DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
siehe auch:
(CH) Oberaargauer Schmalspurbahnen OJB/SNB, BDe 4/4 1 (1907) mit Güterzug nach Melchnau (20B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, BDe 4/4 4 (1918) mit Rollschemelzügen, Teil 1 (26B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, BDe 4/4 4 (1918) mit Rollschemelzügen, Teil 2 (18B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, BDe 4/4 5 (1918) im Personenverkehr nach Melchnau (15B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Be 4/4 7 und 8, Geschenke aus Zug (21B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, De 4/4 51 (1907) Schwanengesang für einen alten Prager (6B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, De 4/4 52 (1969 ex SZB) auf dem Dreischienengleis und mit Rollschemeln (35B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, De 4/4 53 ex BDe 4/4 6 (1917) mit Rollschemelzügen (31B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Ge 4/4 56 von 1917, Güterzüge auf der Melchnauer Linie (24B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Ge 4/4 56, Güterzüge Richtung Niederbipp (18B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Ge 4/4 56, Versuchsfahrt auf dem Dreischienengleis (21B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Ge 4/4 57 aus Schaffhausen, eiserne Reserve für das Dreischienengleis (27B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Be 4/4 80, ein alter Tessiner (15B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Alltagsverkehr mit Be 4/4 81-86 von 1966-78 (25B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Diensttriebwagen Xe 2/2 90, ein alter Sernftaler (12B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Diensttriebwagen Xe 4/4 93 ex BDe 4/4 9, ein alter Zuger (14B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Diensttriebwagen Xe 2/2 94 ex LMB Ce 2/2 14 (18B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Baudiensttraktor Tm 100 von 1933, zweimal wie neu (12B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, die unglaubliche Rückkehr von B2 23 (SWS 1908) auf die OJB-Gleise (18B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, Personenwagen - abgebrochen, verkauft oder selten eingesetzt (26B) [www.drehscheibe-online.de]
(CH) OJB/SNB, die Güterwagen, auch aus Zug und Wetzikon (viele B) [www.drehscheibe-online.de]

Rollschemel sind fotografisch schwierig darzustellen, aber bei den Oberaargauer Schmalspurbahnen bewältigten sie von Anfang an den grössten Teil des Güterverkehrs. Sie müssen also ein Thema sein.

Nach 1970 wurden auf der SNB noch zwei schmalspurige, geschlossene Güterwagen (SNB G/H 38-40 im Wechsel) für den Stückguttransport benötigt, ab Langenthal fuhren zwei Wagen (meist OJB G 31 und 32) für den Posttransport, Stückgut wurde ab Langenthal in Normalspurwagen auf Rollschemeln verteilt.

Weil ungebremste Rollböcke auf dem 65-Promille-Gefälle von Aarwangen zur Aarebrücke hinunter nicht zulässig waren, bestellte die LJB als erste Schweizer Bahn bei der Dortmunder Firma Both&Tilmann zwei Rollschemel mit Druckluftbremse, andernorts auch Rollwagen oder Transporteur genannt. OR 61 und 62 bewährten sich bestens. Die je nach Ladelänge als OR6 oder OR7 bezeichneten Spezialwagen hiessen ab 1970 Ua, auf OJB/SNB wurden sie jedoch als „UA“ angeschrieben.

OJB Ua 61 wurde 1954 für Wagen mit einem Achsstand von 8 m verlängert, das maximale Ladegewicht von 30 t schränkte seine Verwendungsmöglichkeiten ein, für den Stückgutverkehr mit Melchnau reichte es.
http://666kb.com/i/dfovamcz61rbdw7dr.jpg

Der nicht verlängerte OJB Ua 62 wurde im September 1975 abgebrochen. Die Melchnauer Bahn beschaffte zur Eröffnung 1917 von SIG die drei Rollschemel OR 66-68, die SNB folgte 1918 mit OR 69-70. Diese fünf Rollschemel waren zwar für eine Last von 40 t geeignet, die Normalspurwagen durften aber einen Achsstand von max. 6,5 m aufweisen. OJB Ua 67 in der tief verschneiten Rollschemelanlage Langenthal.
http://666kb.com/i/dfovs6unmaplz97q7.jpg

Ab 1984 erhalten die OJB-Rollschemel 200er-Nummern, bei gleichen Ordnungszahlen, die SNB-Rollschemel 400er-Nummer. Anfang 1986 verlieren sie wegen der Umstellung auf ACMV-Rollböcke ihre bisherige Funktion. OJB 267 wird zum Schienentransportwagen hergerichtet.
http://666kb.com/i/dfovuaei5chg811lr.jpg

OJB Ua 268 wird 1997 zum Kippwagen umgebaut. Er erhält die „unmögliche“ Bezeichnung ASm XUa 268.
http://666kb.com/i/dfovz5mvu7cslzqlb.jpg

SNB Ua 70 in Niederbipp.
http://666kb.com/i/dfovtijt892a625i7.jpg

SNB Ua 70 wird als Ua 470 zum Schienentransportwagen hergerichtet.
http://666kb.com/i/dfow1qph1b4eai0rj.jpg

1949 bestellte die SNB bei SIG die zusätzlichen Rollschemel OR 71-72, sie sind für Normalspurwagen bis 7,4 m Achsstand geeignet. Auf diesem Bild lassen sich die beiden vom gleichen Hersteller gelieferten Rollschemel gut vergleichen, vorne Ua 70 von 1918, hinten Ua 71 von 1949.
http://666kb.com/i/dfow6dwwv08ws93kv.jpg

SNB Ua 71 und 72 trugen 1987 als Schienentransportwagen immer noch ihre alten Nummern.
http://666kb.com/i/dfowaaz1nsc3a1kyn.jpg

http://666kb.com/i/dfow7xh3apu9tfe5b.jpg

http://666kb.com/i/dfow9focsyzvxccbj.jpg

Kurz nach meinem ersten Besuch auf der Abstellanlage Langenthal hat der Maler die neuen Nummern mit Schablone aufgetragen, hier Ua 472.
http://666kb.com/i/dfowc6s00oc2oz2an.jpg

Die früheren Rollschemel SNB Ua 472 und 471 stehen als Schienentransportwagen mit Geismar-Kranen in Langenthal.
http://666kb.com/i/dfowat6dwwjeri6vz.jpg

1959 erscheint der Rollschemel OR 63 erstmals in der Statistik. OR 63 war ein älteres, aber modernisiertes Produkt des Herstellers Both&Tilmann, das Ladegewicht war auf 35 t beschränkt, dafür bot der Wagen als einziger im Oberaargau die Möglichkeit, einen Wagen mit 10 m Achsstand zu verladen. Ich vermute, der Rollschemel lief früher bei den Wuppertaler Stadtwerken. Was meint die geballte HiFo-Sachkompetenz?
http://666kb.com/i/dfowp6lndilvdr0wv.jpg

OJB Ua 63 ist meistens ab Niederbipp auf SNB-Gleisen unterwegs. Er verdrängt SNB Ua 69 und 70 in die Reserve.
http://666kb.com/i/dfowqkyygtecj1v1b.jpg

In Wiedlisbach wird ein belgischer Schiebewandwagen vom Normalspurgleis am Freiverladeplatz auf OJB Ua 63 verladen.
http://666kb.com/i/dfowpkdjwnsf2584f.jpg

http://666kb.com/i/dfowrdbksisruj7fj.jpg

http://666kb.com/i/dfowrokf4pkyc1rof.jpg

Der Belgier ist überraschenderweise bei den SBB immatrikuliert.
http://666kb.com/i/dfowrz0ghlix8bzvj.jpg

Der arbeitslos gewordene OJB Ua 263 ex OR7 63 in Langenthal.
http://666kb.com/i/dfowtmau3yd99ve5b.jpg

Bei den OJB OR 64 und 65 ist die Herkunft aus Wuppertal gesichert, sie wurden 1960 in Betrieb genommen. Sie sind für Wagen bis 7,5 m Achsstand und für die übliche Maximallast von 40 t geeignet. Der schlechte Gleiszustand auf mehreren Streckenabschnitten verursachte schon in der 40ern viele Sorgen im Rollschemelbetrieb. Auf der für den Personenverkehr noch nicht gesperrten Strecke kippte kurz vor Melchnau ein deutscher Trichterwagen von Ua 65 ins Feld.
http://666kb.com/i/dfox1gc9nsr2c98bj.jpg

http://666kb.com/i/dfox50bv91fcb1tgf.jpg

Einige Monate nach diesem Ereignis steht OJB Ua 65 frisch revidiert in der Rollschemelanlage Langenthal.
http://666kb.com/i/dfox0c24j5edfxzrz.jpg

Nach der Einstellung des Rollschemelverkehrs warten die beiden Wuppertaler Ua 64 und Ua 65 auf dem Abstellgleis der Kreuzungsstation Riedholz auf bessere Zeiten.
http://666kb.com/i/dfox5hdwc5rwd6a8v.jpg

Als letzte Reserve für den nach wie vor bestehende Rollschemelbetrieb ab Niederbipp wird Ua 65 im Herbst 1991 überraschenderweise noch einmal revidiert und als RVO Ua 265 bezeichnet. Abgestellt ist er jedoch in Langenthal, wo seit 1986 nur noch ACMV-Rollböcke in Betrieb sind.
http://666kb.com/i/dfox8b22puqwenecf.jpg

1965 kaufte die OJB von der Iserlohner Kreisbahn zwei Rollschemel und setzte sie als OR 73-74 in Betrieb. Sie waren für Wagen bis 7,3 m Achsstand und für eine Maximallast von 40 t geeignet. OJB Ua 73 in Langenthal.
http://666kb.com/i/dfoxfqjtzlke4tn4v.jpg

1970 kaufte die OJB vom eingestellten Restbetrieb der Schaffhauser Strassenbahn nicht nur eine Güterzuglokomotive (-> SNB Ge 4/4 57), sondern auch drei SIG-Rollschemel mit Baujahr 1913 und 1926. Sie kamen als OJB Ua 75-77 in Betrieb. Die Schaffhauser Wagen waren für Wagen bis 9 m Achsstand geeignet, die Maximallast war leider auf 30 t limitiert. Ich kann keinen von ihnen im Bild zeigen, wahrscheinlich waren sie meistens unauffällig in Langenthal abgestellt.

1971 wurde nochmals ein Both-Rollschemel aus zweiter Hand in Betrieb genommen, als OJB Ua 78. Bekannt ist das Baujahr 1926, aber nicht der ursprüngliche Besitzer (Wuppertal/Iserlohn?). Ua 78 ist zwar für eine Maximallast von 40 t geeignet, der zulässige Achsstand der Normalspurwagen beträgt indessen nur gerade 5 m. Er wurde nach längerer Abstellzeit speziell für den Transport von vierachsigen Drehgestell-Güterwagen aufgearbeitet, die ohnehin auf zwei Rollschemel verladen werden müssen. Auch von ihm habe ich kein Bild.

1972 übernahm die OJB von der benachbarten SZB aus Worblaufen die drei 1912 von SWS gebauten gebauten Rollschemel Ua 222, 224 und 230, neu OJB Ua 79-81. Sie waren für Wagen bis 8 bzw. 9 m Achsstand und für eine Maximallast von 40 t geeignet.

OJB Ua 80 in Wiedlisbach.
http://666kb.com/i/dfoxy8g60uwwggw2n.jpg

Zusammen mit Ua 63 ersetzt Ua 80 im Normalfall die beiden älteren SNB-Rollschemel Ua 69-70.
http://666kb.com/i/dfoxys7chpnotdqvz.jpg

Die Gesamtsituation am Freiverlad.
http://666kb.com/i/dfoy2vvfi5y6ue1r3.jpg

Übergang Rollschemel - Normalspurgleis in Wiedlisbach, mit Schraubenkupplung und Klapp-Hemmschuh
http://666kb.com/i/dfoxzrfgwwrjcrn8f.jpg

Ein Normalspurwagen (der „schweizerische Belgier“) ist über Ua 80 auf den anschliessenden Ua 63 gerollt. SNB-Gütertriebwagen De 4/4 321 wartet vor dem Depot Wiedlisbach auf seinen nächsten Einsatz, den Rollschemelzug nach Niederbipp.
http://666kb.com/i/dfoy0okqe8djlmbtr.jpg

Der frühere SZB-Rollschemel mit neuer Nummer OJB Ua 279 in Langenthal, inmitten einer langen Reihe von reilweise frisch revidierten, aber arbeitslosen Rollschemeln.
http://666kb.com/i/dfoy3y8opmcuih9wf.jpg

OJB Ua 80 und 81 als Ua 280 und 281, abgestellt in Langenthal.
http://666kb.com/i/dfoy76719hcf63srj.jpg

http://666kb.com/i/dfoy7tq75c7tykmsf.jpg

Einer alter Wuppertaler Rollschemel mit der Bezeichnung WSW AG. 664 steht 1975 noch unbearbeitet in Langenthal.
http://666kb.com/i/dfoydz4ym28j1ziov.jpg

Detailaufnahme der Beschriftung, ein Jahr später.
http://666kb.com/i/dfoye717szyeq89y7.jpg

Laut Rollmaterialverzeichnis ist der Wagen unter seiner alten Wuppertaler Nummer im Jahre 1978 zum Kabelrollentransporter (in der Schweiz „Bobinenwagen“) hergerichtet worden, dafür habe ich keinen Bildbeleg.

Mit diesen Rollschemelbildern ist das von HiFo-Freunden gewünschte Festtagsthema Oberaargauer Schmalspurbahnen vorläufig beendet. Ich hoffe, die Erwartung "reger Güterverkehr auf schmaler Spur" ist erfüllt worden.

Zu einem späteren Zeitpunkt zeige ich Fotos vom Alltagsbetrieb auf OJB/SNB/RVO/ASm ab 1985, dazu Bilder von Foto-Extrafahrten und vom Grossverkehr anlässlich des Kantonalen Mädchenriegentages in Aarwangen.

Gruss, Werner

Mein Inhaltsverzeichnis:

[www.drehscheibe-online.de]



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:04:30:18:03:20.
Hallo Werner

Einige Belgier wurden von der SBB 1988/89 oder 1989/90 angemietet (könnte man jetzt bei Christian Ochsner nachlesen, wenn er in Griffweite wäre). Später wurden solche Wagen von SBB Cargo auch wieder angemietet.

Auf mehreren Photos sieht man auch einen der wenige Vorserien-Hbils der SBB.

Danke für die interessanten Bilder.

Gruss

Frank
Hallo Werner,
wenn ich beim gekippten Trichterwagen das Gleis dahinter(bzw.davor in Fahrtrichtung)sehe,dann wundert mich das Entgleisen des Rollschemels nicht.
Mit solchen Ecken in der Kurve würde ein Modellbahner sein Gleis nicht verlegen!
Vielen Dank für den wieder sehr anschaulichen Beitrag!
Herzliche Grüsse
Olaf

Applaus! (o.w.T)

geschrieben von: 012 055-0

Datum: 09.01.17 19:28

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
...es grüßt im 3/4 Takt
https://abload.de/img/012055-0fyug0.jpg
.
Fototaschenbilder bitte an diesen Beitrag anhängen:[www.drehscheibe-foren.de]


44 115 schrieb:

Hallo Werner,
wenn ich beim gekippten Trichterwagen das Gleis dahinter(bzw.davor in Fahrtrichtung)sehe,dann wundert mich das Entgleisen des Rollschemels nicht.
Mit solchen Ecken in der Kurve würde ein Modellbahner sein Gleis nicht verlegen!
Vielen Dank für den wieder sehr anschaulichen Beitrag!
Herzliche Grüsse
Olaf

So weit ich mich erinnern kann war dort der Unterbau unterspühlt und der Wagen ist in der überhöhten Kurve mit dem Innengleis eingesackt. Der Rollschemel ist beim Kippen vom Trichterwagen nach aussen weggedrückt worden, deshalb steht er schön parallel zum Gleis. Die sichtbaren "Unregelmässigkeiten" im Gleis ist sicher nicht die Kippursache, die Drehgestelle können das gut ausfahren.
Gruess
Markus
Vielen Dank !

Das ist eine sehr schöne ausführliche Beschreibung dieser eher unbekannten Bahn.

Viele Grüße
Dirk

eine allgemeine Frage

geschrieben von: ludger K

Datum: 09.01.17 21:57

Hallo Werner!

Nach unserem Sprachgebrauch sehe ich durchweg Rollwagen, aber keinen Rollschemel (Rollbock). Kann es sein, daß man in der Schweiz einen Rollwagen als "Rollschemel" bezeichnet? Und wenn ja: Wie nennt Ihr ein Gerät, das man hierzulande als Rollschemel bzw. Rollbock kennt?

Viele Grüße
Ludger
wernerhardmeier schrieb:

...
Mit diesen Rollschemelbildern ist das von HiFo-Freunden gewünschte Festtagsthema Oberaargauer Schmalspurbahnen vorläufig beendet. Ich hoffe, die Erwartung "reger Güterverkehr auf schmaler Spur" ist erfüllt worden.

...

Hallo Werner, aus irgendeinem Grund fühle ich mich da jetzt angesprochen. Vielen Dank für diese tolle Reihe über die Oberaargauer Schmalspurbahnen. Ich freue mich schon auf die nächsten Beiträge zur MOB und was auch immer du sonst noch so vorhast hier zu präsentieren.

Grüße
Jens

Re: eine allgemeine Frage

geschrieben von: schmalspur17

Datum: 10.01.17 00:07

ludger K schrieb:

Hallo Werner!

Nach unserem Sprachgebrauch sehe ich durchweg Rollwagen, aber keinen Rollschemel (Rollbock). Kann es sein, daß man in der Schweiz einen Rollwagen als "Rollschemel" bezeichnet? Und wenn ja: Wie nennt Ihr ein Gerät, das man hierzulande als Rollschemel bzw. Rollbock kennt?

Viele Grüße
Ludger

Da es sich um einen Bericht einer Schweizer Bahn mit Schweizer Fahrzeugen ist nach unserem Sprachgebrauch Rollschemel richtig! Siehe auch [de.wikipedia.org]
Ein Rollbock in ein Rollbock ausser in Süddeutschland, da ist es ein Rollschemel. Das ist eine lokale Gebrauchsbezeichnung und es ist möglich dass dieser Ausdruck als Folge einer Verwechslung entstanden ist.
Gruess
Markus



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:10:07:04:19.
Liebe Bahnfreunde,

ich bin erstaunt, dass die Rollwagen der WSW in der Schweiz tatsächlich noch eine neue Heimat gefunden haben und sogar noch den origninal Zustand zeigen.

Bis 1959 waren sie auf dem Ronsdorfer Netz des meterspurigen Straßenbahnsystems in Wuppertal im Einsatz. Die Normalspurwagen wurden im DB Bahnhof Wupppertal Ronsdorf auf die Rollwagen gezogen, wofür die WSW dort auch noch eine separate normalspurige E-Lok im Einsatz hatte. Die Verteilung der Güterwagen zu den einzelnen Anschließern erfolgte auf recht umfangreichen Gleisanlagen am Ronsdorfer Stadtbahnhof (heute noch als Name einer Bushaltestelle genutzt). Wer diese Plätze in heutigem Zustand kennt, wundert sich.

Als Kunden war die Kleinindustrie im Morsbachtal zu nennen, das vom Stadtbahnhof via Clarenbach erreicht wurde - aber auch die große Firma Vorwerk nähe Lichtscheid, die für die umfangreichen Werks-Gleisanlagen sogar einen eigenen Straßenbahn-Rangiertriebwagen besass.

Wer sich von der Verwendung der Rollwagen ein Bild machen möchte dem sei dieser Film-Link empfohlen: *

[www.youtube.com]

* = Wie heißt das bei TV-Filmen immer so schön: "enthält Produkt-Platzierung" - der komplette historische Film kann bei Interesse auch käuflich erworben werden.
Der Straßenbahnfreund Manfred Lohkamp hat die Filmaufnahmen digitalisieren lassen und bietet diese als Kauf DVD an - nicht nur diesen Film!

Dann viel Spaß mit den bewegten Bildern - vielleicht sind ja auch die gleichen Rollwagen dabei...

mfg
tramfan239



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:10:12:02:21.

Wuppertaler/Iserlohner Rollwagen

geschrieben von: JörgS

Datum: 10.01.17 13:01

Gibt es von den Wuppertaler/Iserlohner Rollwagen noch existierende Exemplare ?

Re: Wuppertaler/Iserlohner Rollwagen

geschrieben von: Pörtingsiepen

Datum: 10.01.17 13:28

Ein ehem. Iserlohner Rollwagen ist in Hüinghausen bei der MME/SKB erhalten.
WW 71, siehe: [www.sauerlaender-kleinbahn.de]

Gruß
Dirk

Re: eine allgemeine Frage

geschrieben von: wernerhardmeier

Datum: 11.01.17 07:47

ludger K schrieb:
Nach unserem Sprachgebrauch sehe ich durchweg Rollwagen, aber keinen Rollschemel (Rollbock). Kann es sein, daß man in der Schweiz einen Rollwagen als "Rollschemel" bezeichnet? Und wenn ja: Wie nennt Ihr ein Gerät, das man hierzulande als Rollschemel bzw. Rollbock kennt?

Hallo Ludger

Wie du vielleicht schon festgestellt hast, gibt es im Bereich der Bahn recht viele Helvetismen, also Wörter, die nur hier vorkommen, und dazu noch solche, die im deutschsprachigen Teil der Schweiz anders verwendet werden als im Rest des deutschen Sprachraums. Perron - Bahnsteig, Kondukteur - Schaffner, Trassee - Trasse, das Tram - die Tram - die Strassenbahn und und und. Das ist mir als sprachaffinem Mensch natürlich bewusst. Deshalb habe ich schon in der Einleitung geschrieben:

...bei der Dortmunder Firma Both&Tilmann zwei Rollschemel mit Druckluftbremse, andernorts auch Rollwagen oder Transporteur genannt.

JörgS schrieb:
Gibt es von den Wuppertaler/Iserlohner Rollwagen noch existierende Exemplare ?

@Jörg: Im Oberaargau haben nur 6 SIG-Rollschemel, also Originalfahrzeuge von 1917-49, gebaut für LMB und SNB, als Dienstfahrzeuge überlebt, alle Both&Tilmann-Rollschemel wurden verschrottet.

@tramfan239: besten Dank für die Informationen und für den Link zum herrlichen Farbfilm von 1959! Gibt es irgendwo einen Streckenplan der Strassenbahnen um Ronsdorf? Aug Guglerde kann ich den Streckenverlauf nicht ganz nachvollziehen.

mit Dank @ alle fürs rege Interesse und besten Grüssen aus dem winterlich verschneiten Rümlang

Werner



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:11:08:01:39.
Liebe Bahnfreunde,

also einen Strecken- oder Gleisplan der Wuppertaler Straßenbahn suche ich selbst schon seit geraumer Zeit - bin aber nur bedingt fündig geworden. Selbst die Original-Fahrplanhefte der WSW geben da nur wenig her, war der Netzplan in den 50er Jahren eher minimalistisch und stilisiert und ließ keinerlei Ableitung auf die durchfahrenen Straßenzüge zu.

Aber vielleicht hilft die Internetseite "Bahnen-Wuppertal" weiter - Einstiegslink: [www.bahnen-wuppertal.de]

In der Rubrik "WSW-Bahnen" gibt es dann weitere Verzweigung zu den Straßenbahnen und dort dann auch zum meterspurigen Güterverkehr.
Einen kleinen Streckenplan - zumindest für den Bereich Ronsdorf Bahnhof - Stadtbahnhof findet man in der Rubrik "Gleisanschlüsse in Wuppertal" - [www.bahnen-wuppertal.de] Da gibt es dann auch noch ein weiteres Foto der Normalspur E-Lok an der Rollwagen-Verladung am DB Bahnhof in Ronsdorf.
Direktlink zum Streckenplan-Ausschnitt [www.bahnen-wuppertal.de]

Im Buch "Straßenbahnen in Wuppertal" des Kenning-Verlages - verfasst von Bernhard Terjung (liest der hier nicht auch mit?) - gibt es auf Seite 110 und 128 entsprechende Gleisskizzen - Leider habe ich keinerlei Möglichkeit - geschweige dann die Rechte - diese zu Kopieren und hier einzustellen - sorry.

Auch das - ansonsten für Tram-Linienwegrecherche durchaus erfolgversprechende - online-Landkartenarchiv - [www.landkartenarchiv.de] - hat leider Nichts passendes - entweder zu alt und "unter Ausschluß" des Bereichs Ronsdorf (Stadtgründung "Wuppertal" erst 1928 - vorher Barmen, Elberfeld, Vohwinkel etc als eigenständige Orte) oder ohne Eintragung von Straßenbahnstrecken.

Ich hoffe, die Info hilft trotzdem weiter.

mfg

tramfan239
Hallo Werner,

schon Deine Bilder aus Luxemburg haben mich begeistert, aber die schweizer Reihe ist noch faszinierender. Vielen Dank für die Veröffentlichung. In Buchform wären diese Bilder eine gute Ergänzung zu den Werken von Nicolas Michel, Edition de Cabri.

Apropos Luxemburg. Auf einem Deiner Fotos lugt hinter einer 181 ein (italienischer?) MU Schlafwagen vor. Hast Du auch ein Foto von der Garnitur?

Grüsse aus Hannover
vom BahnAdvocat
(Friedrich W. Siemers)
BahnAdvocat schrieb:
Apropos Luxemburg. Auf einem Deiner Fotos lugt hinter einer 181 ein (italienischer?) MU Schlafwagen vor. Hast Du auch ein Foto von der Garnitur?

Hallo Friedrich

Hab grad nachgeschaut. Für den Zug mit dem WLAB MU stand ich auf dem falschen Perron, ich habe leider nichts.

Gruss, Werner