davon ausgegangen das der 4. Dom eine Eigenart der XIII H Serie war. Nun, ich hätte im Vorfeld besser recherchieren sollen.
Für was war der 4. Dom eigentlich? Die anderen sind ja Sandkasten, Dampfdom, Sandkasten, war der 4. ein Speisedom?
Warum wurde auf diesen dann meist verzichtet?
Ich weiss, Fragen über Fragen.
Grüße Chriss



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:10:23:04:33.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -