DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo,


Ich habe da ein Motiv das ich nicht wirklich zuordnen kann. Ein SZD-Kurswagen in Helsinki(?)

Bekannt sind mir aus meine aktiven Zeiten, das erste mal war ich 1990 in Helsinki, die beiden Züge "Repin" seinerzeit noch
nach Leningrad und der Schlafwagenzug "Tolstoi" nach Moskau.

Wie dieser int.Verkehr in den 70ern ausgesehen hat entzieht sich meine Kenntnisse.

Kennt vielleicht jemand in der Runde diese von Helsinki (?) weiterführende Kurswagen-Verbindung; oder gab es, was ja für mich wenig
Sinn machen würde diesen SZD-Wagen auf der Hauptstrecke auf Zug bis Luumäki und wurde dieser dann über Vainikala in die Udssr gefahren.

Die Doppelbespannung könnte auf einen Weiterfahrt auf einer Dieselstrecke hindeuten, falls die zu sehenden Dv12 nicht für den Verschub
verantwortlich waren?




dso_VR 2747 - helsinki - 25.7.1975.jpg


dso_detail_VR 2747 - helsinki - 25.7.1975.jpg




Vielen Dank für jede Hilfe und alles Gute für 2017

Gute Nacht

Peter
Hallo!

Auch von mir ein guter Start ins neue Jahr!

Das dürfte in den 1970er Jahren auch nicht anders ausgesehen haben. Der Tageszug aus Leningrad (St. Petersburg) kam z. B. im Winter 1970/71 gegen 14.00 Uhr in Helsinki an, während der Gegenzug gegen 12.00 Uhr die finnische Hauptstadt (jeweils Ortszeit) verließ. Das Winterkursbuch 1982/83 sah auch so ähnlich aus.

Weitere grenzüberschreitende Züge in die UdSSR gab es damals nicht.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:02:00:13:47.
Eurocity341 schrieb:
Das dürfte in den 1970er Jahren auch nicht anders ausgesehen haben. Der Tageszug aus Leningrad (St. Petersburg) kam z. B. im Winter 1970/71 gegen 14.00 Uhr in Helsinki an, während der Gegenzug gegen 12.00 Uhr die finnische Hauptstadt (jeweils Ortszeit) verließ. Das Winterkursbuch 1982/83 sah auch so ähnlich aus.

Der Tageszug war seinerzeit der "Tolstoi", von Helsinki nach Leningrad und des nachts weiter nach Moskau. Der "Repin" fuhr damals als Nachtzug von Helsinki nach Leningrad. Zusätzlich führte der "Tolstoi" in jenen Tagen einen Kurswagen von Turku nach Moskau, um den es sich dann wohl auch auf dem Bild handeln dürfte.

Etwaige Fahrplanbelege können auf Wunsch ab Donnerstag beigebracht werden.


Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Brandl
Hallo!

Ich bitte um einen Fahrplanbeleg. Dann kann ich auch mal die Zeiten vergleichen vom Winter 1970/71 (nur ein Zugpaar möglich) und 1982/83.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser
Guten Abend, liebe HiForisten!


Meine starke Vermutung ist, daß im Bild der Schnellzug P31 in Helsinki mit dem Sr12-Paar (2747+2711) abfahrtbereit nach Turun satama steht.
In den 1970er Jahren (1970-1976) gab es eine Kurswagenverbindung Moskau-Helsinki-Turun satama (Hafen von Turku). Zwischen Helsinki und Turun satama wurden die russischen Schlafwagen im Schnellzugpaar P31/32 mitgeschleppt (P=Pikajuna=Schnellzug). Im Hafen gab es Anschluß an den Fähren von und nach Schweden. (Quelle: Nummelin, Markku. Rantarata. Jyväskylä 2008.) Ich kann es aber erinnern in der 1990er Jahren ab und zu (rote?) russische Schlafwagen auf die Strecke gesehen zu haben.
Im Jahr 1972 kam der Kurswagen nach Helsinki mit „Tolstoi“ um 15.05 Uhr. Die Abfahrt von P31 war um 16.05 Uhr und die Ankunft in Turun satama um 19.12 Uhr. (Quelle: [vaunut.org]
Die Sr12- (2700er Baureihe) und Sv12-Lokomotiven (ab 1.1.1976 Dv12) waren damals typisch für die sogenannte Küstenbahn (Rantarata) Helsinki-Turku. Die ganze Strecke wurde erst im Jahr 1994 bis nach Turku elektrifiziert obwohl Helsinki-Kirkkonummi als die erste elektrische Bahnstrecke in Finnland schon im Jahr 1969 eröffnet wurde.

Ich hoffe, daß ich mit diesen Infos ein wenig helfen konnte. Mir fehlen leider die Kursbücher aus der Zeit (ich hatte damals Interesse eher an Lego-Bahn :o) )


Grüße aus Finnland,

Miika Rosendahl
Hei Miika, hallo zusammen,

ich unterstütze Deine Vermutung, dass es sich um eine Kurswagenverbindung auf der Strecke Helsinki-Turku handelt.

In dem Buch "Eisenbahn in Finnland" von Mikko Alameri, erschienen 1979 im Slezak-Verlag, finden sich auf Seite 31 zum Verkehr Richtung Sowjetunion nach dem 2. Weltkrieg für den betreffenden Zeitraum folgende Aussagen:

"An der Bahn Helsinki-Leningrad wurde Vainikkala der neue finnische Grenzbahnhof. … Nunmehr wird der grenzüberschreitende Verkehr ausschließlich mit sowjetischen Wagen betrieben, bis 1958 wurden auch finnische Güterwagen gebraucht. Der Personenverkehr über die Grenze, …, begann wieder 1953 mit sowjetischen Schlafwagen, die derzeit in der Relation Helsinki-Moskau, Helsinki-Leningrad und Turku Hafen-Moskau verkehren. 1958 liefen für kurze Zeit finnische Schlafwagen auf der Linie Helsinki-Leningrad. Von den finnischen Personenwagen sind die Salonwagen des Reichspräsidenten und der Regierung die einzigen, die nach dem Krieg nach Moskau kamen. Außerdem wurde ein moderner Schlafwagen einmal in Moskau den sowjetischen Eisenbahnbehörden vorgeführt."

Miika, danke für Deinen Hinweis zur Umzeichnung der Dieselloks.

Was mir an der Sr12 auffällt, sind die rot-gelben Signalschirme, die ich in dieser Form und Farbe nur von den schwedischen Eisenbahnen kenne. Dort waren sie bis Juni 1973 im Einsatz. Sie dienten bei den Loks zur Kennzeichnung des Fahrzeugvorderteils und waren notwendig für die Signalgebung beim Rangieren. Hatten diese Signale in Finnland die gleiche Bedeutung und wie lange waren sie gültig?

Danke im Voraus für die Antwort.

Viele Grüße
Frank
Miika Rosendahl schrieb:

Guten Abend, liebe HiForisten!


Meine starke Vermutung ist, daß im Bild der Schnellzug P31 in Helsinki mit dem Sr12-Paar (2747+2711) abfahrtbereit nach Turun satama steht.
In den 1970er Jahren (1970-1976) gab es eine Kurswagenverbindung Moskau-Helsinki-Turun satama (Hafen von Turku). Zwischen Helsinki und Turun satama wurden die russischen Schlafwagen im Schnellzugpaar P31/32 mitgeschleppt (P=Pikajuna=Schnellzug). Im Hafen gab es Anschluß an den Fähren von und nach Schweden. (Quelle: Nummelin, Markku. Rantarata. Jyväskylä 2008.) Ich kann es aber erinnern in der 1990er Jahren ab und zu (rote?) russische Schlafwagen auf die Strecke gesehen zu haben.
Im Jahr 1972 kam der Kurswagen nach Helsinki mit „Tolstoi“ um 15.05 Uhr. Die Abfahrt von P31 war um 16.05 Uhr und die Ankunft in Turun satama um 19.12 Uhr. (Quelle: [vaunut.org]
Die Sr12- (2700er Baureihe) und Sv12-Lokomotiven (ab 1.1.1976 Dv12) waren damals typisch für die sogenannte Küstenbahn (Rantarata) Helsinki-Turku. Die ganze Strecke wurde erst im Jahr 1994 bis nach Turku elektrifiziert obwohl Helsinki-Kirkkonummi als die erste elektrische Bahnstrecke in Finnland schon im Jahr 1969 eröffnet wurde.

Ich hoffe, daß ich mit diesen Infos ein wenig helfen konnte. Mir fehlen leider die Kursbücher aus der Zeit (ich hatte damals Interesse eher an Lego-Bahn :o) )

....JA JA sehr geholfen nicht wenig; 1000Dank auch für die Randinformation bzl. Elektrifizierung wo ich sehr dürftige Infos habe.
War die Strecke nach Turku nicht auch einmal ein bevorzugtes Einsatzgebiet der schrecklich schönen Dm9 - Triebwagen?

und beste Grüße nach Finnland den die besten Experten sind meist die Autochtonen.





Guten Abend aus Finnland!

...“ Was mir an der Sr12 auffällt, sind die rot-gelben Signalschirme, die ich in dieser Form und Farbe nur von den schwedischen Eisenbahnen kenne. Dort waren sie bis Juni 1973 im Einsatz. Sie dienten bei den Loks zur Kennzeichnung des Fahrzeugvorderteils und waren notwendig für die Signalgebung beim Rangieren. Hatten diese Signale in Finnland die gleiche Bedeutung und wie lange waren sie gültig?“

Ja, die sogenannte „Tikkarit“ („Lutscher“) haben in Finnland gleiche Bedeutung wie in Schweden gehabt. Die Farben waren aber anders - statt rot-gelb waren die rot-weiß. Ab wann und wie lange die Signale benutzt wurden, kann ich leider (noch) nicht sagen. Jedenfalls haben nicht alle Lokomotiven - unabhängig von der Baureihe - die Kennzeichen gehabt.

...“ War die Strecke nach Turku nicht auch einmal ein bevorzugtes Einsatzgebiet der schrecklich schönen Dm9 - Triebwagen?“


Ja, die Dm8/9 „Porkkana“ („Gelbe Rübe“) gab es als Schnellzüge bis Ende des Jahres 1986. Die haben mich so fasziniert, daß es kein Wunder, diese „Meisterleistungen des finnischen Industriedesigns“ als Fotomotiv für einige meine ersten Eisenbahnfotos zu wählen, ist. Vielleicht versuche ich es irgendwann, hier einen "schrecklich schönen" Anfängerbild hochzuladen.

Aber jetzt,
Gute Nacht!

Miika Rosendahl
Hei Miika,

danke für Deine Ergänzungen zu den "Lutschern" an den finnischen Loks. Bei den schwedischen Bahnen, dort als "framändesskärmar" bezeichnet, hatten sie bis 1941 ebenfalls die rot-weiße Farbgebung.

Viele Grüße nach Finnland
Frank
Ulrich Brandl schrieb:

Eurocity341 schrieb:
Das dürfte in den 1970er Jahren auch nicht anders ausgesehen haben. Der Tageszug aus Leningrad (St. Petersburg) kam z. B. im Winter 1970/71 gegen 14.00 Uhr in Helsinki an, während der Gegenzug gegen 12.00 Uhr die finnische Hauptstadt (jeweils Ortszeit) verließ. Das Winterkursbuch 1982/83 sah auch so ähnlich aus.

Der Tageszug war seinerzeit der "Tolstoi", von Helsinki nach Leningrad und des nachts weiter nach Moskau. Der "Repin" fuhr damals als Nachtzug von Helsinki nach Leningrad. Zusätzlich führte der "Tolstoi" in jenen Tagen einen Kurswagen von Turku nach Moskau, um den es sich dann wohl auch auf dem Bild handeln dürfte.

Etwaige Fahrplanbelege können auf Wunsch ab Donnerstag beigebracht werden.


Hier der entsprechende Fahrplan aus dem "Suomen Kulkuneuvot No. 4, 1.12.74 - 28.2.75":

https://abload.de/img/20170109_182554-16sk53.jpg

Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Brandl
Hallo!

Danke für den Fahrplan!

Sehr schön zu erwähnen ist der Anschluß nach Berlin. Es war nämlich nichts anderes als der D 246/247 (Zugnummer DR/DB) "Leningrad-Express", der in jener Zeit in den Einsatz gelangte. Zeitweilig gab es dann Kurswagen Leningrad - Paris, die dann aber Anfang der 1980er Jahre auf Leningrad - Köln bzw. Aachen gekürzt wurden. 1989/90 erfolgte eine weitere Kürzung auf Leningrad - Hannover, da der D 246/247 zwischen Hannover und Köln mit 200 km/h fahren konnte. Die SZD-Wagen waren dafür nicht ausgelegt. 1990/91 eine weitere Änderung: D 246/247 verkehrte nur noch Berlin - Köln. Von Leningrad nach Berlin gab es neue Nummern. Der Kurswagen nach Hannover wurde in Berlin Hbf. dem IR 346 beigegeben, während in der Gegenrichtung die Beförderung weiter im D 247 erfolgte. 1991 wurde das System aufgelöst und der Kurswagen wurde neu über Orscha - Brest geführt.

Kai-Uwe, der "Cottbuser"

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser