DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: howa

Datum: 03.01.17 11:20

Hallo,

angeregt durch ein Bild im sehenswerten Beitrag "Helmstedt-Grenzbahnhof im April 1971" von ttb-Bahner stellen sich mir Fragen zum Betreiben von Heizwagen:

1. Wie kam das Wasser für die Dampferzeugung in den Wagen? Per Schlauch oder konnte so ein Wagen auch an einem Wasserkran befüllt werden, z. B. per Einlauf im Dach?

2. lt. Wikipedia gab es Wagen mit Kohleheizung: Wie kam die Kohle in den Wagen? Etwa eimerweise durch ein der Türen am Wagenende?

fragt sich

howa

(und dankt im Voraus für sachdienliche Antworten)

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: Stefan Walter

Datum: 03.01.17 12:21

Hallo howa,

ein fast noch vollständig ausgestatteter Heizwagen steht im Eisenbahnmuseum Heilbronn. Ich hatte den Wagen, als ich vor einigen Jahren dort war, von außen und innen fotografiert. Dabei wurde mir einges von der Funktionsweise klar, einiges aber auch nicht.

Das Wasser konnte über seitlich vorhandene Klappen (ähnlich wie bei der DB V200 und einigen dänischen Transportwagen für lebende Fische) am Wasserkran aufgenommen werden, es ging auch per Schlauch am Hydranten. Über das Dach geht es natürlich nicht, dafür ist der Wagen zu hoch, da er ungefähr die gleiche Bauhöhe wie andere D-Zugwagen seiner Entstehungszeit hat.

Ich kenne Heizwagen der DR bzw. DB nur mit Kohlefeuerung. Ein Heizwagen mit Ölfeuerung ist mir nicht bekannt.

Die Kohle wurde über eine verschiebbare Ladeluke im Dach mit Hilfe von einem Bekohlungskran gefasst. Im Prinzip erforderte der Heizkessel die gleiche Bedienung wie ein Lokkessel, dh. es fuhr ein Heizer mit, der Kesseldruck und Wasserstand beaufsichtigte und nachspeisen mußte. Zum Nachspeisen standen 2 Injektoren zur Verfügung, dh. keine Kolbenspeisepumpe und Vorwärmer.

Ob die Feuerung von Hand oder mechanisch erfolgte kann ich leider nicht sagen, da müßte ich evtl. meine Fotos hervorkramen. Der Rest (Ausschlacken und Löscheziehen) dürfte analog einer Dampflok erfolgt sein.

mfG
Stefan Walter

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: Kö0128

Datum: 03.01.17 13:55

Die Kollegen der DG 41 096 haben so einen Brummer (Bj. 1943) im Bestand:
[www.dg41096.de]
(mit sehenswerten Innen- und Detailaufnahmen!)


Gruß (auch nach Klein Mahner!),
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: m38902687-1

Datum: 03.01.17 13:57

[quote=Stefan Walter schrieb:]



Ich kenne Heizwagen der DR bzw. DB nur mit Kohlefeuerung. Ein Heizwagen mit Ölfeuerung ist mir nicht bekannt.

Kleine Ergänzung dazu: Bei der DB wurden alle Heizkesselwagen, welche als solche noch verwendet wurden (70er-Jahre) mit dem Hagenuk-Kessel OK 4610 ausgerüstet. Da gehörte natürlich auch noch ein Hidi , ein Luftpresser, Kraftstoffbehälter u.a. dazu. Obwohl dieser automatisch arbeitet, war er mit einem Kesselwärter (meist Res-Lokf) besetzt. Das war z. B. zur Dieselzeit auf der Gäubahn bei langen Italienzügen und starker Kälte sehr häufig der Fall.

Die Kohle wurde über eine verschiebbare Ladeluke im Dach mit Hilfe von einem Bekohlungskran gefasst. Im Prinzip erforderte der Heizkessel die gleiche Bedienung wie ein Lokkessel, dh. es fuhr ein Heizer mit, der Kesseldruck und Wasserstand beaufsichtigte und nachspeisen mußte. Zum Nachspeisen standen 2 Injektoren zur Verfügung, dh. keine Kolbenspeisepumpe und Vorwärmer.

Es gab (früher) auch Heizkesselwagen mit ölgefeuertem Lokomotivkessel. Ein solcher Kessel ist noch im Bf Zollhaus-Blbg. zu sehen. Diese Kessel stammten z. T. von ausgemusterten Schmalspurfahrzeugen.

Ob die Feuerung von Hand oder mechanisch erfolgte kann ich leider nicht sagen, da müßte ich evtl. meine Fotos hervorkramen. Der Rest (Ausschlacken und Löscheziehen) dürfte analog einer Dampflok erfolgt sein.

Die Beschickung bei Kohlefeuerung erfolgte von Hand. Ein großer Teil dieser kohlegefeuerten Wagen gelangte nach der Nichtmehrnutzung zum Aw Nürnberg als Belastungswagen für Probefahrten ausgebesserter V-Lok. Die HzL baute einst ihre letzte 2-achsige Dampflok bei der Beschaffung von V-Lok zu einem originellen Heizwagen um. Mal einfach gesagt. Aber ich lerne gerne dazu. Gruß Fritzle.

Ölgefeuerter Kessel, Brenner fehlt.

100_2214 (500x333).jpg

SBB-Heizwagen

DSC02065 (1050x788) (500x375).jpg

Heizkessel Ok 4616 desselben

DSC02056 (788x1050) (375x500).jpg

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 03.01.17 14:10

Wenn man die Frage des Einstellers befolgt, fragt dieser ja nicht explizit nur nach Heizwagen der DRB/DR/DB, sondern mehr nach der Befüllung solcher Wagen mit Wasser und Brennstoffen. Daher kann ich ergänzen, das es sehr wohl Heizwagen mit Ölfeuerung gab, beispielsweise besaß die AKN mehrere solcher Exemplare, um die Rekruten-ICs, soweit diese auf ihrem Streckennetz verkehrten, auch mit Dampf beheizen zu können. Anbei 2 Fotos von AKN-Heizwagen:

http://fs5.directupload.net/images/user/170103/q7ovj8j7.jpg

http://fs5.directupload.net/images/user/170103/fg5npsja.jpg


Gruß
Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:03:14:15:40.

Gibt es diese Heizwagen noch ?

geschrieben von: JörgS

Datum: 03.01.17 14:22

Gibt es diese Heizwagen noch ?

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: weineggbahn

Datum: 03.01.17 14:57

Darf ich noch zwei ergänzende Fragen stellen?

- Wurde bei diesen AKN-Wagen tatsächlich Dampf mit Dieselbrennern erzeugt, damit man diese Wagen heizen konnte? Hatten diese Wagen keine E-Heizung? (Du schreibst von "Rekruten-IC's", dann müsste es sich doch mindestens um Schnellzugwagen gehandelt haben.)

- Ich ging immer davon aus, dass der Heizwagen der Tegernseebahn ein an einen Dieselmotor gekuppelten Generator enthielt? Oder war das auch ein Wasserboiler?

Besten Dank und beste Grüsse, weineggbahn

Funktionsfähiger SBB Heizwagen

geschrieben von: felixS

Datum: 03.01.17 15:42

Hallo

Der Verein Mikado 1244 in Brugg hat einen SBB Heizwagen der mW zum Aufwärmen des Schweröls für Ihre SNCF Dampflok benutzen. Die SBB Heizwagen waren Heizöl gefeuert.

[mikado1244.ch]

Felix

Re: AKN-Heizwagen

geschrieben von: Kö0128

Datum: 03.01.17 16:46

Helmut Philipp schrieb:
...beispielsweise besaß die AKN mehrere solcher Exemplare, um die Rekruten-ICs, soweit diese auf ihrem Streckennetz verkehrten, auch mit Dampf beheizen zu können.

Und hier käme der Nachfolger dieses historischen Mobils, Heizwagen 2.082 (1983 von DB, Gls 205):

http://abload.de/img/160ab7m.jpg

http://abload.de/img/18arb3w.jpg

http://abload.de/img/37e8zu6.jpg

Bw Kaltenkirchen, August 1990. Leider erschien mir der Heizwagen im Vergleich zum Hilfszugwagen 2.089 (Gebaut von den DWK (TAG) Kiel 1930 unter Nr. 193 als T 2, 1957 zum Beiwagen (VB 49), 1965 zum Hilfszugwagen umgebaut) und dem thermisch verformten VT 3.10 eher uninteressant, daher nur "Beifang"...


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Bild

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 03.01.17 16:58

Hallo,
am 8.1.1975 fotografierte ich in Freudenstadt Hbf den 51 80 99-10 004-3. Der Wagen stand damals unter Dampf, auf dem Dach sind die Kohlen zu sehen:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/58/781958/6235373539663664.jpg




Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:03:18:11:11.

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: 19FT1

Datum: 03.01.17 17:30

Hallo,

ein meiner ehemaligen Wirkungsstätte - Bw Seddin - waren auch Heizkesselwagen stationiert. Die einzigste Aufgabe dieser Wagen war die Beheizung der sogenannten Lazarettzüge von Beelitz Heilstätten über Teupitz, Frankfurt/Oder nach Brest. Mit diesen Zügen wurden kranke Militärangehörige der Roten Armee in die Heimat zurück gebracht. Im Zug waren auch Küchenwagen, Zellenwagen, Begleiterwagen, Wagen für leichte ärztliche Eingriffe und die eigentlichen Wagen für die kranken Soldaten. In Teupitz wurden ebenfalls Soldaten aufgenommen. Erst war nur ein Heizkesselwagen im Einsatz, in den letzten Jahren wurden wegen Problemen auf polnischem Gebiet zwei Wagen eingesetzt. Die Bewässerung erfolgte übrigens seitlich durch die Fenster mittels spezieller "Trichter" über Wasserkräne oder mittels Schläuche. Der Heizdampf wurde über die übliche Heizleitung durch den Zug geleitet. Für die Bestückung der Heizkessel waren für die ganze Fahrt zwei Lokführer verantwortlich. Zum Eisenbahnpersonal gehörten übrigens auch Wagenmeister. Die Soldatenbetreuung wurde durch Militärpersonal sichergestellt. Die Einsätze des Zuges waren etwa zweimal im Jahr und zehn bis vierzehn Tage lang. Von Brest zurück war es ein "Leerzug", die Heizer brauchten bloß das Einfrieren des Zuges verhindern.

Das sind im Groben meine Erinnerungen.

viel Grüße



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:03:17:31:53.

AKN Heizwagen

geschrieben von: JörgS

Datum: 03.01.17 19:08

Laut der Bahndienstwagenhomepage gab es bei der AKN die Wagen 2080, 2081 und 2083. [www.eisenbahndienstfahrzeuge.de] .

Der Wagen 2083 befindet sich laut diesem Link hier : [www.kultur-auf-schienen.de] .

Was wurde aus den anderen beiden Wagen ?

Re: Bild

geschrieben von: Unimat-sprinter

Datum: 03.01.17 20:28

Hallo,
kann mir jemand von diesem Wagen die ex Bahndienstwagennummer vor UIC-Nr. mitteilen?

Gruß Heinz

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.01.17 22:49

Hallo,

Deine Frage kann evtl eine Dienstvorschrift über Heizwagen beantworten. Da ich nicht zu Hause bin, kann ich Dir die DV-Nummer nicht nennen, aber es gibt ja Suchmaschinen .....

Kanzleirat
Hallo howa,

Heizwagen gab es zB. bei den Preußen (3-achs-Modelle in Z = 1:220 gibt es zB. bei der Firma Heckl ) - es waren Dreiachser die mit Bedienungspersonal besetzt waren; diese Heizwagen liefen in Epoche 1 am Schluss von Personenzügen, da die damaligen Dampflokomotiven nicht genug Dampf über hatten, um längere Züge mit der benötigten "Wärme" zu versorgen. Das war erst möglich, als es technisch möglich war, heissen Dampf von Wagen zu Wagen zu transportieren. Kurswagen (WL, WR, ABB, BCC,.. ), die auf Unterwegsbahnhöfen auf ihr Einrangieren warteten, wurden per Rangierlok "aufgeheizt" oder mit Heizwagen; später per Dampf aus ortsfesten Anlagen, wie sie zB. zum Heizen der (Bahnhofs-)Wassertürme in Gebrauch waren.

Gruß

Dampfschieber

Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: meckisteam

Datum: 04.01.17 13:17

weineggbahn schrieb:
- Ich ging immer davon aus, dass der Heizwagen der Tegernseebahn ein an einen Dieselmotor gekuppelten Generator enthielt? Oder war das auch ein Wasserboiler?

Der Heizwagen der Tegernseebahn ist ein Heizgenerator-Wagen.

Innenleben vom Heizwagen

geschrieben von: Willi Ess

Datum: 04.01.17 18:34

Hallo zusammen,
auch ich habe mir einmal einen Heizwagen von innen angesehen.
Es war 2010 in Nördlingen.
https://abload.de/img/img_3237goj7y.jpg


https://abload.de/img/img_3304v9rtl.jpg


https://abload.de/img/img_3274erjw0.jpg



Hier ein paar Innenaufnahmen. Es ist dazuzusagen, dass von der
Feuertürseite des Heizkessels Richtung Rauchkammer gesehen, links
neben dem Heizkessel ein etwas abgetrennter Durchgang durch den
ganzen Wagen möglich war.

https://abload.de/img/img_3286e9kuv.jpg


https://abload.de/img/img_3296v6qc2.jpg


https://abload.de/img/img_3266qisyc.jpg


Der Kohlenbehälter war mittig hinter dem Heizstand angeordnet.
Die Befüllung geschah durch eine Dachluke.
https://abload.de/img/img_3277mojlt.jpg


Kohlenentnahme
https://abload.de/img/img_3293n6kg2.jpg


Der Wasserbehälter war mittig mit Abstand vor der Rauchkammer
angeordnet. Füllöffnung "rechts".
https://abload.de/img/img_3285dqszs.jpg


Füllöffnung "links", hinter der Blechwand.
https://abload.de/img/img_329876u1a.jpg

Die Befüllung geschah durch einen (auf dem Wasserkasten liegenden)
leichten "Blechkanal", der so auf den Wasserkasteneinlauf aufgesteckt
wurde, dass der Einlauf durch das Fenster reichte, und per Wasserkran
befüllt werden konnte.
https://abload.de/img/img_32876guo1.jpg


Ob der Kessel (wie bei der Henschel-Schneeschleuder) auf der Rauchkammerseite
auch angehoben werden konnte, ist mir nicht bekannt.

Mehr kann ich leider nicht beisteuern.

Viele Grüsse vom Lemgoer

Willi Ess - Der Lemgoer

Re: Innenleben vom Heizwagen

geschrieben von: 01 111

Datum: 04.01.17 19:17

Hallo !

2 Bilder des Nördlinger Wagens hab ich auch noch.

701344Mü_1.JPG

701344Mü_2.JPG

Gruß : Werner S.

Die meisten Heizwagen dürften der BA 42 sein

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.01.17 20:13

Hallo!

Die meisten Heizwagen, die erhalten blieben, dürfte der DR Heizwagen der Bauart 42 sein, die bis zuletzt bei DB und DR im Einsatz waren, auch als Wagen für Lastprobefahrten von Aw´s fungierten*. Als N Modellen gibt´s von Fleischmann einen pr Heiz 3 i pr 04 in DRG Epoche II Katalog Nr.8382 K, und Heizwagen 42 von Hobbytrain, Katalog Nr. 23902 in DB Epoche III b.

*EK BR V 200 (West) von 1981, Seite 146 unten, Bild 49 aus 1954 mit V 200 002, Foto: DB
und EK Buch BR V200.0/V200.1 von 2005 mit V 200 002 vom März 1954, Seite 53 unten, vmtl. der gleiche Zug nur anderes Motiv, Aufnahme EK Archiv, in der Fränkischen Schweiz, vmtl. Bf. Vorra , bei Abnahmeprobefahrten.

Gruß
thomas.splittgerber, berlin



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:04:20:42:26.

Re: Innenleben vom Heizwagen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 05.01.17 11:26

Servus,

Das Kesselschild ist vom Jahr 1945; der Heizwagen ist jedoch im Mai 1944 ian die DRB übergeben worden. Ich vermute, daß der Kessel des 701344 Mü somit ein "Zweitkessel" ist.

Kanzleirat

Re: Innenleben vom Heizwagen

geschrieben von: Kö0128

Datum: 05.01.17 13:27

Danke für diese außerordentlich interessanten Innenaufnahmen!
Das mit dem Wassernehmen konnte ich mir vorher nicht so recht erklären, weil ich Wasserklappen wie bei der V 200 an diesen Heizwagen außen bislang nicht erkennen konnte.
Der klappbare Schöpfrüssel ist ja wirklich eine ingeniöse Lösung, dürfte aber damals unter "Feldbedingungen" gewiß zu der einen oder anderen häßlichen Plemperei geführt haben...

Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Re: ?? zum Betreiben von Heizwagen

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 05.01.17 20:04

Hallo Weineggbahn!

Leider habe ich erst heute Deine Frage: "- Wurde bei diesen AKN-Wagen tatsächlich Dampf mit Dieselbrennern erzeugt, damit man diese Wagen heizen konnte? Hatten diese Wagen keine E-Heizung? (Du schreibst von "Rekruten-IC's", dann müsste es sich doch mindestens um Schnellzugwagen gehandelt haben.)" entdeckt. Die AKN-Heizwagen lieferten tatsächlich nur Dampf!

Gruß
Helmut

Re: AKN Heizwagen

geschrieben von: StephanHL

Datum: 03.05.17 14:49

Einer ist m.W. bei der NEG in Niebüll und einer ist bei der AKN in Kaltenkirchen - zur Zeit auf dem kurzen Aussengleis und wegen Abriss der Feuerwehr zur Zeit gut einzusehen